Akku-StichsÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • StichsĂ€gen sind vielseitig einsetzbare Werkzeuge, die Holz, Metall und Kunststoff sĂ€gen.
  • Beim SĂ€gen von Kurven ist die StichsĂ€ge die erste Wahl.
  • Akku-StichsĂ€gen lassen sich flexibel jenseits der heimischen Werkstatt einsetzen.
  • Achten Sie beim Kauf auf die Hubzahl und -höhe.
Akku-StichsÀgen im Vergleich

Die SĂ€ge mit Schwung

Eine StichsĂ€ge darf in einer gut ausgestatteten Heimwerkstatt nicht fehlen. Sie gehört zu den HandsĂ€gen und zeichnet sich durch vielfĂ€ltige Anwendungsmöglichkeiten aus. Wenn irgendwo geschwungene Formen gesĂ€gt werden mĂŒssen, wird in der Regel zur StichsĂ€ge gegriffen: Kurven zu sĂ€gen, stellt fĂŒr sie kein Problem dar. Auch mitteldicke Holzbretter oder kleinere Latten lassen sich mit diesem elektrischen Werkzeug zuschneiden. Wenn Sie unabhĂ€ngig von einer Steckdose sein wollen, ist eine Akku-StichsĂ€ge die richtige Wahl fĂŒr Sie.

Der Elektromotor ist das HerzstĂŒck jeder Akku-StichsĂ€ge. Er sorgt fĂŒr den Antrieb des SĂ€geblatts. Im Elektromotor entsteht durch Spannung eine Drehung, die an das Getriebe weitergegeben wird. Das Getriebe wandelt die Drehbewegung in eine mechanische Hubbewegung um – das SĂ€geblatt bewegt sich auf und ab. Die meisten StichsĂ€gen sind mit einem Schnellspannsystem ausgestattet, das eine bequeme Montage ohne Werkzeug erlaubt.

Brett wird mit Akku-StichsÀge zersÀgt
Wer runde Formen sÀgen möchte, greift zur StichsÀge.

Auf der Unterseite einer StichsĂ€ge befindet sich eine Fußplatte, die auch Auflage- oder Grundplatte genannt wird. Wird die Fußplatte eben auf ein WerkstĂŒck gestellt, steht das Werkzeug automatisch im rechten Winkel – was prĂ€zises Schneiden erleichtert. Um Gehrungsschnitte zu schneiden, muss die Akku-StichsĂ€ge schief gestellt werden. Die meisten Modelle verfĂŒgen zu diesem Zweck ĂŒber einen Hebel oder eine Stellschraube.

Warum sollten Sie eine Akku-StichsÀge wÀhlen?

Akku-StichsĂ€gen sind in der Regel teurer als herkömmliche AusfĂŒhrungen mit Kabel. Sie sollten sich daher die Frage stellen, ob Sie wirklich eine solche SĂ€ge benötigen. Ausschlaggebendes Argument ist oft die FlexibilitĂ€t. Eine Akku-StichsĂ€ge ist mobil einsetzbar und unabhĂ€ngig von Steckdosen. Mit ihr sind schnelle EinsĂ€tze an jedem Ort möglich. Wer in erster Linie in der eigenen Werkstatt arbeitet, ist wahrscheinlich mit einem kabelgebundenen Modell besser beraten.

Auch in Umgebungen, in denen eine Steckdose vorhanden ist, hat die Akku-StichsĂ€ge einen Vorteil: Sie kommt ganz ohne störendes Kabel aus. Wenn Sie eine sehr prĂ€zise SĂ€gearbeit ausfĂŒhren möchten, kann das Kabel mitunter im Weg sein und den Bewegungsfluss stören. Auch bei Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen ist eine Akku-StichsĂ€ge eine wahre Hilfe.

Viele Hersteller von Akku-Werkzeugen setzen mittlerweile auf Akkus, die sich in alle GerĂ€te einer Baureihe einsetzen lassen. Der Kauf einer Akku-StichsĂ€ge kann also lohnenswert sein, wenn Sie schon mehrere akkubetriebene GerĂ€te besitzen. Die Akkus verschiedener Produzenten sind grundsĂ€tzlich nicht untereinander kompatibel – hier setzt jeder Hersteller auf ein eigenes System.

Vorteile
  • Hohe FlexibilitĂ€t
  • FĂŒr schwer erreichbare Stellen geeignet
  • UnabhĂ€ngig von Steckdosen
  • Komfortable Handhabung ohne Kabel
Nachteile
  • Geringere Leistung als kabelgebundene GerĂ€te
  • Einsatz vom Ladezustand abhĂ€ngig
  • Kostspieliger als GerĂ€te mit Kabel

Wichtige Kaufkriterien bei Akku-StichsÀgen

Saubere und prĂ€zise Schnitte – das wĂŒnschen sich HeimwerkerInnen von einer Akku-StichsĂ€ge. Dazu muss das Werkzeug einerseits leistungsstark sein und andererseits gut in der Hand liegen. Achten Sie auf Ausstattungsmerkmale wie den Pendelhub und eine neigbare Fußplatte.

Akku

Bei akkubetriebenen StichsĂ€gen kommt dem Stromspeicher selbstverstĂ€ndlich eine hohe Bedeutung zu. Nahezu alle modernen GerĂ€te nutzen einen kompakten und leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Bei diesen Modellen ist kein MemoryEffekt zu befĂŒrchten. Das bedeutet, dass der Akku auch nach lĂ€ngerem Nichtgebrauch noch dieselbe Ladung aufweist.

Die LeistungsfĂ€higkeit von Akku-StichsĂ€gen ist von der Spannung ihrer Akkus abhĂ€ngig. Meist haben sie eine Spannung von 18 Volt. Wenige Maschinen benötigen mehr als 20 Volt. Genauso selten sind schwache Motoren, die auf 10 oder 12 Volt angewiesen sind. Falls Sie einen Akku fĂŒr mehrere GerĂ€te verwenden, mĂŒssen Sie beachten, dass eine 18-Volt-StichsĂ€ge einen 18-Volt-Akku benötigt.

Neben der Spannung ist die KapazitĂ€t eine weitere wichtige GrĂ¶ĂŸe. Sie wird in Amperestunden angegeben und beschreibt, wie lang sich das GerĂ€t ohne erneute Aufladung des Stromspeichers nutzen lĂ€sst. Eine Akku-StichsĂ€ge mit fĂŒnf Amperestunden arbeitet etwa deutlich lĂ€nger als eine, deren KapazitĂ€t nur zwei Amperestunden aufweist. Welche Akku-KapazitĂ€t fĂŒr Sie die richtige ist, hĂ€ngt von Ihren PlĂ€nen ab. Wer lange ohne Unterbrechung sĂ€gen möchte, muss einen starken Akku mit hoher KapazitĂ€t wĂ€hlen – oder einen zweiten als Wechselakku dazukaufen. Das schlĂ€gt sich allerdings im Preis nieder.

Hubzahl und Hubhöhe

Entscheidend fĂŒr die EffektivitĂ€t einer StichsĂ€ge sind Hubhöhe und Hubzahl. Erstere gibt die LĂ€nge der Strecke an, die das SĂ€geblatt bei jedem Schnitt beziehungsweise Hub zurĂŒcklegt. Professionelle GerĂ€te erreichen Hubhöhen von bis zu 26 Millimetern. FĂŒr die meisten Heimwerker-Projekte reicht ein Wert von rund 20 Millimetern aus. Die Hubhöhe ist nicht mit der Schnitttiefe zu verwechseln. Diese ergibt sich aus der Hubhöhe und der LĂ€nge des SĂ€geblatts.

Neben der Hubhöhe ist auch ein Blick auf die Hubzahl nötig. Dabei handelt es sich um die Geschwindigkeit der SĂ€ge. Wollen Sie effizient und schnell schneiden, brauchen Sie ein GerĂ€t mit einer hohen Hubzahl. Die besten Akku-StichsĂ€gen heben und senken das SĂ€geblatt bis zu 3.000-mal pro Minute. Eine ausreichend leistungsstarke StichsĂ€ge sollte mindestens eine Hubzahl von etwa 2.400 HĂŒben in der Minute aufweisen.

Nahaufnahme einer StichsÀge beim SÀgen
StichsĂ€gen bewĂ€ltigen auch massivere WerkstĂŒcke ohne Probleme.

Ergonomie

Mit einer StichsĂ€ge zu arbeiten, ist auf Dauer anstrengend. Die Vibrationen des GerĂ€ts belasten Arm sowie Schulter und fĂŒhren dort zu ErmĂŒdungserscheinungen. Beim Kauf einer Akku-StichsĂ€ge sollten Sie also auf eine angenehme Handhabung achten. Ein gummierter, ergonomischer Griff ist die Mindestanforderung. FĂŒr lĂ€ngere Arbeiten ist ein leichtes und kompaktes Modell empfehlenswert. Viele Akku-StichsĂ€gen wiegen zwischen 1,5 und 2,5 Kilogramm und sind somit nicht allzu schwer. Leistungsstarke Modelle mit einem großen Akku kommen auf rund vier Kilogramm. Hier ist bei der Handhabung einiges an Kraft gefragt.

Bei Akku-StichsĂ€gen gibt es zwei ĂŒbliche Bauweisen: Modelle mit BĂŒgelgriff und solche mit Knaufgriff. Maschinen mit BĂŒgelgriff werden vor allem von HeimwerkerInnen gewĂ€hlt, da sie sicher in der Hand liegen und so vor allem gerade Schnitte unterstĂŒtzen. Bei Akku-StichsĂ€gen mit BĂŒgelgriff ist auch oft der Ein- und Ausschalter einfacher zu erreichen als bei einem Modell mit Knaufgriff. Eine Maschine mit BĂŒgelgriff empfiehlt sich daher fĂŒr AnfĂ€ngerInnen.

Profis setzen oft auf StichsĂ€gen mit Knaufgriff. Dieser Griff erlaubt ein besseres Manövrieren der StichsĂ€ge. Im Gegensatz zum BĂŒgelgriff versperrt der Knauf nicht die Sicht auf die Schnittlinie. FĂŒr komplizierte Aufgaben wie Kurvenschnitte sind daher Akku-StichsĂ€gen mit Knaufgriff die bessere Wahl.

Weitere Ausstattungsmerkmale

Gute StichsÀgen bieten diverse Einstellungen, welche die Handhabung erleichtern und das Schnittbild verbessern. Mit einem so vielseitig einsetzbaren GerÀt lassen sich verschiedene Projekte realisieren.

Pendelhub

Viele StichsÀgen sind mit einem zuschaltbaren Pendelhub ausgestattet. Dabei handelt es sich sozusagen um eine Power-Funktion, die schnelleres SÀgen ermöglicht. Der Pendelhub lÀsst das SÀgeblatt zusÀtzlich zur Auf-und-Ab-Bewegung nach vorn und hinten schwenken. Dadurch fallen die SpÀne einfacher aus dem Schnittkanal und das SÀgen wird effektiver. Bei den meisten GerÀten mit Pendelhub sind drei verschiedene Stufen wÀhlbar.

Da das Schnittbild beim Schneiden mit Pendelhub deutlich gröber ausfĂ€llt, sollten keine Feinarbeiten damit ausgefĂŒhrt werden. Wenn Sie einen qualitativ hochwertigen Schnitt erreichen wollen, sollte der Pendelhub daher ausgeschaltet sein.

Wann ist ein Zuschalten des Pendelhubs ratsam?

Ein hoher Pendelhub empfiehlt sich fĂŒr die Arbeit mit harten und dicken Hölzern. Hierbei können allerdings starke Ausrisse entlang der Schnittkanten anfallen. Bei dĂŒnnen WerkstĂŒcken sollte auf den Pendelhub verzichtet werden.

Drehzahlvorwahl

Beim Gebrauch einer StichsĂ€ge ist es nicht immer notwendig, mit voller Kraft zu sĂ€gen. Ein möglichst genauer Schnitt ist am besten mit einer niedrigen SĂ€gegeschwindigkeit zu erreichen. An vielen StichsĂ€gen befindet sich ein Stellrad, ĂŒber das sich die Drehzahl einstellen lĂ€sst. Andere Modelle verfĂŒgen ĂŒber eine variable Drehzahleinstellung, die ĂŒber den Druckschalter geregelt wird. Je krĂ€ftiger gedrĂŒckt wird, desto schneller bewegt sich das Blatt.

Werkzeugloser SĂ€geblattwechsel

Bei modernen Akku-StichsĂ€gen lĂ€sst sich das SĂ€geblatt ohne Werkzeug wechseln. Systeme mit Schrauben sind hingegen veraltet. Wie genau das Blatt ausgetauscht wird, kann von Werkzeug zu Werkzeug unterschiedlich sein. Die meisten StichsĂ€gen sind mit einem Schnellspannsystem ausgestattet, das sich öffnen und schließen lĂ€sst.

SĂ€geblatt einer SĂ€ge wird ausgetauscht
Ein werkzeugloser SĂ€geblattwechsel ist mittlerweile Standard.
LED-Licht und LaserfĂŒhrung

Nicht jede Arbeitsumgebung ist ausreichend ausgeleuchtet. In solchen FĂ€llen ist es praktisch, wenn die Akku-StichsĂ€ge ĂŒber eine integrierte LED-Leuchte verfĂŒgt, welche die Umgebung ausreichend erhellt. Manche GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber eine LaserfĂŒhrung, die exaktere Schnitte unterstĂŒtzt und das Setzen einer Markierung ĂŒberflĂŒssig macht.

Gehrungsschnitte

Gute Akku-StichsĂ€gen verfĂŒgen ĂŒber eine verstellbare Fußplatte. Diese Funktion ermöglicht das Einstellen von bestimmten Neigungswinkeln und somit das SĂ€gen von Gehrungsschnitten. Bei manchen GerĂ€ten lĂ€sst sich die Fußplatte nur um 45 Grad neigen. Andere Modelle lassen ein stufenloses Einstellen zu.

Staubabsaugung

Bei vielen GerĂ€ten, bei denen mit Holz gearbeitet wird, ist eine Staubabsaugung sehr nĂŒtzlich. Die SpĂ€ne werden dann nach hinten oder zur Seite ausgeworfen, was eine freie Sicht auf den Schnitt garantiert. In den meisten FĂ€llen lĂ€sst sich mittels Adapter ein Industriestaubsauger anschließen – nach der Arbeit muss also nicht einmal die Werkstatt gefegt werden.

Spanreißschutz

Beim SĂ€gen von empfindlichen und leicht splitternden WerkstĂŒcken kommt es oft zu Ausrissen entlang des Schnittes. Diese abgesplitterten Stellen sehen alles andere als schön aus. Viele Hersteller von Akku-StichsĂ€gen haben daher Spanreißschutze im Sortiment. Diese transparenten EinsĂ€tze fĂŒr den StichsĂ€genfuß verhindern die Ausrisse.

Wahl des richtigen SĂ€geblatts

Egal, wie leistungsstark eine StichsĂ€ge ist – ohne das passende SĂ€geblatt wird das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfallen. Es gibt Universalund SpezialsĂ€geblĂ€tter. Erstere bieten sich fĂŒr alle an, die wechselnde Materialien bearbeiten. Wer allerdings nur Holz sĂ€gt, sollte mit einem SpezialsĂ€geblatt fĂŒr dieses Material arbeiten. Ob Stein, Holz, Metall, Kunststoff oder Keramik – fĂŒr jedes Material gibt es ein passendes SĂ€geblatt.

StichsÀgeblattbreiten
Breite SÀgeblÀtter kommen schnell voran, schmale sind besonders prÀzise.

Außerdem macht es bei der Wahl eines SĂ€geblatts einen Unterschied, ob Sie einen geraden oder einen kurvigen Schnitt machen mĂŒssen. FĂŒr einen geraden Schnitt sollten Sie ein möglichst breites Blatt wĂ€hlen, da sich mit diesem die Schnittlinie besser halten lĂ€sst. Bei kurvigen Schnitten ist das nicht von Vorteil. Je kurviger das Schnittmuster ist, desto schmaler sollte das SĂ€geblatt sein.

Bei der Suche nach dem passenden SĂ€geblatt sind zudem folgende Faktoren wichtig:

Schaftform: Es gibt zwei gĂ€ngige Arten der SĂ€geblatthalterung, T-Schaft und U-Schaft. Das „T“ bezieht sich auf die Form, wohingegen „U“ fĂŒr „universal“ steht. Seltener zu finden sind der Zweinockenschaft und der Feinschaft. SĂ€geblĂ€tter werden befestigt, indem der Schaft in die Halterung eingeklemmt wird. PrĂŒfen Sie, welche Schaftarten fĂŒr Ihre StichsĂ€ge geeignet sind, bevor Sie neue SĂ€geblĂ€tter kaufen. Der T-Schaft ist bei Akku-StichsĂ€gen am weitesten verbreitet.

SchnittqualitĂ€t: Nicht fĂŒr jede Arbeit muss der Schnitt besonders fein sein – in manchen FĂ€llen zĂ€hlt es vor allem, dass der Schnitt schnell erledigt ist. Daher gibt es SĂ€geblĂ€tter in verschiedener QualitĂ€t. Ein grobes Blatt eignet sich fĂŒr das Durchtrennen von Dachlatten oder Brennholz, bei Parkett sollte hingegen ein feines SĂ€geblatt zum Einsatz kommen. Je mehr ZĂ€hne ein SĂ€geblatt hat, desto feiner wird der Schliff.

Zahnschliff: Die ZĂ€hne von SĂ€geblĂ€ttern unterscheiden sich im Schliff. StichsĂ€geblĂ€tter fĂŒr Holz haben verschrĂ€nkte ZĂ€hne, mit denen sie sehr gut durch das Material sĂ€gen. Konisch geschliffene ZĂ€hne schneiden besonders saubere Kanten und kommen beim SĂ€gen von Kunststoff zum Einsatz. Zum SĂ€gen von Metall werden gefrĂ€ste ZĂ€hne benötigt.

Richtige Anwendung einer Akku-StichsÀge

Die StichsĂ€ge steht bei vielen HeimwerkerInnen im Ruf, ungenau zu sein. Beim schlichten KĂŒrzen von Holzlatten und Brettern muss oft nicht allzu viel Wert auf Genauigkeit gelegt werden. Bei feineren Arbeiten, etwa an MöbelstĂŒcken, soll der Schnitt dagegen möglichst sauber sein. StichsĂ€gen neigen aufgrund ihrer Funktionsweise allerdings dazu, Ausrisse zu verursachen.

Die ZĂ€hne des SĂ€geblatts zeigen nach oben, der eigentliche Schnitt erfolgt erst bei der AufwĂ€rtsbewegung. In der Folge ist der Schnitt auf der Unterseite eines WerkstĂŒcks sehr sauber, auf der Oberseite zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Links und rechts vom Schnitt wurden Holfasern herausgerissen, das Ergebnis wirkt unprofessionell und ist unschön anzusehen.

Um etwaige Ausrisse zu verbergen, sollten Sie das WerkstĂŒck stets wenden, sodass die spĂ€tere Schauseite nach unten liegt. Bei fest verbauten Objekten, die sich nicht drehen lassen, ist es ratsam, von unten zu arbeiten. Achten Sie zudem darauf, nicht zu schnell und mit zu viel Druck zu schneiden. Legen Sie stattdessen Wert auf Ruhe und PrĂ€zision.

Um Ausrisse zu verhindern, setzen viele HandwerkerInnen auf einen Trick: Sie kleben die Schnittkante mit breitem Klebeband ab. Hierbei kommt hochwertiges, festklebendes Malerkrepp oder PVC-Klebeband zum Einsatz. Der abgeklebte Schnittverlauf lĂ€sst sich dann auch von oben sĂ€gen. Testen Sie vor dem Abkleben, ob das Klebeband keine RĂŒckstĂ€nde auf OberflĂ€chen hinterlĂ€sst. Die professionelle Alternative ist der Spanreißschutz.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die StichsÀgen nicht selbst getestet.

Der Kauf von elektrischen Werkzeugen stellt oft eine grĂ¶ĂŸere Investition dar – ein gutes VerhĂ€ltnis von Kaufpreis und Leistung ist daher wichtig. Bevor sie eine Kaufentscheidung treffen, ziehen viele Interessierte Produkttests zurate. Orientierung bietet zum Beispiel der Akku-StichsĂ€gen-Test der Bau- und Wohnzeitschrift DAS HAUS. FĂŒr den Test nahmen die PrĂŒferInnen neun Maschinen genau unter die Lupe.

Zum Testsieger kĂŒrten die PrĂŒferInnen das Modell DJV182Z von Makita. Bei dieser Akku-StichsĂ€ge handelt es sich um ein handliches AllroundgerĂ€t, das sowohl fĂŒr Profis als auch fĂŒr Hobby-Heimwerker geeignet ist. Der bĂŒrstenlose Motor des elektrischen Werkzeugs ist nicht nur leistungsstark und effizient, sondern gleichzeitig einer der leisesten im Test. Auch in Sachen Ergonomie weiß die Akku-StichsĂ€ge von Makita zu ĂŒberzeugen: Alle Schalter sind leicht zu erreichen und dank des rutschfesten BĂŒgelgriffs lĂ€sst sich das Werkzeug sogar mit einer Hand sicher bedienen. Der Akku der Makita ist ebenfalls auf dem neuesten Stand und lĂ€sst sich innerhalb von nur 22 Minuten vollstĂ€ndig aufladen.

Profis legen die PrĂŒferInnen von DAS HAUS die Bosch GST18V-Li ans Herz. Das besonders leistungsstarke GerĂ€t ist auf den professionellen Einsatz ausgerichtet und ĂŒberzeugt mit optimaler Akku-Leistung. FĂŒr den kleinen Geldbeutel wird die Einhell TE-JS-18Li empfohlen. Sie ist mit Schnittlinienanzeige, Spanreißschutz und sogar einer Staub-Abblasfunktion ausgestattet. Eine weitere Empfehlung wird fĂŒr die AEG BST 18 X ausgesprochen. Diese zeichnet sich vor allem durch die einfache Verstellbarkeit der Fußplatte aus.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © sergey0506 / stock.adobe.com | Abb. 3: © Aleksandr Kondratov / stock.adobe.com | Abb. 4: © alexx_60 / stock.adobe.com | Abb. 5: © Netzvergleich