Campingtisch Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

Was ist ein Campingtisch?

Kurz gesagt ist ein Campingtisch ein fĂŒr den mobilen Einsatz konzipierter Tisch. Die AusfĂŒhrung kann je nach Hersteller zweiteilig oder einteilig sein. Zweiteilige Modelle bieten die Möglichkeit, dass die Tischplatte separat zum Untergestell gelagert oder transportiert werden kann. Bei einem einteiligen Campingtisch sind beide Einheiten miteinander verbunden und können aufgrund eines raffinierten Klappmechanismus aufgestellt werden. Wird der Tisch nicht gebraucht, lĂ€sst er sich platzsparend im Auto, in der Garage oder einem Wohnmobil verstauen. Um bei Wind und Wetter bestehen zu können, ohne zu verwittern, sind Campingtische mit einer robusten OberflĂ€che versehen.

Die FunktionalitĂ€t steht bei einem Campingtisch an oberster Stelle. Einerseits soll er die Aufgaben eines herkömmlichen Tisches erfĂŒllen, andererseits soll er so beschaffen sein, dass er schnell und platzsparend verstaut werden kann. Er findet mobil genauso wie auf der heimischen Terrasse seine Anwendung – beispielsweise, wenn fĂŒr eine Familienfeier ein zusĂ€tzlicher Buffettisch gebraucht wird. Dank der Verarbeitung der Klappmechanismen muss man trotz der FlexibilitĂ€t eines Campingtisches auf wichtige Kriterien wie Komfort und StabilitĂ€t nicht verzichten.

Generell gilt, dass zwar viele Produkte im unteren Preissektor ihre Rechtfertigung haben, aber wenn man gern und deshalb viel unterwegs ist, ist mindestens ein Modell im mittleren Preisbereich zu wĂ€hlen. Legt man Wert auf ein kleines Packmaß, weil der Tisch zwar benötigt, aber kaum bemerkbar sein darf, oder ist er der Mittelpunkt, an dem das Familienleben im Freien stattfindet? Nur mit klaren Vorstellungen ist es möglich, den passenden Campingtisch zu finden. Es ist ratsam, die verschiedenen Faktoren wie Preis, Packmaß, Gewicht, Bauweise und Haltbarkeit möglichst auf die eigenen BedĂŒrfnisse heruntergebrochen zu vereinen.

Verschiedene Arten von Campingtischen

Es gibt eine große Auswahl an Campingtischen auf dem Markt. Das gewĂ€hrleistet, dass jedem Wunsch entsprochen werden kann. Ob es ein stabiler Tisch fĂŒr eine mehrköpfige Familie sein soll, die mit dem Wohnmobil unterwegs ist, oder ein leichter Tisch mit sehr kleinem Packmaß fĂŒr den Rucksacktouristen sein soll: Jeder und jede wird fĂŒndig.

Der Klassiker

Die einfachste AusfĂŒhrung eines Campingtisches besteht aus einer festen Kombination von Untergestell und Tischplatte. Durch einen Klappmechanismus kann der Tisch platzsparend verstaut werden. Die Form ist meist entweder rechteckig oder quadratisch. Runde oder ovale Formen sind aber ebenfalls erhĂ€ltlich. Es gibt Modelle, bei denen die Tischplatte seitlich auf die zusammengefalteten Tischbeine geklappt wird, und andere, welche die Tischbeine an der Unterseite der Tischplatte aufnehmen.

Vorteile

  • Schneller Auf- und Abbau
  • Flache Abmessungen im zusammengeklappten Zustand fĂŒr bessere Unterbringung
  • Nutzbarkeit wie bei einem herkömmlichen Tisch
  • WitterungsbestĂ€ndige OberflĂ€che und Verarbeitung des Klappmechanismus
  • Tischplatte aus einem StĂŒck
  • Geringes Gewicht
  • Vielseitig einsetzbar
  • In unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen und Formen erhĂ€ltlich
  • In verschiedenen Preisklassen verfĂŒgbar

Nachteile

  • Durch geringes Eigengewicht AnfĂ€llig gegen ErschĂŒtterungen
  • Bei manchen Materialien Abplatzen an der Tischplatte möglich
  • Bei Unachtsamkeit mitunter Verbiegen des Klappmechanismus
  • Einklemmgefahr beim Auf- und Abbau

Der Falttisch

Ein Falttisch ist technisch betrachtet ein auf kleinsten Raum zusammenfaltbarer Tisch. Seine stabile Textilplatte aus robustem Kunststoff bietet neben dem Komfort die Möglichkeit, den gesamten Tisch auf ein röhrenförmiges Packmaß zu zerlegen. Die Tischplatte kann eingerollt werden und mit dem GestĂ€nge zusammen in einer praktischen HĂŒlle verstaut werden. RucksacktouristInnen und WanderInnen sind aufgrund der geringen Abmessungen und des wenigen Gewichts begeisterte NutzerInnen dieser Tischvariante.

Vorteile

  • Besonders kleines Packmaß
  • Vielseitige Anwendung
  • Sehr leicht
  • Preislich attraktiv
  • In verschiedenen Formen erhĂ€ltlich
  • Ausstattungsvielfalt von Schirm- und GetrĂ€nkehalterung bis zu integrierte StĂŒhlen

Nachteile

  • Aufgrund der InstabilitĂ€t nicht an jedem Platz aufstellbar
  • Keine hohe Belastbarkeit

Der Koffertisch

Eine praktische Konstruktion ist der Koffertisch. Der Fokus liegt hierbei auf einem einfachen Auf- und Abbau sowie einem leichten Transport in Kombination mit einer relativ hohen StabilitĂ€t. Über den integrierten Griff lĂ€sst er sich hervorragend tragen. Durch seine flache Form ist er nahezu in jedem Fahrzeug und zu Hause aufzubewahren. Koffertisch nennt man diese Variante deshalb, weil sie in der Handhabung im transportbereiten Zustand einem Koffer Ă€hnelt. Praktisch ist, dass sich das gesamte Zubehör des Tisches im Koffer verstauen lĂ€sst. Der Tisch bildet beim Abbau mit tiefgezogener Kante und der Tischplatte den Koffer. Sie lassen sich maximal um die HĂ€lfte der TischplattenlĂ€nge verkleinern. Das Material der Platte ist entweder Holz oder Kunststoff, der Unterbau besteht aus Stahl oder Aluminium.

Vorteile

  • Mit und ohne integrierte Sitzgruppe erhĂ€ltlich
  • Material aus Aluminium, Melamin, PP-Plastik oder Kunststoff
  • Höhenverstellbar durch einzelne Stellschrauben
  • Bessere Standfestigkeit durch höheres Eigengewicht
  • Praktischer, integrierter Tragegriff
  • AusfĂŒhrungen fĂŒr 4–8 Personen
  • Pro Sitz belastbar bis etwa 130 Kilogramm
  • Witterungs- und rostbestĂ€ndig
  • Viele Modelle inklusive Sonnenschirmhalterung
  • Pflegeleicht und strapazierfĂ€hig
  • In der Regel werkzeugloser Auf- und Abbau

Nachteile

  • Sperriger als andere Campingtische
  • Recht hohes Gewicht

Der Rolltisch

Der Rolltisch zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Tischplatte integriert hat, die man auf dem Untergestell ausrollen kann. Meist sind die rollbaren Plattenteile zu arretieren. Das hat den Vorteil, dass man den aufgebauten Tisch bedenkenlos an den gewĂŒnschten Platz tragen kann. Die Festigkeit ist bei kleineren wie auch bei grĂ¶ĂŸeren Tischen hoch, das Gewicht dagegen gering. Der Tisch hat inklusive Zubehör Platz in einer praktischen UmhĂ€ngetasche. Diese Tische sind oft mit einzeln ausziehbaren Tischbeinen ausgestattet, um Bodenunebenheiten auszugleichen und damit einen festen Stand zu gewĂ€hrleisten.

Vorteile

  • Hohe StabilitĂ€t
  • Verwindungssteif
  • Höhenverstellbare EinzelfĂŒĂŸe
  • Durch meist Aluminiumbauweise witterungsbestĂ€ndig und robust
  • Hohe Belastbarkeit
  • Platz fĂŒr vier Personen
  • Viel Beinfreiheit
  • Verwindungssteife Einzelteile am Untergestell

Nachteile

  • Hohes Gewicht im Gegensatz zu anderen Campingtischen
  • Höhere Preisklasse
  • GrĂ¶ĂŸeres Packmaß
  • LĂ€ngere Aufbauzeit als Klapptische
  • Je nach AusfĂŒhrung nicht an jedem Punkt im aufgebauten Zustand tragbar
  • Auf Dauer Abnutzung der Arretierungspunkte

Pflege und Aufbereitung

Unterwegs oder nach einem Gartenfest lassen sich Campingtische aufgrund ihrer robusten und witterungsbestĂ€ndigen OberflĂ€che recht einfach reinigen. GrĂ¶ĂŸtenteils sind sie dankbarer als manch Esszimmertisch. Man sollte zurĂŒckhaltend mit starken mechanischen Hilfsmitteln wie Stahlwolle oder ScheuerbĂŒrsten umgehen. Ebenso sind scharfe Reinigungsmittel nicht immer die beste Lösung. In der Regel reichen haushaltsĂŒbliche Reiniger aus.

Eine Tischplatte aus Holz braucht einen anderen Reiniger als eine Kunststofftischplatte. FĂŒr stĂ€rkeren Schmutz genĂŒgt heißes Wasser und ein Essigreiniger beispielsweise.