KettensÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Ketten- beziehungsweise MotorsĂ€gen sind leistungsstarke SĂ€gen mit Benzin- oder Elektroantrieb, die einfach Holz zerkleinern und schnell BĂ€ume fĂ€llen können.
  • Bei der Anschaffung sind Punkte wie die SĂ€gegeschwindigkeit, die LeistungsstĂ€rke der Motoren und die LĂ€nge des SĂ€geschwerts ausschlaggebend.
  • Da die Arbeit mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden ist, sind einige Regeln zu beachten – von der ordnungsgemĂ€ĂŸen Handhabung der SĂ€ge bis hin zur Sicherheitskleidung.
  • Zur regelmĂ€ĂŸigen Wartung gehört das SchĂ€rfen und Spannen der Kette sowie regelmĂ€ĂŸiges NachfĂŒllen von Kettenöl.

Was macht eine KettensÀge aus?

Mit einer KettensĂ€ge – auch als MotorsĂ€ge bezeichnet – lĂ€sst sich Holz schneller und einfacher schneiden und bearbeiten als mit einer herkömmlichen HandsĂ€ge. Auf die schwertartige FĂŒhrungsschiene wird die mit scharfen ZĂ€hnen gespickte SĂ€gekette gezogen, die in diesem Fall das SĂ€geblatt darstellt. Das leistungsstarke ArbeitsgerĂ€t ist mit einem Benzin- oder Elektromotor ausgestattet, der das ZersĂ€gen von Holz und das FĂ€llen von BĂ€umen erleichtert. So kommt die KettensĂ€ge nicht nur im privaten Bereich, sondern auch hĂ€ufig in der Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz. Die Feuerwehr nutzt bei RettungseinsĂ€tzen mitunter die MotorsĂ€ge, beispielsweise um TĂŒren von Unfallfahrzeugen aufzusĂ€gen. Da der Umgang mit KettensĂ€gen sehr gefĂ€hrlich ist, mĂŒssen Sie einige Sicherheitsregeln beachten.

Unterschiedliche Arten von MotorsÀgen

Es wird zwischen Benzin-, Elektro- und Akku-MotorsĂ€gen unterschieden. Da sie sich fĂŒr jeweils andere Anwendungsbereiche eignen, sollten Sie die Entscheidung fĂŒr eine Antriebsart davon abhĂ€ngig machen, in welchem Umfang beziehungsweise fĂŒr welche TĂ€tigkeiten Sie die MotorsĂ€ge einsetzen.

Grafik von einer Kettensaege samt Icons
MotorsÀgen sind mit unterschiedlichen Antriebsarten erhÀltlich.

BenzinkettensÀge

Aufgrund ihrer hohen LeistungsfĂ€higkeit wird bei professionellen Arbeiten wie das FĂ€llen im Wald auf die KettensĂ€ge mit Benzinmotor gesetzt. Gerade wenn dicke BĂ€ume gefĂ€llt oder eine große FlĂ€che bearbeitet werden muss, spielt diese Variante ihre StĂ€rke aus. Sie verfĂŒgt hĂ€ufig ĂŒber ein lĂ€ngeres SĂ€geblatt als die elektrischen Varianten. DafĂŒr ist sie deutlich schwerer und in der Anschaffung meist teurer. Da sie mit Benzin lĂ€uft, darf sie aufgrund ihrer Abgase nur im Freien verwendet werden. Mit einer BenzinmotorsĂ€ge sind Sie relativ flexibel, weil sie eine lange Laufzeit hat, kein Kabel benötigt und sogar bei Regen genutzt werden kann.

ElektrokettensÀge

Mit der ElektrokettensĂ€ge sind feinere Arbeiten möglich, etwa wenn Sie etwas zurechtschneiden oder kleinere Holzteile sĂ€gen wollen. Per Kabel wird sie mit dem Stromnetz verbunden, wodurch sie eine unbegrenzte Laufzeit hat. Eine ElektrokettensĂ€ge zeichnet sich durch ein niedrigeres Gewicht und eine geringere LautstĂ€rke aus. Von Nachteil ist das Kabel, das Nutzer in der Reichweite einschrĂ€nkt. Zudem ist es eine potenzielle Gefahrenquelle, falls Sie oder andere Personen ĂŒber das Kabel stolpern oder es durchsĂ€gen. Obendrein können Sie die ElektrosĂ€ge nicht bei nassem Wetter benutzen.

AkkukettensÀge

Auch eine AkkukettensĂ€ge verfĂŒgt ĂŒber einen elektrischen Antrieb, allerdings per aufladbarem Akku. Dadurch sind Sie weder von einer festen Stromzufuhr noch Benzin abhĂ€ngig. Allerdings verfĂŒgen die Akkus ĂŒber eine eher geringe Laufzeit von 25 bis 30 Minuten, weswegen eine AkkusĂ€ge nicht fĂŒr umfangreiche Arbeiten gedacht ist. DafĂŒr ist sie pflegeleicht und die leiseste MotorsĂ€gen-Variante. Dennoch sollten Sie beim Arbeiten mit einem solchen Werkzeug, gleich welcher AusfĂŒhrung, immer einen Hörschutz tragen. Die AkkumotorsĂ€ge ist fĂŒr gewöhnlich etwas kostspieliger als die Kabel-Variante.

Benzin und Öl mischen

Bedenken Sie, dass Sie in den Kraftstoff fĂŒr BenzinmotorsĂ€gen auch immer einen Teil Motoröl mischen mĂŒssen. Das VerhĂ€ltnis hĂ€ngt von Hersteller und Modell ab, liegt jedoch meistens bei 1:25 oder 1:50. Einige Firmen bieten schon fertig gemischten Treibstoff an, der fĂŒr Motoren sĂ€mtlicher hauseigener GerĂ€te kompatibel ist.

Wichtige Punkte rund um die KettensÀge

Eine MotorsĂ€ge ist ein komplexes GerĂ€t. Informieren Sie sich genau ĂŒber die Details Ihres Modells und seien Sie sich darĂŒber im Klaren, in welchem Umfang und welcher Umgebung Sie mit dem Werkzeug arbeiten.

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit, mit der die MotorsĂ€ge arbeitet, wird von den Herstellern meist in Metern pro Sekunden angegeben. FĂŒr Arbeiten von großem Umfang oder an dickeren BaumstĂ€mmen wird eine hohe Geschwindigkeit empfohlen. Die meisten SĂ€gen erreichen eine Geschwindigkeit von 12 bis 16 Metern pro Sekunde, die dafĂŒr in der Regel ausreichend sind. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 20 Meter pro Sekunde schaffen.

Leistung

Eine Ă€hnliche Grundregel gibt es auch fĂŒr die Leistung. Bei regelmĂ€ĂŸigen oder umfangreichen Arbeiten sollte die MotorsĂ€ge eine Leistung zwischen 1.500 und 2.500 Kilowatt erbringen. FĂŒr seltene Gelegenheiten ist dagegen ein weniger leistungsstarkes GerĂ€t ausreichend.

LautstÀrke

Eine KettensÀge lÀuft mit einer LautstÀrke von bis zu 100 Dezibel. Das ist ungefÀhr so laut wie ein Rockkonzert. Tragen Sie daher beim Arbeiten immer einen Gehörschutz und halten Sie die gesetzlichen Ruhezeiten ein. In Deutschland ist es von Montag bis Samstag zwischen 7 und 20 Uhr erlaubt, mit einer MotorsÀge zu arbeiten.

Gewicht

Ein hohes Gewicht Ihres ArbeitsgerĂ€tes macht sich schneller bemerkbar und das Halten wird mit der Zeit anstrengend. Hersteller geben das Gewicht fĂŒr gewöhnlich ohne SĂ€geblatt, Kette und Treibstoff an. Bedenken Sie auch, dass Sie beim SĂ€gen immer auf ein wenig Widerstand stoßen und zusĂ€tzliche Kraft aufwenden mĂŒssen. Nehmen Sie sich ausreichend Ruhepausen, wenn Sie lĂ€nger arbeiten oder spĂŒren, dass das Werkzeug zu schwer wird.

SchwertlÀnge

Die LĂ€nge des SĂ€geblattes, auch SchienenlĂ€nge, ist ausschlaggebend dafĂŒr, wie dick das Holz sein kann, das Sie schneiden wollen. Empfohlen werden mindestens 35 Zentimeter, was gleichbedeutend mit der Möglichkeit ist, dass Sie 35 Zentimeter dicke BĂ€ume fĂ€llen können. FĂŒr dickere StĂ€mme gibt es auch MotorsĂ€gen mit einer SchwertlĂ€nge von bis zu einem halben Meter.

Kraftstofftank

Bedenken Sie, dass ein großer Kraftstofftank einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtgewicht der KettensĂ€ge hat. Der Vorteil hierbei ist zwar, dass Sie seltener nachfĂŒllen mĂŒssen. Arbeiten Sie jedoch sehr lange und mĂŒssen Sie das ArbeitsgerĂ€t entsprechend lange fĂŒhren, empfiehlt sich ein kleinerer und somit leichterer Tank, den Sie hĂ€ufiger auffĂŒllen.

Katalysator

Einige BenzinmotorsĂ€gen sind mit einem Katalysator ausgestattet. Wenn Sie hĂ€ufig mit der SĂ€ge arbeiten, sollte Ihnen dieses Detail wichtig sein. Ein Katalysator filtert Schadstoffe aus den Abgasen, was zu einer geringeren Abgasbelastung fĂŒhrt. Das ist nicht nur fĂŒr die Natur, sondern auch fĂŒr Personen, die in Ihrer Umgebung arbeiten, besser.

Sicherheit ist oberstes Gebot

Der Umgang mit einer KettensĂ€ge ist Ă€ußerst gefĂ€hrlich. Daher ist es unumgĂ€nglich, dass Sie einige Sicherheitsvorkehrungen treffen und Regeln einhalten. Das beginnt bei der Arbeitskleidung und endet beim umsichtigen Arbeiten Ihrerseits sowie der Personen um Sie herum. Seien Sie immer konzentriert bei der Arbeit. Auch sollten Sie sich nicht außerhalb des Sichtfelds einer Person nĂ€hern, die gerade mit einer KettensĂ€ge hantiert.

Feste und sichere Schutzkleidung sind das A und O beim Arbeiten mit einer MotorsÀge. Dazu gehören:

  • Feste Schutzhandschuhe, die nicht rutschen und einen festen Grip haben
  • Gepolsterte Schutzhose und -jacke
  • Sicherheitsschuhe, möglichst mit Stahlkappen
  • Helm (gegen herunterfallendes GeĂ€st)
  • Schutzbrille beziehungsweise Visier gegen Holzsplitter und -spĂ€ne
  • Gehörschutz

Von der Nutzung einer KettensĂ€ge auf einer Leiter wird dringend abgeraten. Achten Sie darauf, dass Sie sicher auf dem Boden stehen und nicht ĂŒber herumliegende Teile fallen oder an Ästen hĂ€ngenbleiben können. Wenn Sie eine Elektro-KettensĂ€ge haben, sollte das Kabel immer hinter Ihnen sein, damit es nicht zur Stolperfalle wird. Auch lange Haare oder Kleidung, die sich in der SĂ€ge verfangen können, sind ein potenzielles Risiko. Stellen Sie daher stets sicher, dass nichts in den Arbeitsbereich des SĂ€geblattes hĂ€ngen kann.

Um Ihr Gleichgewicht besser halten zu können, fĂŒhren Sie die KettensĂ€ge dicht am Körper. Fassen Sie sie stets mit beiden HĂ€nden fest an den vorgesehenen Griffen an. FĂŒhren Sie das GerĂ€t nicht ĂŒber Schulterhöhe und schneiden Sie, wenn möglich, immer von oben nach unten. BerĂŒcksichtigen Sie, dass es einen RĂŒckstoß gibt, wenn Sie mit der Spitze des SĂ€geblattes voran sĂ€gen.

ein Holzfaeller faellt einen Baum mit der Hilfe einer Kettensaege

SchĂŒtzende Elemente am GerĂ€t

An der MotorsĂ€ge selbst sind bei den meisten Modellen einige Sicherheitsvorkehrungen angebracht. Durch die Kettenbremse stoppt die Drehung des SĂ€geblatts sofort, wenn Sie das GerĂ€t ausschalten. Die Kette lĂ€uft daher nicht noch auf der FĂŒhrungsschiene nach. FĂŒr den Transport und die Lagerung gibt es PlastikhĂŒllen, die ĂŒber das SĂ€geschwert gestĂŒlpt werden. So stellt es kein Verletzungsrisiko dar. Obendrein bleibt die Kette selbst besser geschĂŒtzt, wenn sie eine Weile in der Garage steht.

Ein Handschutz auf der Oberseite des GerĂ€ts verhindert, dass die Finger der Hand, mit der Sie die SĂ€ge fĂŒhren, dem SĂ€geblatt zu nahe kommen. Wird der Schutz nach vorne gedrĂŒckt, blockiert die Kette sofort. Ein zweiter Handschutz befindet sich unterhalb des Gasschalters, mit dem Sie die SĂ€ge am Laufen halten. Sollte die Kette einmal reißen und nach hinten schlagen, kann sie nicht bis an Ihre Hand gelangen.

Pflege und Wartung der KettensÀge

Damit Sie Ihre KettensĂ€ge möglichst lange nutzen können und sie nicht allzu schnell verschleißt, mĂŒssen Sie das Werkzeug pflegen. Dazu gehört vor allem, dass Sie die Kette regelmĂ€ĂŸig ölen. ZusĂ€tzlich zum Treibstofftank (bei BenzinmotorsĂ€gen) besitzen die GerĂ€te einen kleineren BehĂ€lter fĂŒr Motoröl. FĂŒllen Sie diesen vor jedem Gebrauch der MotorsĂ€ge auf, damit die Kette automatisch nachgeölt wird. Damit reduziert sich die Reibung und die WĂ€rmeentwicklung, was den Verschleiß der Kette mindert. Sollten Sie diesen Pflegeschritt allzu sehr vernachlĂ€ssigen, hat das automatisch eine schnellere Abnutzung der Kette zur Folge.

Es gibt mineralisches Öl, das besonders lange gelagert werden kann und schonend fĂŒr das Kettenschwert ist. Pflanzliche Motoröle halten nicht ganz so lange, weil sie schnell harzen können, dafĂŒr haften sie besser am Schwert und fließen schneller. Speiseöle sollten Sie als Alternative nur selten verwenden. Zwar besitzen auch sie einen gewissen Schmiereffekt, durch fehlende ZusĂ€tze ist der Verbrauch jedoch deutlich höher. Wenn Sie hĂ€ufig die KettensĂ€ge nutzen, sollten Sie daher eher auf spezielles Motoröl setzen.

Nahaufnahme vom Befuellen des Tanks einer Motorsaege mit Treibstoff

Nach jedem lĂ€ngeren Gebrauch sollten Sie die Kette sowie die FĂŒhrungsschiene von Ölresten befreien. Diese vermischen sich hĂ€ufig mit Staub und SĂ€gemehl, sodass kleinere KlĂŒmpchen in den Kettengliedern entstehen. SchĂ€dlich fĂŒr die SĂ€ge ist das zwar nicht, kann aber eine lĂ€ngere Arbeitsdauer zur Folge haben. Nutzen Sie einen Pinsel oder einen Druckluftreiniger, um die Arbeitsmaterialien vom gröbsten Schmutz zu befreien. Bevor die MotorsĂ€ge ĂŒber die Wintermonate eingelagert wird, sollten Sie sie einer grĂŒndlichen Reinigung unterziehen.

Wie spanne ich eine Kette?

Die SĂ€gekette muss regelmĂ€ĂŸig nachgespannt werden, da ansonsten eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Zudem nutzt sich eine lockere Kette schneller ab. SpĂ€testens sobald sie nicht mehr an der Unterseite der FĂŒhrungsschiene anliegt, mĂŒssen Sie nachjustieren. Meist ist das ein einfacher Arbeitsschritt. Wichtig ist, dass Sie diesen niemals bei laufendem Motor und immer mit Schutzhandschuhen vornehmen. Lösen Sie zunĂ€chst die Kettenbremse und danach die Muttern am hinteren Ende des Schwerts. Danach können Sie die Schraube im Inneren mit einem Schraubenzieher bis zum Anschlag nach rechts drehen. Die Kette darf nicht zu fest anliegen, sondern sollte sich immer noch 0,5 bis 1,0 Zentimeter anheben lassen.

Ein kurzes Youtube-Video des bekannten KettensÀgen-Herstellers Husqvarna visualisiert diesen Arbeitsschritt noch einmal.

Wann muss ich die Kette schÀrfen?

Wenn sich beim SĂ€gen Rauch entwickelt und mehr SĂ€gemehl als -spĂ€ne entsteht, sind das Zeichen dafĂŒr, dass die SĂ€gezĂ€hne stumpf geworden sind. Auch wenn Sie spĂŒrbar mehr Druck auf das zu bearbeitende Material ausĂŒben mĂŒssen, die SĂ€ge rattert oder hakt und die Arbeit lĂ€nger dauert als gewöhnlich, sollten Sie die Kette wieder schĂ€rfen. HierfĂŒr können Sie sich einen KettenschĂ€rfer kaufen. Der Umgang damit sollte sehr umsichtig und nur mit Schutzhandschuhen vonstattengehen, ist aber schnell zu erlernen. Bei Bedarf können Sie die Kette auch im Fachhandel schleifen lassen, was fĂŒr gewöhnlich zwei bis fĂŒnf Euro kostet.

Wann muss ich einen KettensÀgeschein machen?

Wenn Sie nur auf Ihrem eigenen GrundstĂŒck mit der MotorsĂ€ge arbeiten wollen, brauchen Sie keinen KettensĂ€geschein. Wollen Sie aber Freunden oder Verwandten behilflich sein, mĂŒssen Sie in öffentlichen WĂ€ldern arbeiten oder brauchen Sie die MotorsĂ€ge im beruflichen Bereich, mĂŒssen Sie einen entsprechenden Kurs belegen. Die Schulung kostet zwischen 100 und 400 Euro. Viele Arbeitgeber erstatten Ihnen die Kosten teilweise oder sogar komplett, wenn es fĂŒr den Job nötig ist, beispielsweise in der Forstwirtschaft, auf dem Bauhof oder im Umweltamt. Teilnehmer mĂŒssen mindestens 18 Jahre alt sein. Neben dem Umgang mit der MotorsĂ€ge lernen Sie auch etwas ĂŒber die korrekte Pflege der GerĂ€te und die gesetzlichen Schutzbestimmungen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die KettensÀgen nicht selbst getestet.

Ein aktueller Vergleichstest findet sich in der Testzeitschrift Haus & Garten Test von Mai 2020. Hier wurden Akku- und Benzin-, wie auch kabelgebundene KettensĂ€gen getestet. Das Modell MA S 140 C-B von Stihl wurde zum Testsieger der SĂ€gen mit Akkumotor gekĂŒrt. Das hauseigene Schnellspannsystem macht das Spannen der Kette besonders einfach und ein weicher Griff sorgt dafĂŒr, dass die SĂ€ge angenehmer gefĂŒhrt werden kann. Der Öltank besitzt ein Sichtfenster zur besseren Einsicht, dafĂŒr ist er mit einem Fassungsvermögen von 110 Millilitern deutlich kleiner als der vieler Konkurrenten. Mit einer Kettengeschwindigkeit von 14 Metern pro Sekunde und einer SchwertlĂ€nge von 30 Zentimetern ist das GerĂ€t fĂŒr die meisten FĂ€ll- und SĂ€gearbeiten sehr gut geeignet.

Auch bei den Benzin-KettensĂ€gen hat Stihl die Nase vorn. Das Modell MS 181 C-BE besticht mit einer leichteren Bauweise als die meisten Benzin-Modelle der Konkurrenz. Ein Metallkrallenanschlag vereinfacht das FĂŒhren des Schwertes und der Motor ist besonders abgasarm. Der Öltank fasst stolze 265 Milliliter, dafĂŒr ist das GerĂ€t mit bis zu 119 Dezibel ziemlich laut. Mit einer Kettengeschwindigkeit von 21 Metern pro Sekunde ist dieses Modell selbst fĂŒr umfangreiche Arbeiten bestens gerĂŒstet.

Testsieger bei den kabelgebundenen KettensĂ€gen ist die UniversalChain 40 von Bosch. Ein besonderes System macht das Spannen und Wechseln der Kette besonders einfach. Sie benötigen hierfĂŒr nicht einmal weiteres Werkzeug. Ein seitlicher Verschluss des ÖlbehĂ€lters ermöglicht einfacheres NachfĂŒllen. Die SchwertlĂ€nge von 40 Zentimetern ist beachtlich. Aufgrund der KabellĂ€nge von 25 Zentimetern und der Leistung von lediglich 1000 Watt ist dieses Modell jedoch eher fĂŒr kleinere Arbeiten geeignet. Als Alternative könnte die EA 2000 Q von Alpina herhalten. Ihre Leistung ist doppelt so hoch und das Kabel zehn Zentimeter lĂ€nger als beim Bosch-Modell. Mit einem Preis von knapp 100 Euro wĂ€hlte Haus & Garten Test die Alpina-KettensĂ€ge zum Preis-Leistungs-Sieger.

Weder bei der Stiftung Warentest noch bei ÖKO-TEST ist ein aktueller Test von MotorsĂ€gen zu finden. Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2013 einen Vergleichstest durchgefĂŒhrt; dieser ist jedoch schon so lange her, dass er fĂŒr eine Übersicht ĂŒber den aktuellen Markt nicht guten Gewissens herangezogen werden kann. Ein aktueller Test wĂ€re fĂŒr professionelle Waldarbeiter und Hobby-GĂ€rtner gleichermaßen interessant. Schon ein schneller Überblick, welche Modelle mit praktischen Zusatzfunktionen das Arbeiten mit der KettesĂ€ge erleichtern, welche besondere Sicherheitsvorkehrungen bieten und welche energiesparend sowie effizient arbeiten, könnte schon ausschlaggebend fĂŒr die Kaufentscheidung sein. Ein Vergleich Ă€hnlicher Modelle von unterschiedlichen Herstellern ist ebenfalls sinnvoll, weil fĂŒr sporadische Arbeiten andere Faktoren entscheidend sind als fĂŒr professionelle Arbeiten, beispielsweise das Gewicht oder die Nutzungsdauer.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © dieter76 / stock.adobe.com | Abb. 3: © Pam Walker / stock.adobe.com | Video: © Husqvarna Austria / YouTube