Overlock-NÀhmaschine Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Overlock-NĂ€hmaschinen vereinen drei Arbeitsschritte in einem GerĂ€t: Sie nĂ€hen Stoffe zusammen, versĂ€ubern sie und schneiden die ĂŒberflĂŒssige Nahtzugabe ab.
  • Da Overlock-NĂ€hmaschinen nicht mitten im Stoff nĂ€hen können, ersetzen sie keine herkömmlichen NĂ€hmaschinen.
  • Bei der Kaufentscheidung ist es wichtig zu wissen, was Sie nĂ€hen möchten und welche Sticharten dafĂŒr nötig sind.
  • Farbcodierungen und ausfĂŒhrliche Anleitungen erleichtern den Umgang mit einer Overlock-NĂ€hmaschine.
  • Damit das GerĂ€t funktionsfĂ€hig bleibt, ist eine regelmĂ€ĂŸige Reinigung nötig. Staub, Flusen und Fadenreste lassen sich schonend mit einem Pinsel entfernen.
Overlock-NĂ€hmaschinen im Vergleich

Overlock-NĂ€hmaschinen – Ein besonderes NĂ€herlebnis

„Do it yourself“ liegt im Trend. Dazu gehört auch das NĂ€hen, das viele als neues Hobby entdecken. Auf der Suche nach neuen Methoden und Mitteln, um die eigenen Ideen umzusetzen, stoßen sie irgendwann auf Overlock-NĂ€hmaschinen. Doch was genau ist das eigentlich? Braucht ein ambitionierter Hobby-NĂ€her wirklich ein solches GerĂ€t oder genĂŒgt eine herkömmliche NĂ€hmaschine? Unbedingt notwendig ist eine Overlock-NĂ€hmaschine nicht, aber sie erleichtert das VersĂ€umen ungemein. Arbeiten am Stoffrand gehen damit deutlich schneller von der Hand als mit einer gewöhnlichen NĂ€hmaschine und Sie erzielen sauberere Ergebnisse.

Die Anwendungsbereiche einer Overlock-NĂ€hmaschine

Eine Overlock-NĂ€hmaschine ersetzt aber keine regulĂ€re NĂ€hmaschine: Zum einen kann sie nicht mitten auf dem Stoff nĂ€hen, zum anderen fehlen Sticharten, die fĂŒr NĂ€hprojekte essenziell sind. Sie können beispielsweise weder SchrĂ€gbĂ€nder, ReißverschlĂŒsse noch Knopflöcher mit einer Overlock-NĂ€hmaschine nĂ€hen. Sie dient also eher als ErgĂ€nzung zur herkömmlichen NĂ€hmaschine.

Eine Overlock-NĂ€hmaschine vereint drei Schritte in einem: Sie nĂ€ht Stoffe zusammen, versĂ€ubert sie und schneidet die ĂŒberflĂŒssige Nahtzugabe ab. Das Ergebnis sieht sehr sauber aus und franst nicht. UrsprĂŒnglich kam sie ausschließlich in der Textilindustrie zum Einsatz; inzwischen erfreuen sich etliche Privatpersonen an den erweiterten Möglichkeiten. Die Overlock-NĂ€hmaschine ist dafĂŒr optimiert, Stoffkanten sowie feste und dehnbare Stoffe in mehreren Lagen zu vernĂ€hen. Mit einer regulĂ€ren NĂ€hmaschine stoßen NĂ€hende besonders bei sehr dehnbaren Stoffen dagegen schnell an ihre Grenzen.

Naehmaschine und anderes Werkzeug

So funktioniert eine Overlock-NĂ€hmaschine

Im Groben haben Sie mit einer Overlock-NĂ€hmaschine folgende Möglichkeiten: Sie versĂ€ubern die Stoffkanten eines Stoffes mit wenig bis keinem Elasthan und schneiden dabei die Nahtzugabe ab; Sie nĂ€hen mehrere Stofflagen zusammen, versĂ€ubern und schneiden diese oder Sie fokussieren sich speziell auf elastische Stoffe. Letzteres ist mit diesem GerĂ€t nicht nur um einiges leichter als mit einer herkömmlichen NĂ€hmaschine, das höhere Garnvolumen sorgt auch dafĂŒr, dass die Naht elastisch bleibt. Bei vielen Modellen können Sie auch an Ihrem NĂ€hgut arbeiten, ohne den Stoff zu schneiden. Dadurch lassen sich zum Beispiel auch ZiernĂ€hte umsetzen. Webware, Jersey, Strick, Jeans oder auch Cord meistert eine Overlock-NĂ€hmaschine problemlos.

Um diese Aufgaben zu bewĂ€ltigen, verfĂŒgen die meisten Overlock-NĂ€hmaschinen ĂŒber eine Halterung fĂŒr zwei parallele Nadeln und zwei Greifer. Daraus resultieren vier FĂ€den: ein Obergreiffaden, ein Untergreiffaden und zwei NadelfĂ€den. Je nach Stichart werden also bis zu vier FĂ€den auf einmal vernĂ€ht. Dabei setzt der Obergreifer Garnschlingen auf die Oberseite des Stoffes und der Untergreifer auf der Unterseite. Die beiden Nadeln, beziehungsweise ihre FĂ€den, fixieren die Schlingen. Im selben Arbeitsgang wird die Nahtzugabe rechts von NĂ€hfuß abgeschnitten. Trotz der irrefĂŒhrenden Namen befinden sich beide Greifer auf der Unterseite. Einige Overlock-NĂ€hmaschinen besitzen sogar drei Nadeln und arbeiten mit bis zu fĂŒnf FĂ€den.

Um Ihre Overlock-NĂ€hmaschine einsatzbereit zu machen, platzieren Sie zunĂ€chst die Spulen mit dem NĂ€hgarn auf dem GarnrollenstĂ€nder der Maschine. Das Garn fĂ€deln Sie durch die Spannungsscheiben ein. An diesen erkennen Sie kleine, mit Zahlen beschriftete RĂ€dchen zum Einstellen der Fadenspannung. Damit die Overlock-NĂ€hmaschine richtig arbeitet, mĂŒssen Sie mit diesen RĂ€dchen die Spannung jedes einzelnen Fadens akkurat einstellen.

FĂŒr das Weiterbewegen des Stoffes sorgt bei den meisten Overlock-NĂ€hmaschinen eine Differentialtransport-Funktion, die statt mit nur einem mit zwei Transporteuren arbeitet. Der vordere schiebt den Stoff unter den NĂ€hfuß, der hintere holt den Stoff wieder hervor. Dieses Verfahren sorgt dafĂŒr, dass alle Arten von Stoff optimal transportiert werden. Insbesondere elastische Stoffe profitieren hiervon, sie lassen sich ohne Verziehen nĂ€hen.

Zwei kleine Messer schneiden die Kanten beim NÀhen prÀzise ab, bevor es zum Umschlingen kommt. Das untere Messer ist fix, das obere beweglich und mitunter wegklappbar. Klappen Sie dieses weg, nÀhen Sie Ihre Stoffe zusammen, ohne die Nahtzugabe abzuschneiden.

Die Vor- und Nachteile einer Overlock-NĂ€hmaschine

Eine Overlock-NĂ€hmaschine bietet viele Vorteile. Mit ihr können Sie sehr schnell stabile und professionelle NĂ€hte erstellen. Da NĂ€hen, VersĂ€ubern und Schneiden der Nahtzugabe zugleich geschieht, sparen die NĂ€henden viel Zeit. Mit einer herkömmlichen NĂ€hmaschine sind das alles einzelne Schritte. Anspruchsvolle Stoffe, die sich mit einer herkömmlichen NĂ€hmaschine sehr schwer nĂ€hen lassen, bearbeiten Sie mit einer Overlock problemlos. Das ZusammennĂ€hen mehrerer Stofflagen – auch von schweren Stoffen – ist ebenfalls möglich. Unordentliche NĂ€hte, die möglicherweise mit dem Einsatz einer regulĂ€ren Maschine entstanden sind, lassen sich ausbessern.

Im Gegensatz zu anderen NĂ€hmaschinen-Arten kann eine Overlock-NĂ€hmaschine nicht mitten auf dem Stoff nĂ€hen. Aufgrund ihrer eingeschrĂ€nkten Anzahl an Sticharten funktionieren viele NĂ€hfunktionen einer herkömmlichen NĂ€hmaschine nicht mit einer Overlock: FĂŒr SaumbĂ€nder, ReißverschlĂŒsse oder Knopflöcher fehlen die passenden Stiche.

Die Handhabung von Overlock-NĂ€hmaschinen ist zunĂ€chst sehr kompliziert. Insbesondere Ecken und Rundungen erfordern etwas Übung. Mit Anleitungen – etwa von den Herstellern selbst oder auf YouTube – lassen sich die Schritte aber gut einprĂ€gen.

Vorteile

  • Reißfeste NĂ€hte auf professionellem Niveau
  • Zeitersparnis
  • Auch fĂŒr anspruchsvolle Stoffe geeignet
  • VernĂ€hen mehrerer Stofflagen
  • Ausbessern bestehender NĂ€hte

Nachteile

  • Kein NĂ€hen mitten auf dem Stoff
  • Viele NĂ€hfunktionen wie Knopflöcher nicht möglich
  • Komplizierter in der Handhabung
  • Ecken und Rundungen sind schwieriger zu bewerkstelligen

Eine weitere Option: die Overlock-Coverlock-NĂ€hmaschine

Overlock- und Coverlock-NĂ€hmaschinen Ă€hneln sich stark: Beide sind SpezialnĂ€hmaschinen, die Stoffe versĂ€umen. Im Gegensatz zu einer Overlock-NĂ€hmaschine schneidet eine Coverlock-NĂ€hmaschine aber nicht. Sie nĂ€ht somit auch inmitten des Stoffes, wodurch sie sich gut fĂŒr verschiedene ZiernĂ€hte eignet. Beide GerĂ€te haben somit Ihre Berechtigung im hĂ€uslichen NĂ€hzimmer; es gibt auch die Option, sich ein KombigerĂ€t anzuschaffen, das nach Belieben umgebaut werden kann. Ob der Umbau in Sekundenschnelle erledigt ist oder eine Viertelstunde dauert, hĂ€ngt vom Hersteller und Modell ab.

Wichtige Sticharten mit einer Overlock-NĂ€hmaschine

Eine Overlock-NĂ€hmaschine ermöglicht spezielle Sticharten mit zwei bis vier FĂ€den, manchmal auch fĂŒnf, die sich fĂŒr verschiedene Stoffe und NĂ€htechniken eignen. Im Groben finden Sie Variationen der sogenannten Overlocknaht, der Flachnaht sowie dem Rollsaum in den meisten GerĂ€ten.

Ein 2-Faden-Overlockstich versĂ€ubert feine oder durchsichtige Stoffe und wird mir einer Nadel und dem Untergreifer umgesetzt. Mit einem 3-Faden-Overlockstich versĂ€ubern Sie die Kanten aller Stoffarten. Auch dicke Stoffe schafft der Stich; hierfĂŒr nehmen Sie den zweiten Greifer hinzu.

Der 3-Faden-Super-Stretch ist eine Variante des 3-Faden-Overlockstichs, die sich besonders gut fĂŒr elastische Stoffe eignet. Er erleichtert das NĂ€hen von Bademode und Sportbekleidung.

Der 4-Faden-Overlockstich stellt eine Sicherheitsnaht dar und nutzt hierfĂŒr beide Greifer und Nadeln. Dieser Stich eignet sich fĂŒr jede Stoffart in jeglicher Schwere und ist deshalb am gebrĂ€uchlichsten.

Die Flachnaht oder Flatlock nutzen Sie je nach Material mit zwei oder die FĂ€den, die NĂ€hte werden im Abschluss flach auseinandergezogen. Die 3-Faden-Flachnaht erfolgt mit beiden Greifern. Dieser Stich wird weitgehend fĂŒr dekorative KantenabschlĂŒsse an Webstoffen verwendet. Die 2-Faden-Flachnaht verwenden Sie bei hochelastischen Textilien.

Mit einem Rollsaum vernĂ€hen Sie die Schnittkanten so, dass diese sich einrollen. HierfĂŒr nĂ€hen Sie mit der rechten Nadel und beiden Greifern. Der dĂŒnne Stoff wellt sich, weil er wĂ€hrend des NĂ€hprozesses ĂŒberdehnt wird. Overlock-NĂ€hmaschinen setzen diesen Stich weitgehend mit drei FĂ€den um; fĂŒr besonders feine Materialien bieten einige GerĂ€te auch eine Option mit zwei FĂ€den an.

Eine Overlock-NĂ€hmaschine mit fĂŒnf FĂ€den bietet dieumfassendste Auswahl an Stichen, ist aber auch teurer als Modelle mit vier FĂ€den. FĂŒr die meisten NĂ€hprojekte reicht ein 4-Faden-System vollkommen aus. Mit fĂŒnf FĂ€den ist unter anderem eine 5-Faden-Sicherheitsnaht durchfĂŒhrbar; sie macht zum Beispiel Jeans besonders strapazierfĂ€hig.

Overlock-Naehmaschinen - Sticharten
Die grundlegenden Sticharten von Overlock-NĂ€hmaschinen.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Jede Overlock-NÀhmaschine funktioniert Àhnlich; die Unterschiede liegen vor allem in der Ausstattung und dem Komfort. Mit Komfort sind Funktionen wie das automatische EinfÀdeln gemeint, die die Handhabung vereinfachen.

Die Anzahl der FĂ€den und Sticharten

Beim Kauf einer Overlock-NĂ€hmaschine ist auch die Fadenanzahl wichtig. Die GerĂ€te arbeiten entweder mit vier oder mit fĂŒnf FĂ€den. Auf einer Maschine mit fĂŒnf FĂ€den stehen Ihnen mehr unterschiedliche Sticharten zur VerfĂŒgung als auf einer mit vier FĂ€den.

Überlegen Sie sich also genau, was Sie nĂ€hen möchten und welche Sticharten wirklich sinnvoll fĂŒr Ihre Projekte sind. Ein 5-Faden-System hat zwar die meisten Möglichkeiten; verwenden Sie davon jedoch nur wenige, haben Sie unnötig viel Geld ausgegeben. Gerade Einsteiger mĂŒssen den Umgang mit einer Overlock zunĂ€chst lernen, bevor sie sich mit den erweiterten Möglichkeiten eines solchen Systems auseinandersetzen. Mit einem 4-Faden-System lassen sich die meisten NĂ€hprojekte umsetzen; es ist aber sinnvoll, sich die möglichen Sticharten der GerĂ€te genau anzusehen und mit den individuellen Anforderungen abzugleichen.

Sinnvolle Ausstattung

Insbesondere bei feinen oder auch elastischen Stoffen ist ein Differentialtransport sehr hilfreich: Er verhindert, dass sich feine Materialien krĂ€useln oder elastische Textilien wellen – es sei denn, Sie wollen diesen Effekt absichtlich erzeugen. Ein Obermesser, das sich wegklappen oder entfernen lĂ€sst, ist sinnvoll, wenn der Stoff einmal nicht geschnitten werden soll.

Die EinfĂ€delautomatik ist nicht zwingend notwendig. Wer die FĂ€den einige Male per Hand in die Maschine eingefĂ€delt hat, gewöhnt sich schnell an den Prozess. Bei Unklarheiten hilft ein Blick in die Anleitung, entweder direkt vom Hersteller oder aus dem Internet. Eine automatische Fadenspannung empfiehlt sich hingegen, da Sie die Fadenspannung eines jeden Fadens separat einstellen mĂŒssten. Entscheiden Sie selbst, ob der Aufpreis das wert ist oder ob Anleitungen zum manuellen Einstellen die bessere Wahl sind. ZusĂ€tzlich erleichtern einige Hersteller das EinfĂ€deln und die Fadenspannung oft durch Farbcodierungen. Entscheidend fĂŒr den Kauf ist auch, wie verstĂ€ndlich die Bedienungsanleitung und die Beschriftung der Maschine sind.

Overlock von oben

Ein Tipp

Overlock-NÀhmaschinen kommen oft voreingefÀdelt zu Ihnen. Machen Sie direkt ein oder mehrere Fotos vom GerÀt im Werkzustand. Das dient als Orientierung, wenn Sie Ihre Maschine spÀter selbst einfÀdeln möchten.

Einige Overlock-NĂ€hmaschinen wiegen nicht nur viel, sondern nehmen auch sehr viel Platz ein. Achten Sie also darauf, dass Sie genĂŒgend Raum fĂŒr Ihr Wunschmodell zur VerfĂŒgung haben. Den Platz an Ihrem NĂ€hort abzumessen ist bei der Wahl empfehlenswert.

Zum Lieferumgang gehören neben verschiedenen NĂ€hfĂŒĂŸchen mitunter Werkzeuge, Anschiebe-Tische und Spezialöl.Ein StoffauffangbehĂ€lter fĂŒr den abgeschnittenen Stoff ist bei einigen Overlock-NĂ€hmaschinen ebenfalls integriert. Damit bleibt die ArbeitsflĂ€che sauber. Zubehör wie ein Pinsel sowie ein StoffauffangbehĂ€lter macht das Reinigen um einiges angenehmer. Eine Abdeckung fĂŒr die Overlock-NĂ€hmaschinen, um sie vor Staub zu schĂŒtzen, darf auch nicht fehlen. Mit einem Nadelset können Sie die Nadeln leichter austauschen. WĂ€gen Sie auch beim Lieferumfang ab, was Sie fĂŒr Ihre NĂ€hprojekte wirklich benötigen. Beabsichtigen Sie zum Beispiel nicht, mit Pailletten zu arbeiten, lohnt sich ein PaillettenfĂŒĂŸchen nicht.

Wenn Sie eine Overlock-Coverlock-NĂ€hmaschine in Betracht ziehen, sollten Sie sich fragen, ob beide Funktionen wirklich nötig sind und ob Sie ein KombigerĂ€t oder zwei separate NĂ€hmaschinen bevorzugen. Ob Sie Platz fĂŒr zwei GerĂ€te haben, ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl. Da bei einem KombigerĂ€t hĂ€ufig ein Umbau erforderlich ist, sollte dieser möglichst unkompliziert funktionieren.

Wie viel kostet eine Overlock-NĂ€hmaschine?

Eine einfache Overlock-NĂ€hmaschine gibt es schon fĂŒr 200 Euro. Zwar nĂ€hen gĂŒnstige AusfĂŒhrungen ebenfalls zuverlĂ€ssig, fĂŒr Annehmlichkeiten wie eine EinfĂ€delautomatik oder eine grĂ¶ĂŸere Stichauswahl ist jedoch ein höherpreisiges Modell notwendig.

Babylock, ein Hersteller hochpreisiger Overlock-NĂ€hmaschinen, verbaut beispielsweise ein sogenanntes Jet-Air-EinfĂ€delsystem. Geschlossene GreiferkanĂ€le in Verbindung mit Luftdruck ermöglichen problemloses automatisches EinfĂ€deln: Sie mĂŒssen nur das Garn in den vorgesehenen Greiferkanal einfĂŒhren und den Hebel betĂ€tigen.

Frau beim Naehen

Das bedeutet: Je mehr Komfort beziehungsweise Möglichkeiten, desto teurer die GerĂ€te. Luxus-Modelle kosten fĂŒr gewöhnlich mehr als 1.000 Euro. Hochwertige Modelle bekommen Sie aber auch fĂŒr weitaus weniger Geld: Eine Maschine fĂŒr 400 bis 600 Euro genĂŒgt vollkommen.

Ob gĂŒnstig oder teuer: FĂŒr jede Overlock-NĂ€hmaschine gilt die gesetzliche GewĂ€hrleistung. Innerhalb von zwei Jahren ab Kaufdatum ist der Hersteller verpflichtet, bei MĂ€ngeln am GerĂ€t fĂŒr Abhilfe zu sorgen. DarĂŒber hinaus werben viele Marken mit großzĂŒgigen Garantien. Brother gewĂ€hrt beispielsweise drei Jahre und W6 Overlock sogar zehn Jahre Garantie.

Die richtige Pflege

FĂŒr eine lange Lebensdauer mĂŒssen Sie Ihre Overlock-NĂ€hmaschine gut pflegen. Bestenfalls sollten Sie Ihr GerĂ€t abdecken oder in einem Transportkoffer zu verstauen, um es vor Staub zu schĂŒtzen. FĂŒr die Reinigung, die im Idealfall regelmĂ€ĂŸig erfolgt, bauen Sie Garnrollenhalter, NĂ€hfuß, Garn, Spule und Nadel ab. Anschließend zerlegen Sie die Greifer und sĂ€ubern alle Komponenten. Die Ritzen des GerĂ€ts lassen sich mit einem feinen Pinsel reinigen. Die Greiferbahn und der Spulenbereich werden mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder einem WattestĂ€bchen am besten sauber. Ob beziehungsweise wie hĂ€ufig die Maschine geölt werden soll, steht in der Gebrauchsanleitung. Stumpfe Nadeln oder Messer mĂŒssen Sie auswechseln.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Overlock-NĂ€hmaschinen-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Weder Stiftung Warentest noch ÖKO-Test haben Overlock-NĂ€hmaschinen ausfĂŒhrlich getestet. Erstere haben aber einen NĂ€hmaschinen-Test durchgefĂŒhrt und dabei zwei Overlock-NĂ€hmaschinen der Einsteigerklasse zum Vergleich ausgewĂ€hlt: die Gritzner 788 und die Brother 2104D. Den Testern zufolge erledigen beide Modelle gute Arbeit; auf Materialien wie Jersey, Fleece oder Jeansstoff nĂ€hen sie sehr gut. Das EinfĂ€deln hingegen stellt eine Herausforderung dar. Im Test schnitt die Gritzner 788 minimal besser ab und stellt im direkten Vergleich den Testsieger dar. Abgesehen vom Mehraufwand beim EinfĂ€deln lassen sich beide Modelle fĂŒr ambitionierte NĂ€hende empfehlen.

Umfassende Overlock-NĂ€hmaschinen-Vergleiche ließen sich online nicht finden. Im Kreativ-Blog des Stoffladens Stoffe Zanderino gibt es aber einen einzelnen Overlock-NĂ€hmaschinen-Test. Die Redakteure testeten die Brother Overlock 1034D. In ihrem Praxistest versĂ€uberten sie dicken Polsterstoff fĂŒr MöbelbezĂŒge, sowie stretchigen Jersey mit BĂŒndchenstoff. Die Resultate des Tests waren durchgehend positiv. Auch das EinfĂ€deln fiel den Testern dank der Farbcodierung und der beiliegenden DVD leicht. Merkmale dieser Overlock-NĂ€hmaschine sind unter anderem die Rollsaumfunktion, der Differentialtransport und die Freiarmfunktion. Die Brother Overlock 1034D hat dem Test zufolge ein hervorragendes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis, die Redakteure empfehlen den Kauf uneingeschrĂ€nkt.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Aboltin / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © JacZia / stock.adobe.com | Abb. 5: © anatoliy_gleb / stock.adobe.com