Elektronische Dartscheibe Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Elektronische Dartscheiben verfügen über Soundeffekte und eine automatische Zählfunktion.
  • Für gewöhnlich sind Partien für mehrere SpielerInnen sowie unterschiedliche Spielvariationen einstellbar.
  • Gespielt wird mit Softdarts. Diese sind mit einer abgerundeten Plastikspitze versehen.
  • Dartkabinette haben Türen, die die Zielscheibe verdecken, wenn Sie das Gerät nicht nutzen.
Die besten elektronischen Dartscheiben im Vergleich

Kultsport Darts

Während die meisten Menschen Darts eher als Freizeitbeschäftigung betreiben und mit Freunden in geselliger Runde in der Bar oder im Partykeller spielen, hat sich der Sport in den letzten Jahren zu einem wahren Kult entwickelt. Weltmeisterschaften im Darts füllen ganze Hallen mit frenetischen Fans und locken ein Millionenpublikum vor den Fernseher. Wer diesem ehemals als Kneipenspiel verschrienen Sport im privaten Bereich frönen will, hat eine große Auswahl an Dartscheiben. Neben den herkömmlichen Modellen aus Sisalfasern, auf die mit Stahlspitzen-Dartpfeilen geworfen wird, gibt es auch eine Reihe elektronischer Modelle.

Eigenschaften eines elektronischen Dartboards

Das Gerät zeigt unter anderem den Punktestand der einzelnen Spieler auf kleinen LC-Displays an. Diese befinden sich ober- oder unterhalb der Spielfläche. In der Regel gibt es für jeden Spieler und jede Spielerin eine kleine Anzeige. Dazu sind viele Modelle mit verschiedenen Soundeffekten ausgestattet, beispielsweise mit einem Treffer-Feedback oder einer Ansage des Spielstands. Auf Wunsch können die Töne und Jingles lauter oder leiser gestellt beziehungsweise ausgeschaltet werden.

Dartscheibe haengt an Wand

Ein großes Plus elektronischer Dartboards sind die voreingestellten Spiele. Für gewöhnlich sind mehrere Spielvarianten möglich; die verschiedenen Zählweisen sind eingespeichert. Es existieren Dutzende Dartvariationen mit jeweils weiteren Modi. Diese können allein gegen einen Computergegner, zu zweit gegeneinander oder mit mehreren Spielern gespielt werden. Einige Dartautomaten können Spielstände für bis zu 16 Spieler gleichzeitig speichern.

Zwei oder drei Reihen Löcher

SpielerInnen, die sich für eine elektronische Dartscheibe interessieren, können zwischen sogenannten Zwei-Loch- und Drei-Loch-Scheiben wählen. Diese unterscheiden sich in der Breite der Double- und Triple-Felder. Zwei-Loch-Dartscheiben haben – wie der Namen erahnen lässt – zwei Reihen von Löchern in den besagten Feldern und sind daher schwerer zu treffen. Diese Variante wird bei offiziellen Turnieren im Profi-Dartsport genutzt. Scheiben mit drei Reihen Löchern in den Doppel- und Dreifach-Trefferzonen sind bei FreizeitspielerInnen und AnfängerInnen beliebt, weil hier die Möglichkeit eines Treffers mit hoher Punktzahl wahrscheinlicher ist.

Der richtige Pfeil

Im Lieferumfang für elektronische Dartscheiben sind in der Regel geeignete Pfeile mit Plastikspitzen, sogenannte Softdarts, sowie Ersatzspitzen enthalten. Empfohlen sind Pfeile mit einem Gewicht von bis zu 18 Gramm. Verwenden Sie niemals Dartpfeile mit Stahlspitzen, auch Steeldarts genannt. Diese können das Gehäuse des Dartautomaten sowie die Elektronik schwer beschädigen.

Vorteile einer elektronischen Dartscheibe

Das System der elektronischen Dartscheibe zählt automatisch Punkte und Spielstände. Sie müssen also nicht selbst rechnen und sich die Ergebnisse merken oder aufschreiben. Daher sind diese Modelle auch gut für Kinder geeignet, die mit dem Herunterrechnen vielleicht noch nicht so schnell sind. In der Regel können bis zu vier Spieler – bei manchen Modellen sogar mehr – an einer Partie teilnehmen. Die Punktstände werden auf der elektronischen Dartscheibe separat angezeigt.

Die für elektronische Dartautomaten entwickelten Pfeile sind nicht spitz. SpielerInnen können sich also nicht versehentlich daran verletzen. Die Dartpfeile sind mit einer Spitze aus Plastik ausgestattet, die ausgetauscht werden kann, sollte sie einmal brechen oder sich verbiegen. Zudem sind in den elektronischen Dartscheiben Spielmodi und Dartvarianten für jedes Spielniveau einprogrammiert. Auch Spiele gegen einen Computergegner in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind häufig möglich.

Nachteile einer elektronischen Dartscheibe

Elektronische Dartscheiben erfordern eine Stromquelle, damit sie ihren vollen Funktionsumfang ausspielen können. Üblicherweise verfügen sie über ein Stromkabel, es gibt aber auch Modelle, die mit Akkus betrieben werden. Zwar können die Dartscheiben auch ohne Stromzufuhr genutzt werden, gewissermaßen wie eine herkömmliche Variante, dann entfallen jedoch Vorteile wie die automatische Punktezählung und die Spielstandanzeige.

Manchmal kommt es vor, dass die Pfeile nicht in der Zielscheibe stecken bleiben. Diese besteht nämlich aus vielen kleinen Löchern, in welche die Spitzen treffen müssen. Werfen Sie zu lasch oder in einem ungünstigen Winkel, können die Pfeile abprallen und die Punkte werden nicht gezählt.

Die elektronischen Dartboards bestehen in der Regel aus einem künstlichen Material. Sowohl die Scheibe selbst als auch das Gehäuse sind aus robustem Plastik oder PVC gefertigt. Damit sind die Geräte stabil und widerstandsfähig, bei einem Sturz kann allerdings die Außenhülle Risse bekommen oder die Elektronik beschädigt werden. Eine herkömmliche Dartscheibe aus Sisalfasern ist in dieser Hinsicht widerstandsfähiger.

Mann spielt Dart

Ein weiteres Problem, das mit zunehmender Lebens- beziehungsweise Nutzungsdauer einer elektronischen Dartscheibe auftreten kann, sind in den kleinen Löchern der Zielscheibe feststeckende, abgebrochene Pfeilspitzen.

Nicht nach draußen hängen

Der dauerhafte Stand- beziehungsweise Aufhängungsort einer elektronischen Dartscheibe sollte nicht im Freien sein. Das würde die Elektronik auf Dauer schädigen – auch bei Dartkabinetten. Natürlich können Sie draußen einen geeigneten Platz zum Aufhängen finden und bei gutem Wetter dort spielen. Im Anschluss sollten Sie die Scheibe aber wieder drinnen verwahren, wo sie vor der Witterung geschützt ist.

Das Dartkabinett

Eine besondere Variante der elektronischen Dartscheibe ist das Dartkabinett. Es ist mit Türen ausgestattet, die zugeklappt werden können, um die Zielscheibe zu verdecken, wenn es nicht genutzt wird. So ist es vor Einflüssen von außen geschützt. Außerdem sind die Türen häufig verziert, sodass das Dartkabinett auch eine ansprechende Wanddekoration ist. An den Innenseiten der Türen befinden sich Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Pfeile.

Maße einer Dartscheibe

Da die Zielscheibe beim Dart bekanntermaßen rund ist, sind auch elektronische Dartboards in etwa so breit wie hoch, meist zwischen 45 und 60 Zentimetern. Lediglich die Bedienelemente nehmen einige Zentimeter zusätzlich ein, für gewöhnlich am unteren Rand des Geräts. Dartkabinette sind dementsprechend etwa doppelt so breit, wenn sie aufgeklappt sind. Außerdem sind diese Variationen schwerer; sie können bis zu sieben Kilogramm auf die Waage bringen. Herkömmliche elektronische Dartscheiben wiegen oft nur etwa zwei bis drei Kilogramm. Beachten Sie das Gewicht beim Aufhängen des Geräts und stellen Sie sicher, dass Nägel oder Aufhängungen die Last tragen können.

Wenn Sie Wert auf offizielle Turniermaße legen, muss die Scheibe einen Durchmesser von 34 Zentimetern haben. Nicht alle Hersteller verbauen ihre Scheiben exakt nach diesem Maß, sondern orientieren Sie sich lediglich daran. Nach den Regelungen des Deutschen Dartverbandes muss die Scheibe so angebracht sein, dass das Zentrum – das Bullseye – in einer Höhe von 1,73 Metern hängt. Die Entfernung, aus der geworfen wird, liegt bei exakt 2,37 Metern. Achten Sie also darauf, dass Sie genügend Freiraum vor der Dartscheibe haben, bevor Sie sie anbringen.

Maßnahmen für Lärmschutz

Im Betrieb können sowohl die Musik und Töne des Dartautomaten als auch die Einschläge der Pfeile relativ laut, also auch in Nachbarwohnungen, zu hören sein. Zwischen das Dartboard und die Wand sollten Sie daher bei Bedarf eine Dämmung einbauen, zum Beispiel eine Platte aus Kork beziehungsweise Styropor oder eine Fläche aus Teppichresten.

Beliebte Spielvarianten

Je nach Anzahl und Können der SpielerInnen bieten sich andere Spielvariationen an. Die Punktzahl für verschiedene Trefferzonen bleibt dabei gleich: Die gleichgroßen Felder mit den Werten 1 bis 20 sind ringsherum um die Scheibe verteilt. Dabei liegen oft hohe Werte absichtlich neben niedrigen, die 20 zum Beispiel zwischen 1 und 5, 3 liegt neben 19, 4 neben 18. Somit ist das Risiko für Fehlwürfe höher. Am äußeren Rand befindet sich die Double-Zone, die den jeweiligen Zahlenwert verdoppelt; etwa in der Mitte der Zahlenfelder gibt die Triple-Zone die dreifache Punktzahl. Der höchste Wert ist mit 60 Punkten also das Feld Triple-20 und nicht – wie man intuitiv annehmen sollte – das Bullseye im Zentrum der Scheibe, das 50 Punkte bringt.

501

Die wahrscheinlich bekannteste Spielvariante, die auch der Modus bei Turnieren und Meisterschaften gespielt wird, ist das sogenannte „501“. Dieser Wert steht bei jedem Spieler beziehungsweise jeder Spielerin am Anfang einer Partie und muss mit möglichst wenigen Würfen, die hohe Werte bringen, reduziert werden. Die maximale Punktzahl pro Zug liegt bei 180. Dafür muss man dreimal in das Feld Triple-20 treffen. Wichtig ist, dass der Wert auf Null heruntergespielt wird. Eine kürzere Variante ist „301“, die unter anderem in niedrigeren Dartligen gespielt wird. An vielen Dartmaschinen lässt sich auch eine 701er-Variante einstellen.

Shanghai oder Round the clock

Bei diesem als Trainingsspiel beliebten Modus treten die SpielerInnen in sieben Runden zu je drei Würfen an und müssen aufsteigend in die Felder 1 bis 20 treffen. Gewonnen hat, wer nach sieben Runden am weitesten gekommen ist. Die Möglichkeit, das Spiel vorher zu gewinnen, ist für besonders geübte SpielerInnen interessant: Dafür müssen das einfache, das Double- sowie das Triple-Feld der geforderten Zahlenreihe getroffen werden. Im Double- beziehungsweise Triple-Modus zählen nur die Doppelfelder am äußeren Rand oder die kleineren Triple-Felder der jeweils benötigten Zahlen.

Cricket

Cricket ist eine beliebte Dartsvariante in den USA. Hier muss ein vorher festgelegtes Zahlenfeld von jedem Spieler beziehungsweise jeder Spielerin dreimal getroffen werden. Treffer in die Double-Zone zählen als zwei Treffer, in die Triple-Zone als drei. Hat jemand drei Treffer gelandet, gilt das Feld als abgeschlossen. Nun können mit Treffern in dieses Feld Punkte erzielt werden, während die anderen SpielerInnen das Feld noch abarbeiten müssen. Erst wenn alle das Feld abgeschlossen haben, beginnt die nächste Runde und ein neuer Zahlenwert wird von jedem/r SpielerIn anvisiert.

Elimination

Die SpielerInnen werfen nacheinander und versuchen im Laufe der Partie, einen exakten Wert zu erreichen, beispielsweise 301. Wie beim Standard-Dartmodus muss der Wert genau getroffen und darf nicht überboten werden. Andernfalls fallen die SpielerInnen wieder auf den Wert zurück, den sie vor dem überbotenen Wurf erreicht hatten. Die besondere Tücke in diesem Spiel ist, dass man seine GegnerInnen im Rennen zurückwerfen und gewissermaßen an den Start zurückversetzen kann: Wenn Sie auf die exakt gleiche Punktzahl kommen, wie eine/r Ihrer KontrahentInnen, wird diese/r wieder auf Null zurückgesetzt.

Weiterführende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die elektronischen Dartscheiben nicht selbst getestet.

Derzeit gibt es keine Testberichte einschlägiger Quellen, wie beispielsweise der Stiftung Warentest oder vergleichbarer Portale. Daher ist es schwierig, eine unabhängige Einschätzung beziehungsweise Kaufempfehlung für eine elektronische Dartscheibe zu finden. Einige Nischenseiten, die sich speziell diesem Sport widmen, bieten jedoch Testberichte und Kaufempfehlungen für einzelne elektronische Dartscheiben. Der Dartscheiben-Ratgeber hat drei Modelle getestet und jeweils mit der Bewertung 4 von 5 Sternen versehen.

Testsieger unter diesen Modellen wurde dabei mit 94,25 Prozent das Dartboard von Win.Max. Sie schneidet besonders bei der hochwertigen Verarbeitung sehr gut ab. Sie lässt sich leicht bedienen und bietet trotzdem ein professionelles Darterlebnis, sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Sie kann mit Netzteil wie auch mit Batterien betrieben werden. Die Scheibe besitzt 41 Spielmodi und wird mit sechs Pfeilen und 40 Ersatzspitzen geliefert.

Eine Inspiration für eine geeignete elektronische Dartscheibe könnte auch folgendes Video auf dem YouTube-Kanal von MyDartpfeil sein, deren Betreiber sich mit zahlreichen Tipps und Themen rund um den Dartsport befassen.

Es werden drei Modelle des Herstellers Karella unter die Lupe genommen. Das Dartkabinett CB 25 eignet sich aufgrund seiner spärlichen Einstellungsmöglichkeiten eher für AnfängerInnen oder GelegenheitsspielerInnen. Der CB 90-Dartautomat überzeugt durch seine Speichermöglichkeit für bis zu 16 SpielerInnen, seine 38 möglichen Spielvarianten sowie Pfeilhalterungen und Ablagemöglichkeiten an den Innenseiten der Türen.

Überlegen Sie, welche Faktoren Ihnen wichtig sind und welche Voraussetzungen eine Dartscheibe erfüllen muss. Achten Sie auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung und korrekte Maße, dann dürfte einer passenden Wahl nichts mehr im Wege stehen.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © librakv / stock.adobe.com | Abb. 3: © Andres / stock.adobe.com | Abb. 4–7: © Netzvergleich | Video: © myDartpfeil / YouTube