Kinderschreibtischstuhl Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Schreibtischstühle für Kinder sind nicht nur wichtig, wenn diese Hausaufgaben zu erledigen haben, sondern auch dann, wenn sie regelmäßig basteln oder malen.
  • Verschiedene Einstellungen bezüglich der Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehne tragen dazu bei, dass das Kind eine ergonomische Sitzposition einnehmen kann.
  • Es gibt Rollen für harte und weiche Untergründe sowie für unterschiedliche Belastungen. Oft lassen sie sich bei Bedarf austauschen.
  • Das Material der Sitzfläche und Rückenlehne besteht meist entweder aus Stoff oder Kunstleder. Schonbezüge bewahren das Material vor einer zeitigen Abnutzung.
  • Stellen Sie sicher, dass es keine Gefahrenstellen gibt, an denen sich Kinder die Finger einklemmen oder anderweitig verletzten können.

Zauberwort Ergonomie: Bequem und gesund sitzen

Spätestens, wenn Ihre Kinder im Grundschulalter sind und regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen haben, werden sie längere Zeit am Schreibtisch verbringen. Dann ist die Zeit gekommen, über einen geeigneten Schreibtischstuhl nachzudenken. Schließlich sollte er so bequem sein, dass Ihr Nachwuchs gern darauf sitzen möchte, und darüber hinaus ergonomische Anforderungen erfüllen, die eine korrekte Sitzhaltung unterstützen. Im Idealfall wächst der Schreibtischstuhl gewissermaßen mit und kann beispielsweise durch anpassbare Armstützen oder eine höhenverstellbare Rückenlehne an die Körpergröße des Kindes angeglichen werden.

Genau wie für Erwachsene, die im Rahmen ihrer Arbeit oder ihres Hobbys oft ein Drittel bis die Hälfte des Tages im Sitzen verbringen, ist es auch für Kinder wichtig, eine gesunde Sitzposition zu haben, wenn sie am Schreibtisch arbeiten, malen oder basteln. Eine ergonomische Bauweise des Stuhls ist dabei das A und O. So wird schon in jungen Jahren einer falschen Sitzhaltung vorgebeugt, die früher oder später zu Fehlstellungen oder Rückenerkrankungen führen kann. Auch Muskelverspannungen werden in einem Stuhl, der eine korrekte Körperhaltung unterstützt, verhindert.

Um den Rücken nicht einseitig zu belasten und möglichst körperschonend zu sitzen, sind einige Haltungsgrundsätze zu beachten. Das Kind sollte aufrecht und mit gestreckter Wirbelsäule sitzen, die Beine dabei möglichst im rechten Winkel positionieren und zur Entlastung des Körpers beide Füße fest auf den Boden stellen. Die gesamte Sitzfläche sollte in der Länge ausgenutzt und der Rücken sowohl im unteren als auch mittleren Bereich gestützt werden. Außerdem ist es wichtig, dass das Kind hin und wieder auf dem Stuhl umherrutscht, das Gewicht verlagert und genügend Sitzpausen einlegt.

Verstellbare Teile

Je mehr Teile des Schreibtischstuhls verstellbar sind, desto besser können einzelne Komponenten perfekt an den Körper angepasst werden. Rückenlehne und Sitzfläche lassen sich meist in der Höhe und Neigung verstellen. Auch die Armlehnen sind in der Regel justierbar. Beachten Sie: Ein Hohlkreuz, ein gekrümmter Rücken oder hochgezogene Schultern sind Zeichen für einen falsch eingestellten Kinderstuhl und belasten die Lendenwirbelsäule stark.

Kinderschreibtischstuhl Sitzhöhe

Sitzhöhe

Mithilfe einer Gasfeder, die im Stuhlbein verbaut ist, kann die Sitzhöhe eingestellt werden. Die perfekte Höhe ist dann erreicht, wenn man bei aufrechter Sitzposition die Fußsohlen komplett auf dem Boden platzieren kann und die Beine etwa im rechten Winkel stehen. Damit die Sitzhöhe während des Wachstums weiterhin optimal angepasst werden kann, sollte ein gewisser Spielraum vorhanden sein. Viele Stühle haben eine Mindesthöhe von 35 bis 40 Zentimetern und können etwa 15 Zentimeter erhöht werden.

Rückenlehne

Die obere Kante der Rückenlehne sollte sich bei aufrechter Sitzposition etwa auf Schulterhöhe befinden. Wenn sie in der Region etwas schmaler und nach hinten abgerundet ist, können sich Sitzende bequem zurücklehnen oder strecken. Wichtig ist in diesem Fall auch, dass die Lehne „mitwachsen“ kann und in der Höhe verstellbar ist. Häufig bestehen Rückenlehnen aus mit Textil bespanntem Schaumstoff, es gibt aber auch Stühle mit einer luftdurchlässigen Netz-Rückenlehne aus Polyester. Das ist besonders an heißen Tagen komfortabler.

Armlehnen

Nicht alle Kinderschreibtischstühle haben Armlehnen. Sie werden von Kindern oft als unbequem oder störend empfunden, weil sie die Bewegung einschränken. Praktisch sind Stühle mit abmontierbaren Armstützen. Wenn der Stuhl Armlehnen besitzt, sollten sie zumindest in der Höhe verstellbar sein. Achten Sie außerdem darauf, dass diese Teile besonders stabil verbaut sind, da sich Kinder beim Aufstehen oft darauf abstützen.

Kinderschreibtischstuhl Lordosenstütze

Lordosenstütze

Ein Detail der Rückenlehne, das nicht bei allen Stühlen enthalten ist, ist die Lordosenstütze. Sie befindet sich – wenn vorhanden – am unteren Drittel und übt dezenten, aber unterstützenden Druck auf die untere Wirbelsäule aus. Diese ist nämlich nicht gerade, sondern leicht S-förmig und kann durch eine geschwungene Rückenlehne besser gestützt werden. Dadurch wird ein bequemer Sitz in aufrechter Position gewährleistet. Im Idealfall sitzt die Lordosenstütze auf Höhe des unteren Beckenkamms. Mitunter ist die Stärke des Drucks verstellbar.

Rollen für jeden Untergrund

Schreibtischstühle haben in den meisten Fällen Rollen. Anders als bei Bürostühlen für Erwachsene wird bei Kinderstühlen meist jedoch nicht zwischen Rollen für harten oder weichen Untergrund unterschieden. Da die Belastung durch das vergleichsweise geringe Gewicht niedrig ist, sind Kinderschreibtischstühle für gewöhnlich immer mit Weichbodenrollen aus festem Kunststoff ausgestattet. Größere Rollen drücken sich nicht so stark in einen weichen Teppich, weil der Rollwiderstand geringer ist. Statt auf den Standard-Rollendurchmesser von 5,0 Zentimetern zurückzugreifen, können Sie sich beispielsweise für 6,5 Zentimeter entscheiden. Für gewöhnlich sind die Rollen von Bürostühlen austauschbar.

Fußkreuz oder -stern?

Achten Sie darauf, dass der Stuhl fünf Rollen hat, da so eine gewisse Stabilität gewährleistet ist. Früher hatten Bürostühle häufig nur vier Rollen. Der vierarmige Standfuß, an dem sie angebracht waren, wird daher heute noch immer Fußkreuz genannt, obwohl er mit fünf oder mehr Armen die Form eines Sterns hat.

Sicherheit

Zusätzliche Sicherheit bieten die sogenannten gebremsten Rollen. Diese verhindern, dass der Stuhl rollt, wenn niemand darauf sitzt; die Rollenbremsen sind automatisch aktiv. So können Kinder den Stuhl nicht aus Versehen verschieben, während Sie sich hinsetzen wollen. Erst dann, wenn sich jemand auf den Stuhl setzt beziehungsweise dieser belastet wird, werden die Bremsen gelöst.

Schonung

Sollten Sie die Sorge haben, dass die Rollen des Schreibtischstuhls Schäden auf dem Zimmerboden verursachen oder Spuren hinterlassen, wenn es sich um Laminat oder Parkett handelt, können Sie eine Unterlage kaufen. Diese besteht meist aus Kunststoff oder Gummi und reduziert darüber hinaus die Lautstärke der Rollen auf dem Untergrund. Auch ein kleiner Teppich eignet sich zu diesem Zweck.

Alternativ können Sie auf Schreibtischstühle ganz ohne Rollen zurückgreifen. Es sind auch Drehstühle mit festem Stand, also statische Versionen, erhältlich. Bedenken Sie aber, dass Ihr Kind möglichst noch nach einigen Jahren auf dem Stuhl Platz nehmen soll.

Kind sitzt mit Laptop am Schreibtisch
Schreibtischstühle wachsen idealerweise mit, sodass Kinder möglichst lange auf ihnen arbeiten können.

Material und Bezug

Schreibtischstühle sind im Inneren mit einer bequemen Polsterung ausgestattet, für gewöhnlich aus Schaumstoff. Achten Sie auf die empfohlene Belastung – Kinderschreibtischstühle sind weicher als Modelle für Erwachsene. Wichtig ist auch das Material, mit dem Sitzfläche und Rückenlehne bespannt sind. Leder beziehungsweise Kunstleder sind sehr robust und leicht zu reinigen, was bei einer Benutzung von Kindern beachtenswerte Vorteile sind. Bezüge aus Stoff hingegen sind atmungsaktiv, was besonders an warmen Tagen förderlich ist, da die Kinder dann nicht so schnell schwitzen. Zudem sind mit Stoff bespannte Stühle in der Regel günstiger als Modelle aus Leder. Es gibt auch Stühle mit ungepolsterter Rückenlehne, die mit luftdurchlässigem Netzstoff bespannt ist. So kommt immer genug Luft an den Rücken. Für heiße Sommertage sind solche Modelle eine gute Wahl.

Schutzbezüge sind dafür da, das Material vor einer zu schnellen Abnutzung zu schonen. Sie bestehen aus Stoff, Polyester oder Elasthan und sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Besonders elastische Bezüge lassen sich verschiedenen Stuhltypen und -größen anpassen. Durch Reißverschlüsse an den Kanten sind sie einfach ab- und aufziehbar. Die meisten Schutzbezüge können in der Waschmaschine gereinigt werden. Beachten Sie hierzu die Herstellerhinweise.

Obendrein haben Sie mit Bezügen die Möglichkeit, den farblichen Vorlieben Ihres Nachwuchses gerecht zu werden – schließlich ändert sich in jungen Jahren oft der Geschmack. War ein verspieltes Muster oder Motiv der Lieblings-Comicfigur im frühen Grundschulalter noch der sehnliche Wunsch des Kindes, so ist es im Alter von neun oder zehn Jahren eventuell bereits nicht mehr gefragt.

Belastbarkeit

Achten Sie beim Kauf eines Schreibtischstuhls darauf, für welches Gewicht er ausgelegt ist. Viele Modelle sind laut Hersteller bis maximal 50 oder 60 Kilogramm belastbar, was für Kinder in der Regel bis ins Teenageralter reicht. Auch das Mindestgewicht des Kindes ist wichtig, da die Gasfeder zur Veränderung der Sitzhöhe beispielsweise eine bestimmte Belastung braucht, um ausgelöst werden zu können.

Sicherheitsrisiken überprüfen

Je mehr Hebel und Stellschauben zur Feinjustierung ein Schreibtischstuhl hat, desto höher ist die Gefahr, sich die Finger einzuklemmen. Besonders kleine Kinder, die oft unbedarft mit solchen Einstellungsmöglichkeiten umgehen, könnten sich bei manchen Stuhlmodellen wehtun. Überprüfen Sie daher im Vorfeld, dass sich kleine Finger beim Verstellen der Einzelteile nicht verletzen können und sich nirgends scharfkantige oder spitze Bauteile befinden. Eine weitere Gefahrenquelle sind die Armlehnen: Sind sie in der Höhe falsch eingestellt, können Kinder ihre Hände zwischen diesen und der Tischplatte einklemmen.

Kind macht Hausaufgaben am Schreibtisch
Hausaufgaben fallen auf einem bequemen Stuhl gleich viel leichter.

Stellen Sie zudem sicher, dass der Bürostuhl nicht kippelt. Wenn das Kind einmal die Rückenlehne komplett nach hinten stellt, sollte der Stuhl nicht hintenüberfallen. Kinder sitzen oft nachlässig in verschiedenen Positionen auf dem Stuhl oder verlagern den Schwerpunkt auf eine Seite. Der Schreibtischstuhl sollte darauf ausgelegt sein und nicht umkippen.

Was leider nicht zu sehen und nur schwer zu überprüfen ist, sind die in den Stühlen verarbeiteten Stoffe. Gerade bei den Gestellen und Armlehnen, die in der Regel aus Kunststoff gefertigt sind, werden verschiedene chemische Verbindungen verarbeitet. Weichmacher wie Phthalate werden beigefügt, damit Plastik in eine bestimmte Form gebracht werden kann. Für sie gelten strenge Grenzwerte, da sie im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein. Über den Schweiß könnten sie beispielsweise in die Haut gelangen. Überprüfen Sie daher, ob es für Ihren favorisierten Stuhl einen Test hinsichtlich der Schadstoffe gibt, und haben Sie ein Auge darauf, welche Hersteller wegen kritischer Werte bereits auffällig waren.

Ergonomisch ohne Lehne?

Eine Alternative zum „klassischen“ Dreh- und Schreibtischstuhl ist ein Hocker, der zum dynamischen Sitzen anregt, wie zum Beispiel der Aeris Swoppster. Dank eines Kugelgelenks im Standfuß bewegt sich die Sitzfläche flexibel. Da der Körper in diesem Fall damit beschäftigt ist, die Balance zu halten, bleibt der Rücken gerade und die dortige Muskulatur wird gestärkt. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem Gymnastikball. Gleichzeitig werden Kinder in ihrem Bewegungsdrang nicht eingeschränkt und einer ungesunden Sitzhaltung wird vorgebeugt. Besonders wenn sie ansonsten eher unruhig im Stuhl sitzen, werden sie durch einen solchen Hocker zur Bewegung animiert.

Weiterführende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Kinderschreibtischstühle nicht selbst getestet.

2017 testete ÖKO-TEST zehn Schreibtischstühle. Dementsprechend ist der Vergleich zwar schon paar Jahre alt, da sich in dieser Sparte jedoch schnell nicht allzu viel verändert und viele der damals getesteten Modelle noch immer auf dem Markt sind, kann er weiterhin als Referenz herangezogen werden. Das Fazit fällt gemischt aus: Zwei Stühle überzeugen auf ganzer Linie und wurden mit dem Testurteil „Sehr gut“ ausgezeichnet, es gibt aber auch Modelle, die mit einer glatten Sechs durchgefallen sind. Dabei fällt auf, dass besonders die günstigen Modelle schlecht abschneiden. Wer einen qualitativ hochwertigen und langlebigen Schreibtischstuhl für Kinder haben möchte, sollte also bereit sein, etwas zu investieren.

Das beste Ergebnis mit der Note „Sehr gut“ in allen Testkategorien kann der Moll Maximo 15 aufweisen. Der Stuhl ohne Armlehnen für 369 Euro bestand die Praxisprüfung mit Bravour. Es wurden weder schädliche Inhaltsstoffe noch andere Mängel festgestellt. Erwähnenswert ist jedoch, dass der Stuhl in der Höhe nicht wie ein Großteil der Modelle über eine Gasfeder verstellt wird, sondern über eine Halterung. Ebenfalls auf ein sehr gutes Gesamturteil kommt der Paidi Pepe. Das Modell für 239 Euro bekam Abzüge in puncto Ergonomie, da die Lage der Beckenrandablage zu hoch und damit nicht optimal angeordnet ist. Zudem bildet der Bezugsstoff der Sitzfläche einen Hohlraum.

Die mit „Ungenügend“ bewerteten und somit laut ÖKO-TEST nicht zu empfehlenden Kinderschreibtischstühle sind Rovo Five von Völkle, Pezzi von Inter Link und Terena 090907 von Room 44. Im Praxistest sind alle nach vorn oder hinten übergekippt, weshalb sie in der Kategorie Sicherheit bereits mit der schlechtesten Note bedacht wurden, was ein Bestehen des Tests unmöglich macht. Die Rollen der Modelle von Room 44 und Inter Link bestanden außerdem die Rollwiderstandsprüfung nicht. Beim Rovo Five ergab sich zudem an mehreren Stellen die Gefahr, Finger oder Füße zu quetschen.

Die Stiftung Warentest führte im Jahr 2021 einen Test von Bürostühlen durch. Es sind zwar keine Modelle, die speziell für Kinder gedacht sind, jedoch können Sie sich einen guten Überblick darüber verschaffen, welche Hersteller gut bewertete Schreibtischstühle auf den Markt bringen. Die mit 2,0 beste Bewertung erlangte der Stuhl Trend Office von Dauphin, gefolgt vom Navigo von Nowy Styl und Every is 1 EV111 von Interstuhl.


Abb. 1–5: © Netzvergleich | Abb. 6: © ABCreative / stock.adobe.com | Abb. 7: © Alinute / stock.adobe.com