OberfrÀse Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • OberfrĂ€sen dienen dazu, Nuten, DĂŒbellöcher oder Ă€hnliche Vertiefungen in ein WerkstĂŒck zu frĂ€sen.
  • Die FrĂ€sen kommen hauptsĂ€chlich auf Holz zum Einsatz, können jedoch auch Kunststoff und Leichtmetall bearbeiten.
  • Eine OberfrĂ€se besteht aus einer Grundplatte, einem FrĂ€skorb mit seitlichen HubsĂ€ulen und einer Spannzange, an welcher der FrĂ€skopf befestigt wird.
  • FĂŒr ein sauberes FrĂ€sergebnis sind die Leistung und die Tiefeneinstellung sowie Extras wie ein Parallelanschlag oder ein FrĂ€szirkel ausschlaggebend.
  • Die GerĂ€te sollten regelmĂ€ĂŸig von Staub und SpĂ€nen befreit werden, um ihre FunktionalitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
Die besten OberfrÀsen im Vergleich

FĂŒr Kreative und Pragmatiker

FrĂ€sen gehört fĂŒr professionelle Heimwerker zur alltĂ€glichen Arbeit. Aber auch viele Hobby-Heimwerker möchten GerĂ€te wie die OberfrĂ€se in ihrer Werkstatt nicht missen. Die technischen Allrounder ermöglichen es Ihnen, sowohl gerade Linien als auch ausgefallene Rundungen jeglicher Art in Holz zu frĂ€sen. Selbst Kunststoff und Leichtmetalle wie Aluminium lassen sich mit einer OberfrĂ€se bearbeiten. Beispielsweise mĂŒssen Sie beim Bauen eines Schranks lediglich den FrĂ€skopf austauschen, um von dem FrĂ€sen einer notwendigen Nut hin zu einer ausgefallenen Verzierung zu wechseln.

Somit sind Nutzer, die anfallende Renovierungen in die eigenen HĂ€nde nehmen oder die Freude am Herstellen von MöbelstĂŒcken haben, mit einer OberfrĂ€se gut beraten. Selbst Gelegenheitsheimwerker können mit einem einfachen GerĂ€t eher lĂ€stige Aufgaben schnell erledigen: Auf diese Weise sind Kanten im Handumdrehen abgeflacht und DĂŒbellöcher gefrĂ€st. Praktische Extras wie ein Parallelanschlag und diverse Tiefeneinstellungen sowie austauschbare FrĂ€sköpfe ermöglichen nicht nur prĂ€zises, sondern auch gleichmĂ€ĂŸiges Arbeiten. Dem Hobby-Heimwerk verleihen OberfrĂ€sen zudem ein professionelles Aussehen.

Person bearbeitet Holz mit OberfrÀse

Was ist eine OberfrÀse?

Eine OberfrĂ€se ist ein elektronisches Werkzeug, das fĂŒr die Bearbeitung von Holz und anderen, weicheren Werkstoffen eingesetzt wird. Das GerĂ€t ist nicht fest an einer Stelle montiert, sondern wird ohne FĂŒhrungsschiene ĂŒber das zu bearbeitende WerkstĂŒck manövriert. Optional kann eine OberfrĂ€se aber auch in einer Tischhalterung fixiert werden. Dank zwei seitlicher Haltegriffe lĂ€sst ich das GerĂ€t kontrolliert und vorsichtig ĂŒber das WerkstĂŒck fĂŒhren. Wer lieber schnell oder gröber arbeitet, wird auch Modelle finden, die einen Pistolengriff besitzen und sich mit einer Hand bedienen lassen.

Wie funktioniert eine OberfrÀse?

OberfrĂ€sen werden entweder ĂŒber einen Netzstecker oder einen Akku betrieben. Je nach Einsatzweck eignen sich andere FrĂ€sköpfe: spitzzulaufende, abgerundete, gewundene oder eckige Köpfe, die entweder gerade Linien oder filigrane Rundungen in das Material frĂ€sen. Je nachdem, welcher Arbeit Sie nachgehen, können Sie den FrĂ€skopf austauschen. Die FrĂ€se wird mit langsamen, vorsichtigen Bewegungen ĂŒber das WerkstĂŒck gefĂŒhrt; der FrĂ€skopf bohrt sich dabei in das Material und höhlt es seiner Form entsprechend aus.

Verwendungszweck

OberfrÀsen finden nicht nur in professionellen WerkstÀtten Verwendung, sondern auch in privaten HobbyrÀumen. Da es die GerÀte in verschiedenen Preisklassen gibt, können auch Gelegenheitsheimwerker ohne Bedenken zu einer OberfrÀse greifen, um damit Holz in den eigenen vier WÀnden zu bearbeiten.

WofĂŒr wird eine OberfrĂ€se verwendet?

Allen voran eignet sich eine OberfrĂ€se fĂŒr das Bearbeiten von Holz. Mit dem GerĂ€t können Sie Kanten bearbeiten und profilieren, Verzierungen mit oder ohne Schablonen gestalten, Zinken-Verbindungen, Nuten oder DĂŒbellöcher frĂ€sen. Somit lassen sich nicht nur bestehende Möbel nachbearbeiten und restaurieren, sondern auch von Grund auf neue Möbel gestalten. DarĂŒber hinaus können Sie mit einer OberfrĂ€se Kunststoffe und Leichtmetalle bearbeiten. Sie mĂŒssen lediglich einen entsprechenden FrĂ€skopf anbringen und die Drehzahl an das Material anpassen. Auf empfindlichen Materialien können beispielweise bei einer zu hohen Drehzahl Brandflecken entstehen.

Aufbau einer OberfrÀse
Die Grafik zeigt den Aufbau einer exemplarischen OberfrÀse.
FĂŒr wen eignet sich welche OberfrĂ€se?

OberfrĂ€sen eignen sich fĂŒr alle, die gern dem Heimwerken nachgehen und sich dabei besonders kreativ ausleben möchten. FĂŒr Gelegenheitsheimwerker und Einsteiger gibt es Modelle fĂŒr weniger als 100 Euro, die sĂ€mtliche Standardfunktionen bieten und sich bestens fĂŒr den gelegentlichen Einsatz eignen. Fortgeschrittene Hobby-Heimwerker sollten sich bei den Modellen im Preisbereich von 100 bis 300 Euro umgucken. Wer regelmĂ€ĂŸig heimwerkt und gute QualitĂ€t sucht, wird hier fĂŒndig. Eine hochwertige Verarbeitung sorgt fĂŒr eine lange Lebens- und Einsatzdauer. Professionelle Heim- und Handwerker greifen am besten zu einem Modell fĂŒr mehr als 300 Euro. Wenn Sie sehr oft hobbymĂ€ĂŸig frĂ€sen, sind Sie ebenfalls in dieser Preiskategorie gut beraten. Mit besonders hochwertigen OberfrĂ€sen können Sie sehr prĂ€zise arbeiten, sodass Fehler nahezu unmöglich sind.

Aufbau

Eine OberfrĂ€se ist simpel aufgebaut. An der Unterseite des FrĂ€skorbs, also des GehĂ€uses, befindet sich eine Grundplatte, um die FrĂ€se auf das WerkstĂŒck zu legen. In der Mitte ist die Spannzange angebracht, an die der austauschbare FrĂ€skopf mittels einer Spindelarretierung befestigt wird. An der Seite sind zwei Griffe montiert – bei einigen Modellen auch nur ein Pistolengriff – sowie zwei Tauch- oder HubsĂ€ulen, dank derer sich das GerĂ€t von oben nach unten bewegen lĂ€sst.

Griff
Griff

Die meisten OberfrĂ€sen werden ĂŒber zwei Griffe, von denen sich einer links und einer rechts am GerĂ€t befindet, gesteuert. Diese sind entweder in Form eines Knaufs gehalten oder ergonomisch geformt. Manche Modelle besitzen einen Pistolengriff, der einhĂ€ndig bedient werden kann. In der Regel ist am rechten Griff ein Knopf, um das GerĂ€t ein- beziehungsweise auszuschalten. Der Schalter ist also bequem mit dem Daumen oder Zeigefinger erreichbar.

Grundplatte
Grundplatte

Die Grundplatte ist am unteren Ende der OberfrĂ€se angebracht, das GerĂ€t steht also quasi auf dieser Platte. Unter der Grundplatte liegt meist eine austauschbare Kunststoffplatte, dank derer sich das GerĂ€t sanft ĂŒber das WerkstĂŒck bewegen lĂ€sst. Über die seitlichen SĂ€ulen ist die Platte mit dem Motor der FrĂ€se verbunden. In der Grundplatte befinden sich zwei Löcher, an denen Zubehör wie eine FĂŒhrungsschiene montiert werden können.

Spindelarretierung
Spindelarretierung

DrĂŒcken Sie die Spindelarretierung an der FrĂ€se, um zu verhindern, dass sich das GerĂ€t nicht dreht, sobald Sie die Mutter der Spannzange mithilfe eines SchraubenschlĂŒssels lösen. Sie mĂŒssen die Mutter lösen, um den FrĂ€skopf zu entnehmen und auszuwechseln. Mit der Spindelarretierung stellen Sie die FrĂ€sspindel fest, sodass Sie die Mutter lösen können.

Spannzange
Spannzange

Die Spannzange verbindet den FrĂ€skopf mit dem Motor des GerĂ€ts. Da die Zange den reibungslosen Lauf des Kopfes gewĂ€hrleistet, sollte sie sofort ausgetauscht werden, sobald sich ein Defekt zu erkennen gibt. Öle und Fette sollten keine Verwendung finden, damit der FrĂ€skopf möglichst fest in der Zange fixiert werden kann. Je nach Produktionsort geben die Hersteller die GrĂ¶ĂŸe der Spannzange entweder in Millimetern oder in Zoll an.

TauchsÀulen
Tauch- oder HubsÀulen

Die TauchsĂ€ulen, auch HubsĂ€ulen genannt, sind die VerbindungsstĂŒcke zwischen dem GehĂ€use, dem sogenannten FrĂ€skorb, und der Grundplatte der OberfrĂ€se. Die SĂ€ulen sind nicht starr, sondern dank eines Feder- oder DĂ€mpfermechanismus beweglich. Auf diese Weise können Sie die FrĂ€se mit erhobenem FrĂ€skopf zum gewĂŒnschten Punkt bewegen und dort den Kopf auf das WerkstĂŒck abzusenken. Um eine gute FunktionalitĂ€t zu gewĂ€hrleisten, sollten die SĂ€ulen regelmĂ€ĂŸig eingefettet werden.

Was ist beim Kauf einer OberfrÀse zu beachten?

Beim Kauf einer OberfrĂ€se sollten Sie vor allem auf die Leistung sowie die Einstellungsmöglichkeiten achten. Diese beiden Faktoren sind fĂŒr das Ergebnis maßgeblich. So sollten die Tiefeneinstellungen und die Spannzange Ihren Vorstellungen entsprechen. Der Form des Griffes und ein geringes Gewicht tragen zur einfachen Handhabung der OberfrĂ€se bei. Mit bestimmten Zusatzfunktionen, wie einem Sanftanlauf, und Extras, wie einem Parallelanschlag sowie einer FĂŒhrungsschiene, gestaltet sich das Heimwerken auch fĂŒr AnfĂ€nger besonders einfach.

Leistung

Leistung

Die Leistung von OberfrĂ€sen bewegt sich in der Regel zwischen 700 und 1.700 Watt. Wenn Sie das GerĂ€t lediglich im Handbetrieb nutzen, sind weniger als 1.000 Watt empfehlenswert, um es noch ausreichend kontrollieren zu können. FĂŒr eine stationĂ€re OberfrĂ€se sind mehr als 1.000 Watt ratsam. Ein Sanftanlauf sorgt dafĂŒr, dass sich die Drehzahl erst allmĂ€hlich steigert.

Tiefeneinstellungen

Tiefeneinstellungen

Diese Einstellungen ermöglichen prĂ€zise Arbeiten; sie legen fest, wie weit der FrĂ€skopf in das WerkstĂŒck eindringen soll und fixieren diesen Wert mit einem Feststellknopf. Bestenfalls lĂ€sst sich die FrĂ€stiefe in Millimeterschritten verstellen. Bei besonders hochwertigen GerĂ€ten können Sie die Einstellung in 0,1-Millimeter-Schritten verĂ€ndern.

Spannzange

Spannzange

Die GrĂ¶ĂŸe der Zange variiert je nach Modell. Die gebrĂ€uchlichsten Maße sind 6, 8 oder 12 Millimeter. Nur in wenigen FĂ€llen verwenden Hersteller einen Spannbereich von 4 oder 10 Millimetern. Die hĂ€ufigste GrĂ¶ĂŸe ist 8 Millimeter; auf diese GrĂ¶ĂŸe ist auch das meiste Zubehör ausgelegt.

Gewicht

Gewicht

OberfrÀsen mit einem GehÀuse aus Metall sind schwerer, aber auch robuster als Modelle mit einer Ummantelung aus gehÀrtetem Kunststoff. Leichte GerÀte sind zwar einfacher zu handhaben, doch aufgrund der stÀndigen Vibrationen weniger langlebig als FrÀsen aus Metall. In der Regel wiegen OberfrÀsen zwischen 1,5 und 4,5 Kilogramm.

Zubehör und Extras

Die folgenden Features erleichtern Ihnen die Nutzung einer OberfrÀse und gehören nicht zur Standardausstattung:

Parallelanschlag: Dieses Hilfsmittel wird an der Kante eines WerkstĂŒcks angelegt und kommt zum Einsatz, wenn mehrere Nuten im gleichen Abstand verlaufen sollen.

FĂŒhrungsschiene: FĂŒr sehr gerade Linien wird die FrĂ€se an einer Schiene entlanggezogen. Sie kann zudem in Kombination mit einem Parallelanschlag genutzt werden.

FrÀszirkel: Diese lÀngliche Schablone wird auf einer Seite fixiert, sodass die OberfrÀse in konzentrischen Kreisen bewegt werden kann. So frÀsen Sie einheitliche Rundungen.

Antirutschmatte: Eine große Unterlage aus Gummi oder Vinyl wird unter das WerkstĂŒck gelegt. So kann es wĂ€hrend der Arbeit nicht verrutschen.

Anlaufring: Der Ring sitzt entweder ober- oder unterhalb der Schneide und bewirkt, dass die FrĂ€se nur so tief wie gewĂŒnscht eindringt, ohne dass ein Anschlag benutzt werden muss.

Schablonen: Runde und eckigen Schablonen helfen dabei, eine gerade Linie oder ein ausgefallenes Muster zu frÀsen.

Meter oder Zoll, das ist hier die Frage

Wenn Sie eine OberfrĂ€se in den Vereinigten Staaten von Amerika kaufen, sollten Sie darauf achten, wie groß die Spannzange ist. US-amerikanische Hersteller messen ihre Spannzangen in Zoll. Die ĂŒblichen Maße sind 1/4 Zoll, 3/8 Zoll und 1/2 Zoll; im metrischen System entspricht das ungefĂ€hr 6,35, 9,53 sowie 12,7 Millimetern. Da dies nicht den europĂ€ischen Standardmaßen entspricht, sind die hiesigen FrĂ€sköpfe selten mit US-Modellen kompatibel.

Hinweise rund um den Umgang mit OberfrÀsen

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie beim Bearbeiten des WerkstĂŒcks darauf achten, dass Sie den richtigen FrĂ€skopf nutzen und die OberfrĂ€se sorgfĂ€ltig sowie vorsichtig fĂŒhren. Es gibt diverse FrĂ€sköpfe, die zum Teil im Lieferumfang einer OberfrĂ€se enthalten sind. Die meisten Köpfe, vor allem die spezielleren Modelle, die seltener zum Einsatz kommen, mĂŒssen Sie in der Regel nachkaufen. Beachten Sie, dass Sie stets bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen und das GerĂ€t sachgemĂ€ĂŸ nutzen, egal welchen FrĂ€skopf Sie verwenden.

FrÀsköpfe

OberfrĂ€sen sind vielseitig einsetzbar. FĂŒr jede Art von Arbeit gibt es einen passenden FrĂ€skopf. Im Lieferumfang der GerĂ€te befinden sich verschiedene Standardköpfe, wĂ€hrend die meisten zusĂ€tzlich gekauft werden mĂŒssen. FrĂ€sköpfe sind in zwei verschiedenen MaterialausfĂŒhrungen erhĂ€ltlich: Hochleistungsschnellstahl und Hartmetall. Der Schnellstahl ist eher fĂŒr Weichholz geeignet, da er leicht erhitzt. Zudem stumpfen die FrĂ€sköpfe schneller ab, weshalb sie meist gĂŒnstiger sind. Nichtsdestotrotz erzielen Sie mit einem FrĂ€skopf aus Hochleistungsschnellstahl gute Gesamtergebnisse. Köpfe aus Hartmetall sind in der Regel teurer, dafĂŒr aber langlebiger. Mit Hartmetall-FrĂ€sköpfen können Sie auch hĂ€rteres Holz und Kunststoffe bearbeiten.

OberfrÀse verschiedene FrÀsköpfe
Die Grafik zeigt eine Auswahl exemplarischer FrÀsköpfe.

Zu den gĂ€ngigsten FrĂ€sköpfen fĂŒr OberfrĂ€sen gehören die Folgenden:

BĂŒndigfrĂ€ser: Der FrĂ€skopf eignet sich optimal, um Kanten bĂŒndig zu frĂ€sen und so saubere ÜbergĂ€nge zwischen Kanten herzustellen.

FalzfrÀser: Mit diesem FrÀskopf werden Falze hergestellt, die vor allem bei Schubladen Verwendung finden.

FasefrĂ€ser: Mit diesem Kopf korrigieren Sie unschöne oder scharfe Schnittkanten, indem Sie eine gleichmĂ€ĂŸige Fase, also eine abgeschrĂ€gte FlĂ€che, frĂ€sen.

HohlkernfrÀser: Dieser Kopf dient dazu, Nuten mit einem halbkreisförmigen Querschnitt zu erzeugen.

NutfrĂ€ser: Diese Köpfe werden am hĂ€ufigsten verwendet und dienen zur Herstellung von Nuten in WerkstĂŒcken.

ProfilfrĂ€ser: Der FrĂ€skopf eignet sich fĂŒr das FrĂ€sen von kleinen Verzierungen in Möbeln und Ă€hnlichen HolzstĂŒcken.

ZinkenfrĂ€ser: Der Kopf wird fĂŒr trapezförmige Aussparungen verwendet und auch als GratfrĂ€ser bezeichnet.

Zu den spezielleren FrĂ€sköpfen fĂŒr OberfrĂ€sen gehören die folgenden:

ViertelstabfrÀser: Der Viertelstab bietet die Möglichkeit, eine geviertelte Rundung zu frÀsen. Er sollte nur mit einem Anlaufring verwendet werden.

VNutfrĂ€ser: Der eher selten eingesetzte FrĂ€skopf wird benötigt, um WerkstĂŒcke zu gravieren oder Schriften und Motive zu frĂ€sen.

WendeplattenfrĂ€ser: Dieser Kopf kann als BĂŒndig- oder NutfrĂ€ser mit Anlaufring verwendet werden. Sobald eine Seite zu stark beansprucht wurde, können Sie ihn wenden.

Tipps im Umgang mit OberfrÀsen

FĂŒr ein prĂ€zises FrĂ€sergebnis empfiehlt es sich, die zu bearbeitenden Kanten vorab mit Kerzenwachs oder Kernseife einzureiben, damit beim FrĂ€sen weniger Reibung entsteht. Um die Langlebigkeit Ihrer OberfrĂ€se zu gewĂ€hrleisten, sollten Sie stets die HubsĂ€ulen im Blick behalten. An den Seiten sammelt sich viel Staub, der die FunktionalitĂ€t der SĂ€ulen beeinflusst, wenn sich das Schmierfett mit Schmutz vermischt. Verwenden Sie wĂ€hrend des FrĂ€svorgangs den Absaugstutzen der GerĂ€te, um den anfallenden Staub direkt einzusaugen. Schließen Sie hierfĂŒr einfach einen Staubsauger an den Stutzen, um eine Absaugleistung von nahezu 100 Prozent zu gewĂ€hrleisten.

Sicherheitsmaßnahmen

OberfrÀsen sind GerÀte, die nur unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen genutzt werden sollten. Beachten Sie die folgenden Punkte, um keine Verletzungsrisiken einzugehen:

  • Nehmen Sie wĂ€hrend des Werkvorgangs niemals die HĂ€nde vom GerĂ€t.
  • Setzen Sie eine Schutzbrille auf, um Ihre Augen vor Staub und SpĂ€nen zu schĂŒtzen.
  • Tragen Sie einen Gehörschutz, da FrĂ€sen bis zu 110 Dezibel laut sein können.
  • Fixieren Sie das WerkstĂŒck mit Schraubzwingen.
  • Schließen Sie einen Sauger an den Stutzen an, um freie Sicht auf die FlĂ€che zu haben.
  • Ziehen Sie im Fall von schweren WerkstĂŒcken gegebenenfalls Sicherheitsschuhe an.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von OberfrÀsen. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Das selbsterklĂ€rte Do-it-yourself-Magazin SELBST.de unterzog im Jahr 2020 insgesamt 12 OberfrĂ€sen einem Test. Darunter befinden sich Modelle von Bosch, DeWalt, Einhell, GĂŒde, Lux, Metabo, Ryobi, Skil und Trend. Die Tester ĂŒberprĂŒften die Ergonomie sowie die Absaugung der FrĂ€sen und ließen die Maschinen in einem Labor des TÜVs auf ihre Sicherheit kontrollieren. DarĂŒber hinaus maßen sie die LautstĂ€rke der GerĂ€te, testeten die mitgelieferten ParallelanschlĂ€ge und ĂŒberprĂŒften im Test den Sichtbereich, den der Heimwerker beim Arbeiten mit der FrĂ€se hat. Zu guter Letzt lasen sie die Anleitung und kontrollierten, ob darin sĂ€mtliche, notwendige Informationen zusammengefasst sind. Den Testern fielen vor allem die prĂ€zise Tiefenvorwahl sowie die nachjustierbaren TiefenanschlĂ€ge positiv auf. Allerdings stellte sich auch heraus, dass viele der getesteten OberfrĂ€sen nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und SicherheitsmĂ€ngel aufweisen. DĂŒnne WerkstĂŒcke rutschten zudem gelegentlich am Parallelanschlag vorbei. Zum Sieger des Tests kĂŒrten die Tester zum einen die DW621 KT von DeWalt fĂŒr Profi-Heimwerker und zum anderen die Bosch POF 1400 ACE fĂŒr Hobby-Heimwerker.

Das Modell von DeWalt erhielt die Testnote 1,9 und fiel vor allem durch die hochwertige Verarbeitung auf. Die Tiefeneinstellung ist sehr exakt und somit sind auch die Arbeiten sehr prÀzise. Allerdings entsteht bei der Arbeit mit der DeWalt-FrÀse merklicher Spanflug. Die OberfrÀse kostet rund 330 Euro ist damit doppelt so teuer wie das Modell von Bosch.

Die FrĂ€se von Bosch, die vor allem Hobby-Handwerkern empfohlen wird, erhielt die Testnote 1,6 und kostet etwa 160 Euro. Das GerĂ€t ist einfach zu bedienen und besitzt ebenfalls eine exakte Tiefenvorwahl. DarĂŒber hinaus zeichnet es sich durch einen geringen Spanflug aus, wodurch die FrĂ€sstelle besser einsehbar ist.

Zu guter Letzt kĂŒrten die Tester die TE-RO 1255E von Einhell zum Preis-Leistungs-Sieger des Tests. Die Einhell-OberfrĂ€se erhielt die Testnote 1,8 und ĂŒberzeugte im Test ebenfalls durch ihre einfache Bedienung sowie die prĂ€zisen Tiefeneinstellungen. Aufgrund des geringen Spanflugs ist auch hier der Arbeitsbereich klar erkennbar. Das GerĂ€t von Einhell kostet lediglich 100 Euro und ist damit das drittgĂŒnstigste Modell im Test.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © yanik88 / stock.adobe.com | Abb. 3–13: © Netzvergleich