Winkelschleifer Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Winkelschleifer sind Werkzeuge mit einer hochtourig rotierenden Schleifscheibe.
- Durch die austauschbare Scheibe sind sie fĂŒr viele Einsatzzwecke und Materialien geeignet.
- Standarddurchmesser fĂŒr die Scheiben sind 115, 125 und 230 Millimeter.
- Die Verletzungsgefahr ist groĂ, Benutzer mĂŒssen bei der Verwendung stets SchutzmaĂnahmen ergreifen.

Was sind Winkelschleifer?
Ein Trennschleifer gehört in jede gut ausgestattete Heimwerkerwerkstatt. Die vielseitig einsetzbaren Elektrowerkzeuge eignen sich nicht nur zum Durchtrennen von harten Materialien, sondern auch zur SĂ€uberung von SchweiĂnĂ€hten, zum Entrosten, zum Polieren, zum Entfernen von Lack und, wie der Name schon sagt, zum Schleifen und Abschruppen. FĂŒr die Bearbeitung von Holz eignen sie sich nur bedingt, da es durch die groĂe Hitzeentwicklung verkohlen kann.

1954 brachte die Firma Ackermann & Schmitt den ersten hochtourigen Winkelschleifer unter dem Markennamen Flex auf den Markt. Der Markenname hat sich als Gattungsnamen etabliert. âFlexâ steht auf Deutsch und in einigen anderen Sprachen ganz allgemein fĂŒr Winkelschleifer, egal von welchem Hersteller.
Winkelschleifer lassen eine (Trenn-)Scheibe mit extrem hoher Drehzahl rotieren, sie erreichen bis zu 13.300 Umdrehungen in der Minute und eine Schnittgeschwindigkeit von 80 Metern pro Sekunde. Dadurch durchtrennen sie feste Werkstoffe wie Metall, Stein und Beton problemlos. Da die Scheiben eine gewisse ElastizitĂ€t aufweisen, zerbrechen sie auch bei leichten Verkantungen nicht. Somit eignen sich Winkelschleifer zum Arbeiten ohne FĂŒhrungsschiene.

Um den hohen FliehkrÀften standzuhalten, die durch die extrem schnelle Rotation der Scheiben entstehen, sind diese mit Gewebeeinlagen verstÀrkt. Auch die ElastizitÀt Kunstharzes, aus dem die Scheiben bestehen, trÀgt zu ihrer Belastbarkeit bei.
Achtung! Niemals mit Trennscheiben schruppschleifen.
Das stabilisierende Glasfasergewebe ist bei herkömmlichen Trennscheiben nur auĂen angebracht. Beim Schruppschleifen wĂŒrde es sich schnell abnutzen. Ohne das verstĂ€rkende Gewebe kann die Scheibe leicht bersten. Daher dĂŒrfen dafĂŒr nur spezielle Scheiben, sogenannte FĂ€cherscheiben oder Schruppscheiben, eingesetzt werden.
Abgesehen vom Verwendungszweck ist die Art der Scheiben vor allem vom Material des Werkstoffs abhĂ€ngig. Es gibt spezielle Trennscheiben fĂŒr Stein, fĂŒr Metall und fĂŒr Holz. Scheiben aus diamantbeschichtetem Stahl werden allerdings auch als Universalscheiben verkauft, da sie dank ihrer hohen HĂ€rte mit fast allen Materialien zurechtkommen.
Bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Worauf Sie achten sollten, zeigt das folgende Video:
Gewöhnliche Winkelschleifer fĂŒr den Werkstattgebrauch sind immer strombetrieben. Es handelt sich entweder um kabelgebundene GerĂ€te oder um Akku-Winkelschleifer. GroĂe, benzinbetriebene Winkelschleifer werden im StraĂenbau oder im Gleisbau verwendet. Hier konzentrieren wir uns allerdings auf Elektrowinkelschleifer fĂŒr die Nutzung in Heim und Werkstatt.
Arten von Winkelschleifern
Der Markt fĂŒr Winkelschleifer ist relativ ausdifferenziert, es sind GerĂ€te fĂŒr ganz unterschiedliche Einsatzzwecke erhĂ€ltlich. Vom akkubetriebenen Mini-Winkelschleifer fĂŒr feine Metallarbeiten bis hin zum schweren ZweihandgerĂ€t mit groĂem Scheibendurchmesser, das sich auch durch wuchtige Steinplatten und Betonböden frisst, steht dem Handwerker eine breite Palette verschiedener GerĂ€te zur VerfĂŒgung.
Mini-Winkelschleifer
Die Zwerge unter den Winkelschleifern haben Trennscheiben mit einem Durchmesser von bis zu 115 Millimetern. Sie sind sehr handlich. Dank des geringeren Gewichts ermĂŒden Benutzer nicht so schnell wie mit gröĂeren Trennschleifern. Wenn das bearbeitete Material nicht zu dick ist, sind sie eine gute Alternative zu gröĂeren GerĂ€ten. FĂŒr Arbeiten, bei denen es vor allem auf Genauigkeit ankommt, sind die Kleinen sogar die bessere Wahl.
Vorteile
- Sehr genaues Arbeiten möglich
- Mit wenig Anstrengung benutzbar
- Auch mit Akku nicht besonders schwer
- KostengĂŒnstig
Nachteile
- Geringe Schnitttiefe
- Zu wenig Kraft fĂŒr groĂflĂ€chiges Schruppen
Einhandwinkelschleifer
Mit einem Trennscheibendurchmesser von 125 Millimetern und mehr sind ĂŒbliche Einhandwinkelschleifer wahre Universalisten. Sie sind noch leicht und kompakt genug, um unangestrengtes Arbeiten zu ermöglichen, dennoch haben sie genug Leistung und einen ausreichend groĂen Trennscheibendurchmesser, um auch gröbere Materialien bearbeiten zu können. Trotz ihres Namens sollte sie der Nutzer nach Möglichkeit immer mit zwei HĂ€nden fĂŒhren. Je kleiner die Trennscheiben eines GerĂ€ts, desto gröĂer die Drehgeschwindigkeit, da kleinere Scheiben mehr Umdrehungen benötigen, um denselben Schneideweg zurĂŒckzulegen.

Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Breite Auswahl an Scheiben
Nachteile
- FĂŒr grobe Arbeiten nicht kraftvoll genug
Zweihandwinkelschleifer
Zweihandwinkelschleifer sind deutlich schwieriger zu bedienen als Einhandwinkelschleifer. Sie sind vergleichsweise groĂ und schwer, was dazu fĂŒhrt, dass das saubere Ansetzen einiges an Geschick erfordert. Einfacher wird es mit einem Soft-Start, also mit einer Funktion fĂŒr den langsamen Start, die gerade bei den groĂen ZweihĂ€ndern zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen zĂ€hlt.

Da sie ein Gewicht von bis zu sieben Kilogramm haben, kann die Arbeit mit diesen GerĂ€ten sehr kraftraubend sein. Allerdings treiben sie ihre Schleifscheiben mit einer Leistung von 1.000 Watt und mehr an. Die zweihĂ€ndigen Schleifhexen haben also eine Menge Kraft. Die brauchen sie auch. Mit einem Scheibendurchmesser von ĂŒblicherweise 230 Millimetern erreichen sie nĂ€mlich eine Schnitttiefe von bis zu 7 Zentimetern. Es sind Werkzeuge fĂŒrs Grobe, mit denen sich auch solide Stein- und Betonplatten bearbeiten lassen.
Vorteile
- Kraftvoller Materialabtrag
- GroĂe Schnitttiefe
Nachteile
- Hohes Gewicht
- Relativ teuer
- Exaktes Ansetzen schwierig
Kabelgebundene Winkelschleifer
Schleifhexen mit Kabel sind preiswerter als akkubetriebene GerĂ€te mit vergleichbaren Leistungsdaten. Sie sind jedoch weniger flexibel im Einsatz, da das Kabel die Bewegungsfreiheit der Nutzer einschrĂ€nkt. Das gilt jedenfalls fĂŒr Mini-Trennschleifer und kleinere EinhĂ€nder. Das zusĂ€tzliche Gewicht des Akkus wĂŒrde gröĂere GerĂ€te ohne Kabel deutlich unhandlicher machen, als jedes Kabel es je könnte, daher sind Winkelschleifer ab einer gewissen GröĂe so gut wie immer kabelgebunden.
Vorteile
- Relativ geringes Gewicht
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Mit groĂen Scheibendurchmessern erhĂ€ltlich
Nachteile
- Das Kabel ist beim Arbeiten im Weg
- Keine Nutzung ohne Stromanschluss möglich
Akkuwinkelschleifer
Noch vor wenigen Jahren galten kabellose Winkelschleifer als wenig praxistauglich. Die Leistung der damaligen Akkumulatoren war einfach zu gering. Entweder brachten sie nicht ausreichend Kraft auf die Schleifscheibe oder sie hielten nicht lange genug durch. Mittlerweile gibt es jedoch hochwertige GerÀte, die diese Probleme nicht mehr aufweisen. Allerdings bringen alle Akkuwinkelschleifer rund 500 Gramm mehr auf die Waage als vergleichbare kabelgebundene Exemplare.
KĂ€ufer von Akkuwinkelschleifern sollten auf die Eignung fĂŒr SchnellladegerĂ€te achten, denn nichts ist Ă€rgerlicher als die Arbeit fĂŒr den Tag aussetzen zu mĂŒssen, weil der Akku leer ist und das Werkzeug ĂŒber Nacht an die Ladestation muss. Schnelllader sind entweder im Lieferumfang enthalten oder können als optionales Zubehör erworben werden.
Vorteile
- Kein störendes Kabel beim Arbeiten
- Ohne Stromanschluss nutzbar
- Leistung mit Einhandwinkelschleifern vergleichbar
Nachteile
- Teurer als kabelgebundene GerÀte
- Höheres Gewicht
- Nur kleine und mittelgroĂe Durchmesser erhĂ€ltlich
Scheiben fĂŒr Winkelschleifer
Scheiben fĂŒr Winkelschleifer mĂŒssen enormen Belastungen standhalten. Sie bestehen aus speziellen Kunstharzverbindungen. Dank einer gewissen FlexibilitĂ€t und einer VerstĂ€rkung mit Glasfaser bersten sie unter den extremen FliehkrĂ€ften nicht, denen sie bei Verwendung ausgesetzt werden.
Da Kunstharz mit zunehmendem Alter an FlexibilitĂ€t verliert und spröde wird, haben alle Trennscheiben ein Haltbarkeitsdatum, das direkt auf der Scheibe aufgedruckt ist. Aus SicherheitsgrĂŒnden dĂŒrfen die Scheiben keinesfalls mehr verwendet werden, wenn sie dieses Datum ĂŒberschritten haben.
Wegen der beschrĂ€nkten Haltbarkeit ist es nicht sinnvoll, Trennscheiben auf Vorrat zu kaufen. Zudem sollten KĂ€ufer darauf achtgeben, sich keine LadenhĂŒter andrehen zu lassen, die sie schon in wenigen Monaten nicht mehr verwenden können.
Die passende Scheibe fĂŒr jeden Einsatzzweck
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Trennscheiben ist die Dicke. DĂŒnnere Scheiben eignen sich besser fĂŒr genaues Arbeiten, dickere Scheiben nutzen sich langsamer ab.
FĂŒr verschiedene Materialien und Arbeitstechniken werden jeweils geeignete Scheiben angeboten. Scheiben dĂŒrfen nur fĂŒr den vorgesehenen Einsatzzweck verwendet werden. Die Nutzung fĂŒr Arbeiten, fĂŒr die sie nicht geeignet sind, ist riskant und kann zu gefĂ€hrlichen UnfĂ€llen fĂŒhren.
Gewöhnliche Trennscheiben dĂŒrfen auf keinen Fall zum Schruppen verwendet werden. Dabei nutzt sich die GlasfaserverstĂ€rkung von Trennscheiben schnell ab und sie bersten. Das ist extrem gefĂ€hrlich, denn die hohe Rotationsgeschwindigkeit eines TrennjĂ€gers macht herausbrechende Teile zu Geschossen, die schwere Verletzungen verursachen können.
Die Tabelle liefert eine Ăbersicht der verfĂŒgbaren Scheiben und anderen AufsĂ€tze fĂŒr Winkelschleifer.
Aufsatz | Verwendung | Material |
Metalltrennscheibe | Trennen von Metall | Edelkorund |
Steintrennscheibe | Trennen von Stein | Siliziumkarbid |
Holztrennscheibe | Trennen von Holz | Stahl |
KettensÀgeblatt | FÀllen kleiner BÀume, Holzbearbeitung | Stahl |
Diamanttrennscheibe | Trennen von besonders harten Stoffen wie Keramik und Beton | diamantbesetzter Stahl |
Schruppscheibe | Kanten brechen, SchweiĂnĂ€hte sĂ€ubern, Schleifen, Abschruppen | Edelkorund |
FÀcherscheibe | Schleifen und Polieren | glasfaserverstÀrktes Polyester |
Schleifteller | Schleifen, Entrosten, Lack entfernen | glasfaserverstÀrktes Polyester |
Draht-TopfbĂŒrste | Entrosten, Lack entfernen, Reinigen | Stahldraht |
Draht-RundbĂŒrste | Entrosten, Lack entfernen, Reinigen | Stahldraht |
FugenfrÀsen | AusfrÀsen von Fugen | Metall |
Polierscheibe | Polieren | Schleifvlies |
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Worauf sollen KÀufer einer Flex achten? Wir erklÀren, auf welche Produktmerkmale es ankommt und welches Zubehör sinnvoll ist.
Scheibendurchmesser
Der Scheibendurchmesser bestimmt die Schnitttiefe. Je gröĂer er ist, desto dickere Materialien lassen sich mit dem Winkelschleifer bearbeiten. Bei kleinen Winkelschleifern betrĂ€gt der Durchmesser der Trennscheibe nur 115 Millimeter, sie haben ĂŒblicherweise eine Schnitttiefe von weniger als 3,0 Zentimetern. GerĂ€te mit einem Scheibendurchmesser von 125 Millimetern kommen auf rund 3,5 Zentimeter Schnitttiefe. Bei einem Scheibendurchmesser von 150 Millimetern sind es schon 4,5 Zentimeter. Die gröĂten Trennschleifer mit einem Scheibendurchmesser von 230 Millimetern erreichen eine Schnitttiefe von rund 7,0 Zentimetern.
Diese Werte gelten allerdings nur fĂŒr neue Trennscheiben. Gebrauchte Trennscheiben verlieren durch die Abnutzung an Durchmesser und haben dann auch eine geringere Schnitttiefe.
Leistung
Die Leistung eines TrennjĂ€gers wird an der Wattzahl des Motors gemessen. Akkubetriebene GerĂ€te sind am unteren Ende der Leistungsskala einzuordnen, gĂ€ngige und gĂŒnstige Einhandmodelle fĂŒr den kabelgebundenen Betrieb haben zwischen 750 und 850 Watt. Diese Maschinen wiegen meistens um die zwei Kilogramm. Sie sind also auch fĂŒr lĂ€ngere ArbeitseinsĂ€tze leicht genug.
Wer den Winkelschleifer fĂŒr grobe Arbeiten benötigt, sollte nach GerĂ€ten mit mindestens 1.000 Watt Ausschau halten. Diese wiegen allerdings fĂŒnf Kilogramm und mehr. Sie haben also ein Gewicht, das beim lĂ€ngeren Arbeiten durchaus belastend ist.
Schleif- und Schrupparbeiten beanspruchen den Motor stĂ€rker als Schneidearbeiten, da er dabei stĂ€ndig gegen die hohe Schleifreibung ankĂ€mpfen muss. Wer den Winkelschleifer vor allem dafĂŒr benötigt, sollte zu einem mit möglichst hoher Leistung greifen.
Leerlaufdrehzahl
Je höher die Drehzahl eines Winkelschleifers ist, desto schneller schneidet er durch ein WerkstĂŒck beziehungsweise desto schneller trĂ€gt er mit der Schruppscheibe Schichten ab. Anders als bei Bohrmaschinen ist bei Trennhexen die Rotationsgeschwindigkeit fix eingestellt. Ăblich sind Drehzahlen zwischen 11.000 und 14.000 Umdrehungen pro Minute. Viel niedriger sollten sie nicht sein, da sonst die Arbeit quĂ€lend langsam vorangeht.
Je gröĂer der Scheibendurchmesser ist, desto schneller ist die SĂ€gebewegung bei gleichbleibender Drehgeschwindigkeit. Das heiĂt im Umkehrschluss, dass Winkelschleifer mit groĂem Scheibendurchmesser auch mit einer niedrigen Umdrehungszahl auf eine ausreichende Trenngeschwindigkeit kommen. Weniger als 6.000 Umdrehungen pro Minute sollten aber auch groĂe Zweihandflexen nicht haben.
Sanftanlauf
Ein Winkelschleifer mit Sanftanlauf startet nicht gleich mit voller Tourenzahl, was das Ansetzen vor allem bei groĂen Winkelschleifern deutlich erleichtert. Bei ZweihandgerĂ€ten mit 230 Millimetern Scheibendurchmesser ist diese Funktion daher fast ein Muss, kleinere Schleifhexen kommen auch gut ohne aus. Bei Winkelschleifern im Mini-Format mit Scheibendurchmessern von weniger als 115 Millimetern ist ein Sanftanlauf völlig verzichtbar.
Wiederanlaufschutz
Durch ihre hohe Drehzahl geht von Winkelschleifern eine erhebliche Verletzungsgefahr aus. Ein Risiko ist der automatische Start nach einer Unterbrechung der Stromverbindung. Die GerĂ€te sollten so konstruiert sein, dass das nicht passieren kann. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird, mĂŒssen sie unabhĂ€ngig vom Betriebszustand bei der Stromunterbrechung ausgeschaltet sein. Das lösen die Hersteller entweder dadurch, dass die GerĂ€te nur an sind, so lange ein Schalter betĂ€tigt wird, oder durch Einschaltknöpfe, die ihre Arretierung ohne Strom automatisch lösen.
KabellÀnge
Die LĂ€nge des Anschlusskabels ist ein Thema, ĂŒber das sich viele KĂ€ufer von TrennjĂ€gern keine Gedanken machen. Wenn sich das Kabel dann aber bei den ersten EinsĂ€tzen als zu kurz erweist, ist das sehr Ă€rgerlich. Ein brauchbares Kabel fĂŒr elektrische Werkzeuge sollte eine MindestlĂ€nge von zwei Metern haben. Besser sind noch lĂ€ngere Kabel. Eine KabellĂ€nge von vier Metern lĂ€sst nichts mehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Wer sich noch weiter von der nĂ€chsten Steckdose entfernt, kann sich mit einem VerlĂ€ngerungskabel behelfen.
TrennstÀnder
FĂŒr exakte Schnitte mit dem Winkelschleifer ist ein TrennstĂ€nder unentbehrlich. GerĂ€t und WerkstĂŒck werden fix eingespannt, damit der Schnitt genau im rechten Winkel und an der vorgesehenen Stelle erfolgt. TrennstĂ€nder sollten massiv sein, um stabil zu stehen.
Ein TrennstĂ€nder gehört fast nie zum mitgelieferten Zubehör. KĂ€uferInnen sollten sich vergewissern, dass der StĂ€nder zu ihrem GerĂ€t passt. Beim Kauf im Baumarkt oder WerkzeuggeschĂ€ft ist es ratsam, den eigenen Winkelschleifer mitzunehmen und sich von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin beraten zu lassen. Beim Online-Kauf bleibt oft nur das grĂŒndliche Durchlesen der Kundenrezensionen.
Absaughaube
Bei Arbeiten mit einem Winkelschleifer kann eine erhebliche Menge Feinstaub anfallen, der in der Luft verwirbelt wird. Schleifstaub ist nicht nur lĂ€stig, sondern auch gesundheitsschĂ€dlich. Die Absaughaube wird mit einem Staubsauger verbunden und nimmt ihn direkt am GerĂ€t auf â somit hat er keine Chance, sich im Raum zu verteilen. Die Absaughaube reduziert die Staubbelastung zwar erheblich, unterbindet sie jedoch nicht vollstĂ€ndig. Auf einen Atemschutz sollten Sie also nicht verzichten.

Koffer
Ein Koffer ist das richtige Zubehör fĂŒr alle, die ihr Werkzeug gern ordentlich aufgerĂ€umt lagern. Optimal ist es, wenn der Koffer Platz fĂŒr Zubehör wie Trennscheiben hat, sodass alles Nötige fĂŒr die Verwendung des Winkelschleifers sofort griffbereit ist. GĂŒnstige Koffer bestehen vollstĂ€ndig aus Kunststoffguss, hochwertige AusfĂŒhrungen haben Aluprofilleisten und eine Innenverkleidung aus Schaumstoff.
Bei Trennhexen im höheren Preissegment gehört ein Koffer oft zum Lieferumfang. Andernfalls kann die Flex auch gut in einem anderen handelsĂŒblichen Werkzeugkoffer untergebracht werden. WĂŒrfel- oder Noppenschaumstoff im Kofferinnenraum sorgen dafĂŒr, dass das GerĂ€t sicher und stoĂfest lagert.
Nutzung und Sicherheit
Seine schnell drehende Scheibe macht den Winkelschleifer zu einem der gefĂ€hrlichsten Werkzeuge im Heimwerkerbereich. Ein zusĂ€tzliches Risiko sind die heiĂen Funken, die beim Bearbeiten von Metall entstehen. Sie können die empfindliche Hornhaut der Augen verletzen und ungeeignete Kleidung in Brand setzen.

Augenschutz
Ein Augenschutz ist absolute Voraussetzung fĂŒr die Arbeit mit dem Winkelschleifer â das gilt vor allem bei der Arbeit mit Metall. Extrem heiĂe AbriebspĂ€ne können sich sonst in die Hornhaut des Auges einbrennen, was im schlimmsten Fall augenĂ€rztliche NotfallmaĂnahmen und lebenslange SehschĂ€den zur Folge hat.
Gehörschutz
Ein Winkelschleifer kann eine LautstĂ€rke von bis zu 100 Dezibel erreichen. Das ist lauter als der Start einer Boing 747 aus 500 Metern Entfernung. Schon wenige Minuten Arbeit mit dieser LĂ€rmbelastung können zu dauerhaften HörschĂ€den fĂŒhren. Wie immer bei der Arbeit mit lauten GerĂ€ten ist deshalb ein geeigneter Gehörschutz absolute Pflicht.
Staubschutz
Bei der Arbeit mit einem Winkelschleifer entsteht viel feiner Staub, der nicht eingeatmet werden sollte. Als SicherheitsmaĂnahme sollte daher eine dicht anliegende Staubschutzmaske getragen werden, die sowohl Nase als auch Mund bedeckt. Um erst gar nicht so viel Staub im Raum zu verteilen, empfiehlt sich die Verwendung einer Absaughaube. Bewegliche WerkstĂŒcke können im Freien bearbeitet werden, wo sich der Staub schnell verteilt. Weder die Absaughaube noch das Arbeiten im Freien ersetzen allerdings das Tragen einer Staubschutzmaske.
Sicherheitskleidung
Geeignete Kleidung fĂŒr das Arbeiten mit einem Winkelschleifer muss zwei Voraussetzungen erfĂŒllen: Sie darf nicht so lose sitzen, dass sie sich in der rotierenden Scheibe verfĂ€ngt, und sie darf nicht durch Funkenflug Feuer fangen. Wolle und Chemiefaser ist viel zu leicht entzĂŒndlich und darf beim Flexen nicht getragen werden. Spezielle Schutzkleidung aus schwer entflammbarer Baumwolle ist dringend empfehlenswert.
Lange Haare zusammenbinden
Nicht nur die Kleidung lĂ€uft Gefahr, sich im Winkelschleifer zu verfangen, sondern auch Haare ab einer gewissen LĂ€nge. Lange Haare sollten daher hinter dem Kopf zusammengebunden werden. Eine Kappe hilft, mittellange Haare zurĂŒckzuhalten, die zu kurz zum Zusammenbinden sind.
Sicherheitsschuhe
Wer groĂe Objekte aus Stein oder Metall bearbeitet, sollte Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen. So sind die FĂŒĂe vor abgetrennten Teilen, die zu Boden fallen, geschĂŒtzt.
Abgenutzte und alte Scheiben vermeiden
Eine Gefahr beim Umgang mit Winkelschleifern sind splitternde Scheiben. Die BruchstĂŒcke werden nĂ€mlich mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert und können zu Verletzungen und SchĂ€den fĂŒhren. Sichtbar beschĂ€digte oder stark abgenutzte Scheiben sollten ArbeiterInnen daher nicht mehr verwenden. Auch Flexscheiben, die ihr Haltbarkeitsdatum ĂŒberschritten haben, sind nicht mehr sicher, denn das verwendete Kunstharzmaterial wird mit der Zeit spröde und brĂŒchig.
Nur passende Scheiben verwenden
Auf jeder Scheibe fĂŒr den Trennschleifer ist eine maximale Anzahl von Umdrehungen pro Minute aufgedruckt. Rotiert das GerĂ€t schneller, als es die Scheibe aushĂ€lt, kann sie zerbersten. Daher sollte die maximale Umdrehungszahl der Scheibe höher als oder gleich hoch wie die Umdrehungszahl des Winkelschleifers sein. Wichtig ist auch, dass die Scheibe zum Nutzungszweck passt. Besonders gefĂ€hrlich ist das Schruppen mit Trennscheiben. Schruppscheiben sind viel dicker als Trennscheiben, um der hohen seitlichen Belastung standzuhalten.
Niemals ohne Schutzhaube arbeiten
Jeder Winkelschleifer kommt mit einer Schutzhaube. Sie sorgt dafĂŒr, dass das GerĂ€t zum Benutzer oder zur Benutzerin hin abgeschirmt ist. Kleidung und Körper werden durch sie von der rotierenden Scheibe ferngehalten. Die Schutzhaube lenkt auch Funken und feine Partikel vom Benutzer weg. Ohne die Schutzhaube ist die Gefahr von Handverletzungen extrem hoch; daher sollte sie niemals entfernt werden.
Nicht am beweglichen Objekt arbeiten
Wenn sich das Material bei der Arbeit mit der Flex löst, kann es mit groĂer Wucht durch den Raum geworfen werden. Verrutscht es, besteht die Gefahr, dass der Arbeiter oder die Arbeiterin mit dem GerĂ€t abrutscht und sich verletzt oder nahe Objekte beschĂ€digt. Daher ist darauf zu achten, dass das Material fest verbaut oder sicher eingespannt ist.
Vorsicht beim Scheibenwechsel
Winkelschleiferscheiben sollten nur am ausgesteckten GerĂ€t gewechselt werden. Die Drehbewegung muss zum Stillstand gekommen sein, bevor der Anwender oder die Anwenderin die Scheibe anfasst. Direkt nach der Benutzung sind die Scheiben meistens auch sehr heiĂ. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten ihnen vor dem Wechseln Zeit zum AuskĂŒhlen gegeben werden.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Winkelschleifer-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Im Juni 2010 nahmen die TesterInnen der Stiftung Warentest fĂŒnf Winkelschleifer sowie fĂŒnf Schwingschleifer zu besonders gĂŒnstigen Preisen von 12,50 bis 34,00 Euro unter die Lupe. Am besten schnitt ein MarkengerĂ€t ab: Das Testmodell 9135 von Skil wurde in der Kategorie der Winkelschleifer mit der Testnote 2,8 (âBefriedigendâ) Testsieger. Als einziges GerĂ€t erhielt es in der Testkategorie âDauerprĂŒfungâ das Testurteil âSehr gutâ. Die anderen GerĂ€te im Test zeigten SchwĂ€chen in der HaltbarkeitsprĂŒfung. Beispielsweise fielen einige Modelle wegen eines Motorschadens frĂŒhzeitig aus. Entsprechend konnten im Gesamturteil nur die TestprĂ€dikate âBefriedigendâ und âAusreichendâ vergeben werden.
Neben der Stiftung Warentest testete auch das Testmagazin selbst.de Winkelschleifer, unter anderem von AEG, Bosch, Einhell, Kress, Mac Allister, Makita, Metabo, Skil und Worx. Die TesterInnen prĂŒften insgesamt zwölf GerĂ€te der Klasse 125 Millimeter. Zu den Testkriterien gehörten die Ergonomie, die Sicherheit, die Zuleitung, der Werkzeugwechsel und die Unterbringung. Weiterhin wurden die Winkelschleifer einem Dauerlauftest und einer PraxisprĂŒfung unterzogen.
Zumindest technisch bestanden alle Modelle den Test. In der PraxisprĂŒfung zeigten sich jedoch deutliche Abweichungen. Insbesondere in puncto Laufruhe gab es unverkennbare Unterschiede. Nur ein Winkelschleifer ergatterte das Testurteil âSehr gutâ. Neun GerĂ€te erhielten ein âGutâ und zwei Produkte ein âBefriedigendâ. Auf dem ersten Platz der Winkelschleifer fĂŒr HeimwerkerInnen landete das Modell PWS 13-125 CE von Bosch mit der Testnote 1,6. Bei den Profiwinkelschleifern wurde die KRESS 1400 WSE/1 125 mit der Testnote 1,4 Testsieger.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © BillionPhotos.com / stock.adobe.com | Abb. 3: © Oleg / stock.adobe.com | Video: Abrasives Safety / YouTube | Abb. 4: © skinfaxi / stock.adobe.com | Abb. 5: © fotogestoeber / stock.adobe.com | Abb. 6: © Hoda Bogdan / Fotolia | Abb. 7: © Netzvergleich