Fahrrad-DachtrÀger Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

Was macht einen guten Fahrrad-DachtrÀger aus?

FĂŒr den Transport von FahrrĂ€dern mit einem FahrradtrĂ€ger gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Im Handel sind FahrradtrĂ€ger fĂŒr AnhĂ€ngerkupplungen und zur Befestigung an der Heckklappe erhĂ€ltlich. Neben den genannten FahrradtrĂ€gerarten und ihren Befestigungsmöglichkeiten gibt es eine dritte, sehr praktische Variante. Damit ist die Befestigung an AutodĂ€chern gemeint. Sogenannte Fahrrad-DachtrĂ€ger sind in vielseitigen Modellen im Handel erhĂ€ltlich und bieten komfortable Transportmöglichkeiten fĂŒr ZweirĂ€der.

Welche Arten von Fahrrad-DachtrÀgern sind erhÀltlich?

Fahrrad-DachtrÀger sind in stehenden und liegenden Varianten erwerbbar. Jede Variante hat Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile liegender Fahrrad-DachtrÀger

Liegende Fahrrad-DachtrĂ€ger können in der Regel zwei FahrrĂ€der transportieren und bieten eine angenehme Griffhöhe zum Beladen des Transportfahrzeugs. Die Variante passt fĂŒr nahezu alle Rahmenarten und ist sogar mit Hebehilfe erwerbbar. Ein liegender Fahrrad-DachtrĂ€ger bietet FahrerInnen feie Sicht nach hinten und trĂ€gt zu einer sicheren Fahrweise im Verkehr bei.

Allerdings können liegende Fahrrad-DachtrĂ€ger keine schweren FahrrĂ€der transportieren und fĂŒhren zu einem um bis zu 35 Prozent höheren Benzinverbrauch. FĂŒr den Transport von E-FahrrĂ€dern sind liegende Fahrrad-DachtrĂ€ger ungeeignet. Des Weiteren ist der Luftwiderstand im beladenen Zustand vergleichsweise hoch. Wer mehr als zwei FahrrĂ€der transportieren möchte, benötigt zudem eine Alternative.

Vor- und Nachteile stehender Fahrrad-DachtrÀger

Mit stehenden Fahrrad-DachtrĂ€gern können mehr als zwei FahrrĂ€der transportiert werden. Wer mehrere GrundtrĂ€ger erwirbt, kann mit den stehenden Varianten alle FahrrĂ€der fĂŒr den Familienausflug transportieren. Stehende Fahrrad-DachtrĂ€ger eignen sich auch fĂŒr lĂ€ngere Strecken und vereinfachen den Transport von FahrrĂ€dern fĂŒr den Urlaub. Die Artikel bieten eine freie Sicht nach hinten und sind vergleichsweise weniger vom Luftwiderstand betroffen.

Wer stehende Fahrrad-DachtrĂ€ger einsetzt, sollte auf die Gesamthöhe von Fahrzeug, DachtrĂ€ger und Ladung achten. Nach der Beladung nimmt die Gesamthöhe stark zu. Das kann an BrĂŒcken, in Tiefgaragen sowie in ParkhĂ€usern problematisch sein. Die Gesamthöhe darf vier Meter nicht ĂŒberschreiten. Außerdem sollte bei der Fahrt mit beladenem DachtrĂ€ger auf den Seitenwind geachtet werden. Dieser kann die Fahrt erschweren.

FĂŒr wen ist ein Fahrrad-DachtrĂ€ger geeignet?

DachtrĂ€ger sind ideal fĂŒr alle AutofahrerInnen, die Mountainbikes, HollandrĂ€der, CityrĂ€der oder andere FahrrĂ€der sicher von A nach B transportieren möchten. FĂŒr nahezu jedes Fahrrad gibt es den optimalen Fahrrad-DachtrĂ€ger. Wer besonders schwere FahrrĂ€der wie E-Bikes transportieren möchte, sollte allerdings die maximale Last des Autodachs und des Fahrrad-DachtrĂ€gers im Blick haben. Der Transport von E-Bikes kann mit einem FahrradtrĂ€ger fĂŒr die AnhĂ€ngerkupplung oder fĂŒr den Heckbereich sinnvoller sein.

Fahrrad-DachtrĂ€ger bieten eine einfache, komfortable Befestigungsmöglichkeit fĂŒr nahezu jede RahmengrĂ¶ĂŸe. WĂ€hrend andere Fahrradtransportvarianten die Sicht der FahrerInnen einschrĂ€nken können, ermöglichen DachtrĂ€ger eine freie Sicht.

Worauf sollte beim Kauf eines Fahrrad-DachtrÀgers geachtet werden?

Fahrrad-DachtrĂ€ger sind in unterschiedlichen AusfĂŒhrungen erhĂ€ltlich. Beim Kauf sollte auf die passende Variante fĂŒr das jeweilige Fahrzeug geachtet werden. FahrrĂ€der auf dem Dach zu transportieren, kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeintrĂ€chtigen. Das hat Auswirkungen auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Des Weiteren muss beim Kauf eines Fahrrad-DachtrĂ€gers auf die mögliche Dachlast des Fahrzeugs geachtet werden.

Dachlast und Ladegewicht

Die maximal mögliche Dachlast ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden und sollte vor dem Kauf eines Fahrrad-DachtrĂ€gers unbedingt beachtet werden. Bei der Berechnung der Dachlast sollte nicht nur das Gewicht der FahrrĂ€der einbezogen werden. Ein Fahrrad-DachtrĂ€ger hat ein Eigengewicht, das ebenfalls hinzuaddiert werden muss. Die Dachlast ergibt sich aus der Summe von DachtrĂ€gergewicht und dem Gewicht der zu transportierenden FahrrĂ€der. Je mehr das Dach eines Autos an Gewicht tragen kann und darf, desto mehr FahrrĂ€der können aufgeladen werden. Die maximal mögliche Dachlast darf nicht ĂŒberschritten werden.

Mögliche Höchstgeschwindigkeit

Fahrrad-DachtrĂ€ger sind ideal zum Transport von FahrrĂ€dern geeignet, können allerdings das Fahrverhalten verĂ€ndern. Beim Kauf sollte die Einwirkung auf Lenkung und Bremsweg berĂŒcksichtigt werden. Es ist ratsam, langsamer zu fahren und nicht ĂŒber die festgelegte Höchstgeschwindigkeit fĂŒr montierte Fahrrad-DachtrĂ€ger von maximal 120 Kilometern pro Stunde hinauszugehen.

Transporthalterung

Im Handel sind stehende und liegende Fahrrad-DachtrĂ€ger erhĂ€ltlich. Die stehenden Varianten ermöglichen einen aufrechten Transport des Fahrrades. Wer sich fĂŒr eine stehende Variante interessiert, sollte auf eine sichere Fixierungsmöglichkeit achten, damit das Fahrrad sicher von A nach B transportiert werden kann.

Wenn die FahrrÀder stehend transportiert werden, sollte mindestens 20 Zentimeter Abstand von einem Fahrrad zum nÀchsten gehalten werden. In der Regel zeigt das Hinterrad beim stehenden Transport nach vorn. Bei stehenden Fahrrad-DachtrÀgern wird zwischen Rahmen-, Metallschienen- und Vorderradbefestigungen unterschieden. Zudem gibt es Befestigungsmöglichkeiten zwischen DachtrÀger und Fahrradgabel.

Bei der Rahmenbefestigung werden Riemen, Klemmbacken oder eine Befestigungsgabel eingesetzt. Der Rahmen kann sicher fixiert werden. Fahrrad-DachtrĂ€ger mit Metallschienenbefestigung besitzen U-förmige Schienen, in denen Fahrradreifen stehen und fixiert werden können. Die Schienen sind anpassbar und können auf die Reifendicke eingestellt werden. Vor allem bei AluminiumfahrrĂ€dern ist die Befestigung der Fahrradgabel interessant. Die Fahrradgabel kann eingespannt werden und Varianten mit Steckachsen oder Schnellspannachsen sind mit Extendern fixierbar. Bei Vorderrad-Varianten kann das Vorderrad ausgebaut und zusĂ€tzlich befestigt werden. FahrraddiebInnen  können das Fahrrad nur mit höherem Aufwand stehlen und werden eventuell abgeschreckt.

Maximale Fahrradanzahl

Liegende und stehende Fahrrad-DachtrÀger können eine unterschiedliche Anzahl von FahrrÀdern transportieren. Bei den liegenden Varianten können nur zwei FahrrÀder auf dem Dach befestigt werden. Stehende Fahrrad-DachtrÀger bieten die Möglichkeit, mehr als zwei FahrrÀder zu befördern. Wie viele FahrrÀder transportiert werden können, hÀngt auch von der maximal möglichen Dachlast und dem Gewicht der FahrrÀder ab. AluminiumfahrrÀder sind leichter als E-FahrrÀder mit Akku und Varianten mit Stahlrahmen.

Worauf sollte bei der Nutzung eines Fahrrad-DachtrÀgers geachtet werden?

Wer E-FahrrÀder transportieren muss, sollte bei der Berechnung der möglichen Dachlast das Fahrradleergewicht ohne Akku bestimmen. Akkus können abgenommen und separat im Fahrzeug transportiert werden. Mit beladenem Fahrrad-DachtrÀger sollte unbedingt vorsichtig gefahren werden. Seitenwind, Luftwiderstand und Ladegewicht können das Fahrverhalten des Fahrzeuges verÀndern.