Akku-Winkelschleifer Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Winkelschleifer können mithilfe von Schleifscheiben OberflĂ€chen glĂ€tten oder Kanten schĂ€rfen.
  • Die Leistung der akkubetriebenen SchleifgerĂ€te reicht fĂŒr die meisten im Alltag anfallenden Arbeiten aus.
  • Es gibt Schleifscheiben fĂŒr unterschiedliche Materialien und ArbeitsvorgĂ€nge. Neben Schleifen sind auch Polieren und Entrosten möglich.
  • Funktionen wie ein Sanftanlauf und ein Wiederanlaufschutz mach das Arbeiten mit dem GerĂ€t sicherer.
  • Utensilien wie ein FĂŒhrungsschlitten und ein TrennstĂ€nder erleichtern den Umgang mit dem Winkelschleifer.
Akku-Winkelschleifer im Vergleich

Was ist ein Akku-Winkelschleifer?

Bei einem Winkelschleifer handelt es sich um ein SchleifgerĂ€t mit einer Schleifscheibe, die von einem Motor angetrieben wird – dadurch kann sie sich sehr schnell drehen. Mit einem solchen GerĂ€t können Sie nicht nur FlĂ€chen schleifen, Kanten schĂ€rfen und Rost entfernen, sondern mit dem entsprechenden Aufsatz sind zum Beispiel auch Politurarbeiten möglich. Außerdem lassen sich mitunter Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Kupfer durchtrennen.

Der Begriff Winkelschleifer rĂŒhrt vom im GerĂ€t verbauten Winkelgetriebe, dem Kegelradgetriebe, her. Bekannt ist das Werkzeug gemeinhin auch unter dem Namen „Flex“. Dieser Begriff stammt ironischerweise aus einer Zeit, als das GerĂ€t noch einen Elektromotor mit einer flexiblen Welle anstatt eines Winkelgetriebes hatte. Die Herstellerfirma der ersten Winkelschleifer Ackermann & Schmitt (heute Flex-Elektrowerkzeuge) ließ sich den Begriff als eigene Marke eintragen, der sich bis heute als Deonym fĂŒr Winkelschleifer hĂ€lt – und das nicht nur in der deutschen Sprache.

Winkelschleifer im Einsatz
Winkelschleifer sollten zur besseren Stabilisation auf jeden Fall mit beiden HĂ€nden gefĂŒhrt werden.

Akku statt Stromkabel

HĂ€ufig werden Winkelschleifer, genau wie andere Arten von SchleifgerĂ€ten, mit Netzstrom und Kabel betrieben. Es gibt jedoch auch Modelle mit Akku: In diesen FĂ€llen mĂŒssen Sie sich mit einer eingeschrĂ€nkten Betriebsdauer begnĂŒgen, die sich am Ladestand und an der KapazitĂ€t des Akkus bemisst. Bei Versionen mit fĂŒnf bis sechs Amperestunden, die von den Herstellern fĂŒr deren GerĂ€te meist empfohlen werden und sich in einem ĂŒblichen Rahmen befinden, können Sie mit einer Betriebsdauer um die 45 Minuten rechnen. Wie lange eine Akkuladung genau hĂ€lt, hĂ€ngt aber auch von der Art der Arbeit und der damit verbundenen Beanspruchung des GerĂ€ts ab.

Auch die Maximalleistung von Akku-Winkelschleifern ist geringer, als es mit kabelbetriebenen GerĂ€ten der Fall wĂ€re. Meist können Sie, abhĂ€ngig vom Modell, mit einer Drehzahl zwischen 7.000 und 11.000 Umdrehungen pro Minute rechnen; das reicht fĂŒr alltĂ€gliche Arbeiten in der Regel aus. Zum Schleifen sollten Sie auf ein GerĂ€t mit mindestens 1.000 Watt Leistung zurĂŒckgreifen; mit 1.500 Watt können Sie auch Materialien wie Holz oder Kunststoffe gut trennen.

Der Vorteil von Akkuschleifern ist, dass Sie mit Ihnen flexibler arbeiten können, weil sie auf kein störendes Kabel angewiesen sind, das die Reichweite einschrĂ€nkt. Das kommt Ihnen vor allem dann zugute, wenn Sie die Arbeiten mit dem SchleifgerĂ€t draußen ausfĂŒhren wollen, wo nicht immer ein Stromanschluss verfĂŒgbar ist oder Sie eventuell kein VerlĂ€ngerungskabel zur Hand haben.

Handliche Maße

Je nach Modell gibt es Unterschiede bei Leistung und Maßen der Winkelschleifer. Bei den meisten Angaben unterscheiden sich die GerĂ€te jedoch marginal. So ist ein Gewicht zwischen zwei und drei Kilogramm inklusive Akku ĂŒblich, einige Hersteller haben auch leichtere Modelle im Angebot. In der LĂ€nge messen die Winkelschleifer meist zwischen 30 und 40 Zentimetern. Mit diesen Maßen liegen die Werkzeuge gut in der Hand und können bequem gefĂŒhrt werden. Generell ist zu beachten, dass Modelle, die grĂ¶ĂŸere Schleifscheiben, beispielsweise mit einem Durchmesser von ĂŒber 20 Zentimetern, fĂŒr gewöhnlich grĂ¶ĂŸer sind als GerĂ€te fĂŒr kleinere Scheiben.

Arten von Schleifscheiben

Sie können auf eine Vielzahl von Schleifscheiben und andere AufsĂ€tze fĂŒr verschiedene TĂ€tigkeiten zurĂŒckgreifen. Diese unterscheiden sich zum einen im Durchmesser; hier sind Maße zwischen 10 und 23 Zentimetern ĂŒblich, Akku-Winkelschleifer sind jedoch auch mit speziellen Scheiben mit einem Durchmesser von 7,6 Zentimetern kompatibel. Je grĂ¶ĂŸer der Durchmesser ist, desto tiefer schneidet die Scheibe ein. Zum anderen ist die SchleifflĂ€che der Scheiben unterschiedlich beschaffen. So können Sie diese fĂŒr unterschiedliche ArbeitsvorgĂ€nge und Materialien nutzen.

Verschiedene Schleifscheiben
Schleifscheiben unterscheiden sich in Material sowie Beschaffenheit und sind fĂŒr verschiedenste VorgĂ€nge geeignet.

Trennscheiben

Diese relativ dĂŒnnen Scheiben, geschaffen aus dem Mineral Korund oder Siliciumcarbid, können fĂŒr Kunststoffe und Materialien wie Metall, Beton oder Naturstein genutzt werden und diese zertrennen. Schleifarbeiten wie das Abflachen von Kanten mĂŒssen Ă€ußerst umsichtig vorgenommen werden, da die Scheibe unter zu hohem Druck brechen kann.

Diamanttrennscheiben

Wo normale Trennscheiben nicht mehr weiterkommen, können Sie Diamanttrennscheiben einsetzen. Diese sind aus Metall gefertigt und haben einen Diamantanteil in der Schleifkante. Sie sind fĂŒr besonders saubere Schnitte, etwa in Fließen oder Asphalt, geeignet. FĂŒr spezielle Arbeiten und schnelle Schnitte gibt es Modelle mit geriffeltem oder segmentiertem Rand.

Schruppscheiben

Diese Scheiben sind mit einer Dicke von etwa sechs Millimetern deutlich robuster als Trennscheiben. Sie werden fĂŒr grobe Schleifarbeiten, das Abflachen von SchweißnĂ€hten oder das AbfrĂ€sen von großen KantenstĂŒcken gebraucht. Ihre OberflĂ€che ist sehr rau und nutzt sich entsprechend schneller ab. Es gibt Universalmodelle, aber auch auf bestimmte Materialien spezialisierte Schruppscheiben.

FĂ€cherscheiben

Die SchleifflĂ€che ist fĂ€cherförmig aufgebaut und arbeitet leise sowie schonend. Sie wird vor allem zum Abschleifen von Kanten oder zum Entrosten genutzt und ist fĂŒr viele Materialien von Holz ĂŒber Kunststoff bis zu Metall geeignet. Mit diesen Scheiben können Sie sowohl grobe Schleifarbeiten angehen als auch Feinschliffe ausfĂŒhren.

Spezifische Schleifscheiben

Genau wie Schleifpapier mit unterschiedlich dichter Körnung gibt es auch Schleifscheiben beziehungsweise Schleifteller fĂŒr verschiedene Anwendungsbereiche. WĂ€hrend manche fĂŒr die Entrostung vorgesehen sind, eignen sich andere speziell zum Schleifen von Holz oder zum Entfernen von Lackierungen.

Weitere AufsÀtze

Über das Schleifen und Trennen hinaus eignet sich ein Winkelschleifer fĂŒr andere Einsatzbereiche. Mit einer weichen Fellscheibe und reduzierter Drehzahl lassen sich FlĂ€chen polieren; AufsĂ€tze mit DrahtbĂŒrste dienen zur intensiven SĂ€uberung, groben Entrostung oder Holzbearbeitung.

Manche Winkelschleifer lassen sich auch mit SĂ€geblĂ€ttern ausstatten. Diese sollten Sie aber nur nutzen, wenn sie ĂŒber einen entsprechenden FĂŒhrungsschlitten und eine Abdeckung der Scheiben verfĂŒgen, da die Verwendung ansonsten lebensgefĂ€hrlich sein kann. Sehr gĂŒnstige oder schlecht deklarierte Ware beziehungsweise Produkte, die nicht den europĂ€ischen Normen entsprechen, sollten Sie meiden.

Auf Verfallsdatum achten

Schleifscheiben sind nicht ewig haltbar. Da sie – bis auf die metallenen Diamanttrennscheiben – mit einer Kunstharzverbindung versehen sind, können Sie im Laufe der Zeit spröde werden. Daher wird empfohlen, die Scheiben nicht lĂ€nger als drei Jahre oder bis zum angegebenen Ablaufdatum zu nutzen. Bricht eine Schleifscheibe wĂ€hrend des Betriebs, kann das zu schweren Verletzungen fĂŒhren.

Funktionen von Akku-Winkelschleifern

Einige Einstellungsmöglichkeiten erleichtern die Arbeit und machen den Umgang mit dem Werkzeug sicherer. Der Sanftanlauf verhindert, dass das Werkzeug gleich mit voller Power startet. Stattdessen sorgt er dafĂŒr, dass die Schleifscheibe langsam anlĂ€uft und erst nach ein paar Sekunden auf die maximale Drehzahl kommt.

Mithilfe der Drehzahlregelung passt sich der Winkelschleifer automatisch an die Arbeitsweise und den Untergrund an. So ĂŒberhitzt die Drehscheibe nicht und das bearbeitete Material wird nicht beschĂ€digt, sondern im richtigen Maße belastet.

Auch eine GerĂ€tekĂŒhlung oder ein Überlastungsschutz ist bei einigen Modellen vorhanden, sodass diese nicht zu schnell aufheizen.

Eine obligatorische Funktion fĂŒr einen Winkelschleifer ist der Wiederanlaufschutz. Dieser verhindert, dass das GerĂ€t startet, sobald Sie es mit der Stromzufuhr verbinden beziehungsweise einen Akku einsetzen. Selbst wenn es einen Schalter gibt, der das GerĂ€t auf Dauerbetrieb stellt, deaktiviert sich dieser, sobald der Akku leer ist.

Die Funktionen der Winkelschleifer werden von den Herstellern manchmal mit anderen Begriffen bezeichnen. So heißt es dann etwa „Speed Control“ anstatt Drehzahlregelung.

Zubehör fĂŒr Winkelschleifer

ZusĂ€tzlich zu den im GerĂ€t integrierten Funktionen gibt es noch optionales Zubehör, das teilweise im Lieferumfang enthalten ist, teilweise aber auch auf Wunsch dazugekauft werden kann. Sie brauchen nicht fĂŒr jede Anwendung ein zusĂ€tzliches Gadget, manche Arbeiten lassen sich damit jedoch erleichtern.

Schutzhaube

Eine Schutzhaube wird ĂŒber der Schleifscheibe installiert und bedeckt diese zum Teil. Zum einen wird so die Gefahr verringert, dass Sie versehentlich mit den Fingern in die laufende Scheibe gelangen, zum anderen hĂ€lt die Schutzhaube umherfliegende Partikel wie HolzspĂ€ne oder Metallstaub ab, die bei der Arbeit mit dem SchleifgerĂ€t entstehen.

Absaughaube

Bei den meisten Arbeiten, die Sie mit dem SchleifgerĂ€t vornehmen, entsteht durch den Abrieb der Materialien eine Menge Staub. Eine Haube mit Absaugstutzen, an die ein Saugrohr befestigt wird, sorgt fĂŒr eine starke Verringerung der Staubentwicklung beziehungsweise dafĂŒr, dass der feine Abrieb direkt aufgenommen wird. Dieser wird in einem Beutel oder BehĂ€lter gesammelt, sodass Sie ihn am Schluss entsorgen können.

FĂŒhrungsschlitten

In diese Vorrichtung kann ein Winkelschleifer eingesetzt werden, damit Sie das Werkzeug besser greifen und leichter fĂŒhren können. Wenn Sie gerade Bewegungen damit ausfĂŒhren wollen, beispielsweise beim Trennen von Materialien, ist ein FĂŒhrungsschlitten eine gute Option. Achten Sie darauf, dass der Schlitten mit Ihrem Schleifer kompatibel ist; im Idealfall besorgen Sie sich eine AusfĂŒhrung vom selben Hersteller. Viele Modelle verfĂŒgen ĂŒber eine Öffnung fĂŒr einen Absaugstutzen.

TrennstÀnder

In einen solchen StĂ€nder können Sie den Winkelschleifer oder das zu zerschneidende ArbeitsstĂŒck, etwa ein Rohr oder eine Stange, einklemmen. So wird das GerĂ€t zum stationĂ€ren Werkzeug und Sie verhindern, dass irgendetwas verrutscht. Mithilfe eines langen Hebels wird der Schleifer gefĂŒhrt und kann so ganz langsam und prĂ€zise Materialien trennen. Außerdem ist eine höhere Arbeitssicherheit gewĂ€hrleistet.

FĂŒhrungsschiene

Die Schiene stellt sicher, dass Sie den Winkelschleifer ĂŒber eine lĂ€ngere Strecke exakt und gerade fĂŒhren. Sie befestigen sie am Untergrund und können den Schleifer samt FĂŒhrungsschlitten daran entlanglaufen lassen, um gerade Schneid- und Trennarbeiten durchzufĂŒhren. Die Anschaffung dieses Zusatzteils ist meist in Kombination mit einem FĂŒhrungsschlitten sinnvoll.

Tragekoffer

Ein Tragekoffer beziehungsweise eine Aufbewahrungsbox bietet sich fĂŒr alle elektrischen Werkzeuge an. So können Sie das GerĂ€t und dessen Zubehör bequem transportieren und kleinere Objekte wie Schleifscheiben und Ersatzteile sind schnell auffindbar. Zudem sind der Winkelschleifer und all seine Zubehörteile geschĂŒtzt vor Ă€ußeren EinflĂŒssen. Besonders wenn Sie das GerĂ€t lĂ€ngere Zeit ungenutzt lassen, empfiehlt sich eine entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeit.

Akku

Zwar funktioniert ein Akku-Winkelschleifer ohne diesen nicht, dennoch ist nicht bei jedem GerÀt ein Akku im Lieferumfang enthalten. Das liegt daran, dass die Akkus renommierter Marken wie Bosch oder Makita mit anderen Werkzeugen der gleichen Hersteller kompatibel sind. Daher liefern sie nicht bei jedem GerÀt einen Akku mit. Die Akkus der meisten Akku-Winkelschleifer laufen mit einer Spannung von etwa 12 bis 18 Volt.

Arbeit mit einem Winkelschleifer

Ein Winkelschleifer wird fĂŒr gewöhnlich mit zwei HĂ€nden gefĂŒhrt. Es gibt auch Einhand-Modelle, diese sind jedoch zum einen nicht so leistungsstark und zum anderen nicht fĂŒr alle Schleifarbeiten geeignet. Außerdem ist das FĂŒhren mit beiden HĂ€nden deutlich sicherer. Am GerĂ€tekorpus schalten Sie das Werkzeug an und halten es fest im Griff. Weiter vorn, nahe der Schleifscheibe, befindet sich an den meisten Modellen ein zweiter Handgriff, etwa im rechten Winkel, mit dem Sie das Werkzeug fĂŒhren. Dieser lĂ€sst sich im Idealfall auf die andere Seite ummontieren, je nachdem, ob Sie Rechts- oder LinkshĂ€nderIn sind. Arbeiten Sie an einer waagerechten FlĂ€che, können Sie Ihr Gewicht nutzen, um auf die Schleifplatte Druck auszuĂŒben. Außerdem können Sie in dieser Arbeitshaltung leicht ein Gegengewicht ausĂŒben, wenn sich der Winkelschleifer in die Drehrichtung schiebt.

Winkelschleifer schneidet Fliese
Mit bestimmten Scheiben können Sie auch andere Materialien durchtrennen.

Sicherheit ist oberstes Gebot

Auch wenn Einstellungen wie der Wiederanlaufschutz dafĂŒr sorgen, dass die Arbeit mit dem Winkelschleifer sicherer geworden ist, sollten Sie nicht auf ein gewisses Maß an SchutzausrĂŒstung verzichten, wenn Sie mit einem solchen GerĂ€t hantieren. Wichtig sind zum robuste Arbeitshandschuhe, die vor etwaigem Kontakt der Haut mit der Schleifscheibe oder heiß gelaufenen Teilen schĂŒtzen. Zum anderen sollten Sie fĂŒr den nötigen Grip sorgen, sodass Sie die Griffe des Schleifers sicher umfassen können.

Eine gut sitzende und eng anliegende Schutzbrille verhindert, dass Sie Staub, SpĂ€ne oder andere Kleinstpartikel in die Augen bekommen. OhrenschĂŒtzer sorgen dafĂŒr, dass Sie vor dem ArbeitslĂ€rm geschĂŒtzt werden. Winkelschleifer erreichen bereits im Leerlauf eine LautstĂ€rke von bis zu 100 Dezibel, was etwa einer einfahrenden U-Bahn entspricht.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Akku-Winkelschleifer nicht selbst getestet.

EinschlĂ€gige Verbraucherportale wie die Stiftung Warentest oder das ETM Testmagazin veröffentlichten leider noch keine Tests. Die Stiftung Warentest musste jedoch im Jahr 2017 einige Modelle von Winkelschleifern als unsicher deklarieren. Darunter befanden sich renommierte Marken wie Bosch oder Modeco. Die SicherheitslĂŒcken hatten sogar zur Folge, dass die Modelle zum Teil zurĂŒckgerufen und in einigen LĂ€ndern vom Markt genommen wurden. Im Jahr 2016 testeten die RedakteurInnen des Portals auch andere HandschleifgerĂ€te wie Schwing- und Multischleifer. Winkelschleifer wurden letztmals 2010 unter die Lupe genommen, allerdings keine Akku-Modelle. Aufgrund dieses Umstands und der Zeit, die seitdem vergangen ist und die Entwicklungen auf dem Markt begĂŒnstigt hat, kann ein solcher Test nicht als Referenz herangezogen werden.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © erika8213 / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © oksanamedvedeva / stock.adobe.com