Blu-Ray-Player Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Blu-Ray-Player spielen heute nicht mehr nur Filme ab. Viele GerĂ€te sind netzwerkfĂ€hig und bieten direktes Abspielen von Filmen und Serien ĂŒber Online-Streaming-Dienste wie Maxdome, Amazon Prime oder auch Netflix.
- Bei der Auswahl des richtigen GerĂ€tes sollten Sie in jedem Fall auf die AnschlĂŒsse des Players achten. Diese mĂŒssen zu Ihrem Fernseher und potenziell zusĂ€tzlich zur Stereoanlage passen, je nachdem wie Sie das GerĂ€t anschlieĂen möchten.
- FĂŒr die Zusammenstellung der Heimkinoanlage sind Auflösung und unterstĂŒtze Video-Formate von Interesse. So stellen Sie sicher, dass sie wirklich alle gewĂŒnschten Filme in guter QualitĂ€t wiedergeben können.
Heimkino ohne Blu-Ray-Player undenkbar
Blu-Ray-Player haben sich durch den Slogan âSchĂ€rfer als die RealitĂ€t erlaubtâ schnell einen Namen gemacht. Die Technologie ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und erfreut sich weiterwachsender Beliebtheit. Farbbrillanz und SchĂ€rfe sind ĂŒberzeugend. Die Kontraste im Bild erscheinen lebensecht und natĂŒrlich, sodass Sie als Zuschauer die Inhalte eindrucksvoll prĂ€sentiert bekommen.
Die verschiedenen Hersteller der Blu-Ray-Technologie entwickeln die Technik stĂ€ndig weiter. Dadurch gibt es inzwischen neben einfachen Blu-Ray-Playern auch GerĂ€te mit sogenanntem Upscaler. Zudem sind 4K-Blu-Ray-Player wahlweise mit oder auch ohne Upscaler erhĂ€ltlich. Das Portfolio vervollstĂ€ndigen die 3D-Blu-Ray-Player, die Blu-Ray-Recorder sowie die Software-Blu-Ray-Player. Die Modellvielfalt ist groĂ und Sie sollten daher genau schauen, welches Modell fĂŒr Ihre Anwendungen passt.
Was genau ist ein Blu-Ray-Player?
In wenigen Worten zusammengefasst: Ein Blu-Ray-Player ist ein GerÀt zur Wiedergabe von Speichermedien. Das sind in der Regel Filme und Serien, die auf die Scheiben gepresst beziehungsweise gebannt wurden. Aber auch in Spielekonsolen, wie der PlayStation, finden diese Medien Verwendung. Die Besonderheit von Blu-Ray-GerÀten liegt in ihrer KompatibilitÀt. Mit ihnen lassen sich Blu-Rays, aber auch DVDs und CDs abspielen.
Die Vorteile von Blu-Ray-Playern
Der gröĂte Vorteil der Blu-Ray-Technologie ist ihr hochwertiges Bild. Filme auf Blu-Ray-Medien können in erstklassiger HD-QualitĂ€t aufgezeichnet und auch wiedergegeben werden. Die Discs sind im Vergleich zu anderen FilmtrĂ€gern zudem recht unempfindlich gegenĂŒber Kratzern. UnsachgemÀà berĂŒhrte oder genutzte DVD sind mit der Zeit nicht mehr verwendbar. Blu-Rays halten dagegen deutlich mehr aus, ohne EinbuĂen im Bild oder ihrer Nutzbarkeit erkennen zu lassen.
Zum Zeitpunkt seiner EinfĂŒhrung wurde das Blu-Ray-Format eher skeptisch gesehen. Es gab mit der HD-DVD und der VMD zwei harte Konkurrenten. Letztlich konnte sich die Blu-Ray allerdings mit QualitĂ€t und Leistung durchsetzen. Dies zeigt sich heute auch im inzwischen breiten Blu-Ray Angebot. Waren es zunĂ€chst sehr wenige Filme, ist die Sparte inzwischen deutlich umfangreicher und vielseitiger geworden. Auch im Software-Bereich hat die Blu-Ray ĂŒberzeugt. Sie bietet deutlich mehr Speicherplatz auf einem Rohling in gĂ€ngiger CD-GröĂe.
Die Möglichkeiten der Blu-Ray-Discs bringen aber nicht nur Vorteile mit sich. Um die BildqualitĂ€t wirklich in vollem MaĂe erleben zu können, mĂŒssen Sie neben dem Blu-Ray-Player auch einen HD-fĂ€higen Fernseher besitzen. Nur dann wird der Film in bestmöglicher QualitĂ€t gezeigt. Möchten Sie zunĂ€chst nur den DVD-Player durch ein Blu-Ray-Modell ersetzen, aber das alte TV-GerĂ€t behalten, werden Sie zunĂ€chst keine Verbesserung der BildqualitĂ€t feststellen.
Vorteile
- Erstklassige BildqualitÀt
- Blu-Ray-Discs sind kaum störanfÀllig
- Hoher Speicherplatz der Discs erlaubt eine Vielzahl an Sprachen und Untertiteln fĂŒr die Filme
Nachteile
- BildqualitÀt nur in Kombination mit HD-fÀhigem TV-GerÀt erkennbar
Blu-Ray-Player versus DVD-Player
Bis vor einigen Jahren gab es in jedem Haushalt einen DVD-Spieler. Dieser wird inzwischen immer öfter durch einen Blu-Ray-Player ersetzt. Nur selten werden noch bewusst DVD-Player neu angeschafft, denn nicht alles an ihm ist schlecht. Welches GerĂ€t im direkten Vergleich allerdings ĂŒberzeugt, mĂŒssen Sie fĂŒr sich selbst entscheiden.
Der gröĂte Unterschied beider Formate liegt zumindest indirekt im nutzbaren Speicherplatz der Discs. Eine Blu-Ray-Disc hat einen Speicherplatz von 25 Gigabyte, eine DVD dagegen nur von etwa 4 Gigabyte. Dadurch bietet die Blu-Ray-Disc natĂŒrlich deutlich mehr Platz fĂŒr die Filmdaten und erlaubt es, Filme in deutlich besserer BildqualitĂ€t, also speicherintensiver, abzuspeichern. ZusĂ€tzlich bleibt auf den Blu-Ray-Discs oft noch Platz fĂŒr diverse Features zum Film, neben den zahlreichen Sprachen sowie Untertiteln.
Ein Blu-Ray-Spieler kann neben den Blu-Ray-Discs auch DVDs und CDs abspielen. Ein DVD-Player kann, wenn ĂŒberhaupt, abwĂ€rtskompatibel maximal CDs wiedergeben. Blu-Ray-Discs werden hier nicht abgespielt. Sie sind jedoch noch ausreichend, wenn Sie zunĂ€chst keinen HD-fĂ€higen Fernseher anschaffen möchten. Ohne diesen ist die höhere Bildauflösung der Blu-Ray-Technologie nicht sichtbar, sodass es egal ist, welches Format Sie verwenden. Es zeigt sich aber schon jetzt, dass die DVD als TrĂ€germedium fĂŒr Filme und Software langfristig vom Markt gedrĂ€ngt wird. Bis es aber soweit ist, punkten DVD-Player weiter mit ihrem im Vergleich gĂŒnstigeren Preis.
Blu-Ray-Player
- Filme in hochauflösender BildqualitÀt
- Steigende Beliebtheit und Akzeptanz
- Viele Features auf den Blu-Ray-Discs verfĂŒgbar
- Spielt auch CDs und DVDs ab
- Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
DVD-Player
- GĂŒnstig in der Anschaffung
- Gute Wahl, wenn kein HD-fÀhiger Fernseher vorhanden ist
- Format wird immer weiter vom Markt gedrÀngt
- Kann keine Blu-Rays abspielen
Im Vergleich – Blu-Ray-Player, Blu-Ray-Recoder und Software-Blu-Ray-Player
Die Blu-Ray-Technologie wird von den verschiedenen Herstellern wie Sony oder LG kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen gibt es neben dem einfachen Blu-Ray-Player auch Blu-Ray-Recorder sowie Blu-Ray-Player-Software fĂŒr den PC und Mac die. In ihren Möglichkeiten und Funktionen ĂŒberschneiden sie sich teilweise, bieten aber auch individuelle Vor- und Nachteile.
Blu-Ray-Player mit und ohne Upscaler
Die Blu-Ray Player sind am weitesten verbreitet. Sie sind ĂŒberzeugend gĂŒnstig in der Anschaffung und in den meisten FĂ€llen fĂŒr einen gelungenen Filmabend mehr als ausreichend. Sofern Sie jedoch 4K-Filme abspielen möchten, reicht das GerĂ€t nicht mehr aus. Von einigen Herstellern und VerkĂ€ufern werden diese GerĂ€te auch als HD-Blu-Ray-Player bezeichnet, was zu Verwirrungen fĂŒhrt. Zwischen der Blu-Ray- und HD-Blu-Ray-Technologie besteht kein Unterschied; es handelt sich vielmehr um ein Marketing-Instrument, das auf die höhere QualitĂ€t vergleichen zur DVD hinweisen soll.
Der Upscaler ist bisher kein Standard in den GerĂ€ten. Er ist aber ein sinnvolles Feature, das nur geringfĂŒgige Auswirkungen auf die Anschaffungskosten hat. Die Technologie verbessert die Bildinformationen der DVDs, um Filme und Serien in vergleichbarer QualitĂ€t abspielen zu können. Gerade bei groĂen Filmsammlungen ist er nĂŒtzlich, da die einzige Alternative der Neukauf sĂ€mtlicher Filme wĂ€re. VerfĂŒgt der Player ĂŒber keine Upscaling-Funktion, können die DVDs nur bis zu einer vertikalen Auflösung von 720 Pixeln abgespielt werden.
Vorteile
- GĂŒnstig in der Anschaffung
- In vielen FĂ€llen ausreichend
- Optional: Upscaling-Funktion
Nachteile
- DVDs ohne Upscaler nur bis 720 Pixel abspielbar
- Nicht 4K-fÀhig
4K-Blu-Ray-Player mit und ohne Upscaler
4K-Blu-Ray-Player sind die technischen Nachfolger der gewöhnlichen Blu-Ray-Player-Modelle. Die GerÀte werden auch unter dem Namen UHD-Blu-Ray-Player sowie Ultra-HD-Blu-Ray-Player vermarktet. Die zunehmend bessere TV-Technologie und die immer weitere Verbreitung von 4K-Fernsehern hat auch die Blu-Ray-Hersteller umdenken lassen. Blu-Rays bieten Filmerlebnisse in bester BildqualitÀt. 4K ist daher ein Muss. Wie schon das VorgÀngermodell ist auch der 4k-Blu-Ray-Player DVDs je nach Typ in Full HD wiederzugeben. Er kann sowohl die 4K-Blu-Ray-Discs wie auch Blu-Ray-Discs in HD beziehungsweise Full HD abspielen.
Der gröĂte Vorteil dieses Players liegt in der noch einmal gesteigerten BildqualitĂ€t. Diese kann jedoch ebenfalls nur mit der entsprechenden Technik genutzt werden. Ohne 4K-Fernseher bringt der 4K-Blu-Ray-Player nichts. Haben Sie jedoch einen 4K-fĂ€higen Fernseher, werden Sie die Unterschiede zwischen DVD und Blu-Ray deutlich sehen. Selbst zwischen einer Blu-Ray-Disc und der 4K-Blu-Ray-Disc ist mitunter ein Unterschied erkennbar. Erst wenn der Player ĂŒber einen Upscaler verfĂŒgt, fallen die Unterschiede zumindest bei den Blu-Ray-Discs nicht mehr auf. Das Bild eines DVD-Films wird deutlich verbessert, reicht aber weiterhin nicht an die gĂ€ngige 4K-QualitĂ€t heran.
Vorteile
- Erstklassige BildqualitÀt
- Kann DVDs und Blu-Ray-Discs in verschiedenen Formaten abspielen
Nachteile
- 4K-Fernseher notwendig
- DVDs werden ohne Upscaler verpixelt dargestellt
- Hohe Anschaffungskosten – mit Upscaler nochmals deutlich teurer
3D Blu-Ray-Player
3D-Player stellen eine Variation des Blu-Ray-Players dar. Mit ihnen lassen sich 3D-Filme abspielen. Meist sind dafĂŒr zusĂ€tzlich spezielle Brillen notwendig, die zum Fernseher oder Monitor passen mĂŒssen. Derartige FilmgenĂŒsse waren zuvor nur im Kino zu sehen. Mit einem 3D-Player, einem entsprechenden 3D-Film auf Blu-Ray-Disc, dem passenden Fernseher und potenziell weiterem notwendigen Zubehör, lĂ€sst sich das 3D-Erlebnis nun auch daheim genieĂen. Neben den 3D-Blu-Rays spielt der Player auch die gĂ€ngigen Blu-Ray-Discs ab.
Vorteile
- 3D-Filmerlebnis fĂŒr daheim
- Normale Blu-Ray-Discs lassen sich ebenfalls abspielen
- Hohe BildqualitÀt
Nachteile
- Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
- 3D-Fernseher und 3D-Brille notwendig
Der Blu-Ray-Recorder
Der Blu-Ray-Recorder ist von Bedeutung, sofern die Filme nicht nur einfach abgespielt, sondern auch gespeichert beziehungsweise aufgenommen werden sollen. Ein Blu-Ray-Recorder unterstĂŒtzt diese zwei Funktionen. Einige GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber eine interne Festplatte, auf welcher sich das Fernsehprogramm speichern lĂ€sst. Andere speichern es direkt auf einer Blu-Ray oder alternativ auf einer DVD. Diese WechseldatentrĂ€ger lassen sich dann auch im Freundes- oder Familienkreis tauschen, da sie sich in kompatiblen Playern abspielen lassen.
GĂ€ngige Modelle verfĂŒgen ĂŒber 250 oder 500 Gigabyte (GB) groĂe Festplatten. Eine Beispielrechnung: Die gröĂere Version fasst bei HD-AufnahmequalitĂ€t 75 Stunden und bei geringstmöglicher Auflösung 430 Stunden. Seltener und hochpreisiger sind Modelle mit gröĂerem Speicher, beispielsweise mit zwei Terabyte (TB). In einigen FĂ€llen ist es zudem möglich, den internen Festplattenspeicher per USB-Schnittstelle zu erweitern: beispielsweise um einen USB-Stick oder eine externe Festplatte.
Vorteile
- Filme und Serien können leicht aufgezeichnet werden
- Interne Festplatte
- Brennen sowohl auf Blu-Ray wie auch auf DVD möglich
Nachteile
- GröĂe der internen Festplatte bestimmt den Anschaffungspreis
Blu-Ray-Player-Software
DVD-Laufwerke haben sich in PCs schnell als Standard durchgesetzt. Blu-Rays bieten zwar mehr Speicherplatz, die Blu-Ray-Laufwerke haben sich allerdings nicht flĂ€chendeckend etabliert. Dennoch werden sie weiterhin angeboten und bieten ihren Nutzern die Möglichkeit, Blu-Rays auch auf dem Computer abzuspielen. DafĂŒr ist zunĂ€chst allerdings die Installation einer passenden Blu-Ray-Player-Software notwendig.
Blu-Ray-Player-Softwares funktionieren im Wesentlichen wie die gĂ€ngigen Modelle fĂŒrs Heimkino am Fernseher oder der Leinwand. Ihre Möglichkeiten hĂ€ngen allerdings vom PC-System und seinen Komponenten ab. Zudem kommt es beim Abspielen am PC-System hĂ€ufiger zu Lesefehlern als bei Standalone-Playern.
Vorteile
- Kein Fernseher notwendig
Nachteile
- FehleranfÀlliger als Hardware Blu-Ray-Player
Kaufkriterien fĂŒr den Blu-Ray-Player
Sie möchten sich einen Blu-Ray-Player zulegen, haben sich aber noch nicht fĂŒr ein Modell entschieden? Die folgenden Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden GerĂ€tes. Wichtige Punkte fĂŒr die Entscheidung sind die BildqualitĂ€t, die Option des Upscalings, die potenzielle UnterstĂŒtzung der Ultra-HD-Auflösung, die unterstĂŒtzten Ton- und Videoformate, die AnschlĂŒsse sowie die optionale NetzwerkfĂ€higkeit des Players. ErgĂ€nzend sind auch die Punkte Handhabung sowie Extra-Features der einzelnen GerĂ€te interessant.
Die BildqualitÀt
Die BildqualitĂ€t ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Blu-Ray-Player-Kaufentscheidung. WĂ€hrend eine DVD im Heimkino lediglich 720 x 576 Bildpunkte auf den Fernseher bringt und somit lediglich SD-QualitĂ€t liefert, was bei gröĂeren Bildschirmdiagonalen zu sichtbaren Pixeln fĂŒhrt, genieĂen Besitzer von Blu-Ray-Playern Full–HD–Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln. 4K- beziehungsweise UHD-Blu-Ray-Player liefern sogar 3.840 x 2.160 Pixel. Das sind gegenĂŒber Full-HD viermal so viele Bildpunkte, was sich in einem brillanten Bild widerspiegelt. Zwar sind sowohl die WiedergabegerĂ€te als auch die in UHD verfĂŒgbaren Filme vergleichsweise teurer, echte Cineasten kommen hier aber voll auf ihre Kosten.
Upscaling-Option
Die Upscaling-Funktion sorgt fĂŒr eine bessere Darstellung von Filminhalten, die in niedriger Auflösung auf die Silberscheiben gepresst wurden. Der Standard moderner Blu-Ray-Player ist die Full-HD-Auflösung. DVDs können diese Anzahl an Bildpunkten aber nicht liefern. Die Upscaling-Funktion errechnet die fehlenden Bildpunkte, setzt Ă€hnliche, passende Pixel in den Zwischenraum und erzeugt somit ein schĂ€rferes Bild, auch wenn dieses nicht mit nativen Full-HD-Inhalten mithalten kann. Auch gewöhnliche Blu-Ray-Filme sehen auf einem 4K-fĂ€higen Fernseher besser aus, wenn sie mit einem 4K-Blu-Ray-Player abgespielt werden.
UHD-Auflösung
4K-Blu-Ray-Player beziehungsweise Player mit UHD-Auflösung gehören aktuell zu den neuesten und teuersten Modellen auf dem Markt. Das liegt an der aufwendigen neuen Technik. Ausgehend von der bisherigen Entwicklung im Heimkino ist jedoch fĂŒr eine zunehmend breitere Akzeptanz der höheren Auflösungen zu rechnen. Selbst erste 8K-Fernseher sind bereits verfĂŒgbar. Sehen Sie den Player als langfristige Investition und möchten ihn ĂŒber mehrere Jahre zuverlĂ€ssig nutzen? Dann ist ein 4K-Blu-Ray-Player sicher die beste Wahl. Achten Sie jedoch auf die angesprochene Upscaling-Funktion und das passende TV-GerĂ€t. Aktuell gibt es nur wenige Filme in 4K, aber das Angebot wird langfristig immer weiter wachsen. Der 4K-Fernseher ist obligatorisch, um die Filme auch in der versprochenen QualitĂ€t sehen zu können.
UnterstĂŒtzte Videoformate
Moderne Blu-Ray-Player können heute nicht nur Blu-Ray-Discs abspielen. Auch CDs und DVDs sind kein Problem. DafĂŒr sollte das GerĂ€t allerdings die wichtigsten Formate verarbeiten können. Hierzu gehören DivX aber auch MPEG2 sowie MPEG4. Sofern Sie auch selbstgedrehte Filme abspielen möchten, sind zusĂ€tzlich die Formate MKV, MP4 und FLV wichtig. Damit sind bereits die meisten Formate abgedeckt. NĂŒtzlich ist ergĂ€nzend die UnterstĂŒtzung von MP3-Musikdateien sowie von JPEG-Dateien. So können Sie die Bilder des letzten Urlaubs auf eine CD, DVD oder Blu-Ray brennen und sie bequem am Fernseher ansehen.
UnterstĂŒtzte Tonformate
Viele Blu-Ray-Player haben einen separaten HDMI-Ausgang fĂŒr die Audio-Spuren. Dadurch lassen Sie sich mit Ă€lteren AV-Receivern kombinieren: Diese haben oft nicht die Möglichkeit, das 4K-Bild direkt in der UHD-Auflösung weiterzugeben. Daher muss der Player zum einen direkt am 4K-Fernseher angeschlossen werden und auf der anderen Seite per HDMI an den AV-Receiver zur Audio-Augabe.
Doch egal wie das GerĂ€t angeschlossen wird, wichtig sind die unterstĂŒtzten Tonformate. Interessant sind hier zum Beispiel Dolby TrueHD, DTS HD oder auch Dolby Atmos sowie DTS:X. Sie alle werden per HDMI an den AV-Receiver weitergegeben. FĂŒr die korrekte Wiedergabe ist dann allerdings entscheidend, dass auch der AV-Receiver diese Formate unterstĂŒtzt. Bei der Auswahl des Players sollten Sie also darauf achten, dass er zumindest die von Ihrem AV-Receiver unterstĂŒtzten Tonformate ebenfalls anbietet.
AnschlĂŒsse
Die Schnittstellen sind eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Blu-Ray-Playern. Sie entscheiden, mit welchen GerĂ€ten sie kompatibel sind. Um die benötigen AnschlĂŒsse am Player herauszufinden, mĂŒssen Sie zunĂ€chst ihr bestehendes Heimkino unter die Lupe nehmen. PrĂŒfen sie, welche Komponenten vorhanden sind, und mit welchen GerĂ€ten wie Fernsehern, Tunern oder Dolby-Surround-Anlagen das AbspielgerĂ€t verbunden werden soll.
Der wichtigste Anschluss ist mit Abstand der HDMI-Ausgang. Verwenden Sie ein geeignetes Hugh-Speed-HDMI-Kabel, um das AbspielgerĂ€t mit dem Fernseher oder dem Computermonitor zu verbinden. Einige GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber einen zweiten HDMI-Ausgang, damit sich ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher und das zweite HDMI-Kabel mit der Stereoanlage verbinden lĂ€sst.
Ferner ist ein USB-Anschluss wichtig. Ăber diesen können Sie Medien wie Fotos und Videos von USB-Sticks und externen Festplatten wiedergeben. Manche GerĂ€te erlauben das Aufzeichnen des Fernsehprogramms auf diese externen Speicher. Falls auf Streaming-Inhalte wie Netflix oder Amazon Prime zugegriffen werden soll, ist eine Netzwerkschnittstelle fĂŒr ein LAN-Kabel sinnvoll. Einige Modelle verfĂŒgen auch ĂŒber eine WLAN-Schnittstelle zum Einbinden in das Heimnetzwerk.
Viele GerĂ€te wie Soundbars und Stereoanlagen lassen sich zudem ĂŒber den optischen Anschluss mit dem Player verbinden, um eine verlustfreie AudioĂŒbertragung zu gewĂ€hrleisten. Diese Schnittstelle wird auch TOSLINK-Port bezeichnet.
Einige wenige Blu-Ray-Player verfĂŒgten zusĂ€tzlich auch ĂŒber einen SCART-Anschluss. Das ist heute aber nicht mehr ĂŒblich und auch wenig sinnvoll. Dieser Standard ermöglicht lediglich eine sehr geringe BildĂŒbertragungsrate in SD-QualitĂ€t und wurde daher durch den leistungsfĂ€higeren HDMI-Anschluss ersetzt.
Bedienung
Die Bedienbarkeit ist ein zentrales Kaufkriterium. FĂ€llt die optische Ausgestaltung von BedienmenĂŒs und Fernbedienung bis zu einem gewissen Grad unter den subjektiven Geschmackssinn, erleichtert ein klar strukturiertes und schlankes Konzept die intuitive Bedienbarkeit und garantiert ungetrĂŒbten Filmgenuss. Einige Blu-Ray-Player verfĂŒgen ĂŒber eine Bluetooth-Funktion. Dadurch können Sie das GerĂ€t nicht nur ĂŒber die mitgelieferte Fernbedienung, sondern auch ĂŒber Ihr Smartphone oder alternativ ein Tablet steuern.
Einige Player verfĂŒgen ĂŒber ein eigenes Display, welches die Bedienung erleichtert: Dort können Multimedia-Fans Informationen zur Spielzeit der Disc oder zu Dateinamen beim Betrachten von Fotos oder Videos ablesen. Auch eine Fehlermeldung bei einem nicht unterstĂŒtzten Medium wĂ€re hier zusĂ€tzlich zum Fernsehbildschirm sichtbar.
Design
Das Design des Blu-Ray-Players wird bei der Kaufentscheidung oft auĂer Acht gelassen. Die Player Ă€hneln sich optisch stark. Dennoch gibt es Unterschiede in der Form, Farbe aber auch GröĂe. Die meisten Modelle weisen eine GröĂe von ungefĂ€hr 32 x 20 x 5 Zentimetern auf. Es gibt aber auch kompaktere Modelle, deren Abmessungen die BaugröĂe des Disc-Laufwerks kaum ĂŒberschreiten. Die meisten Player werden in den Farben schwarz und weiĂ verkauft. Seltener sind weiĂe AbspielgerĂ€te. Blu-Ray-Player in anderen Farben werden kaum verkauft.
Besonderheiten
Einige Player ĂŒber die sogenannte Ripping-Funktion. Mit ihr lassen sich die DatentrĂ€ger auf ein anderen Speichermedium kopieren. So können Sie zum Beispiel den Inhalt einer CD auf eine externe Festplatte ĂŒbertragen, sofern der Blu-Ray-Player ĂŒber diese Funktion und einen USB-Anschluss verfĂŒgt. Bedenken Sie allerdings, dass der GroĂteil der erhĂ€ltlichen Filme ĂŒber einen Kopierschutz verfĂŒgt.
Die inzwischen nicht mehr vergebene DLNA-Zertifizierung zeigt bei Ă€lteren Modellen eine KompatibilitĂ€t von GerĂ€ten verschiedener Hersteller an. So lassen sich beispielsweise Inhalte von Netzwerkspeicher ĂŒber das Heimnetz auch von GerĂ€ten fremder Hersteller abspielen.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Blu-Ray-Playern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Einen umfassenden Eindruck der verschiedenen Modelle erhalten Sie in einem Blu-Ray-Player-Test, wie ihn zum Beispiel die Stiftung Warentest im Jahr 2015 durchfĂŒhrte. In einem umfassenden Test verglichen die Tester elf verschiedene Player miteinander. Sie alle kosteten damals um die 100 Euro, sodass Sie hinsichtlich ihres Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses gut in Relation zueinander gestellt werden konnten.
Den Testsieg holte sich das Modell LG BP7 40 (QualitĂ€tsurteil 2,0). Besonders ĂŒberzeugen konnten Bild und Ton sowie die Fehlerkorrektur. Auf dem zweiten Platz und nur knapp dahinter positionierte sich ein Player derselben Marke: Das Modell LG BP550 (2,1). Auf dem dritten Platz landete das teuerste Modell im Testfeld, Yamaha BD-S677 (2,2). Auf den weiteren PlĂ€tze folgen einige weitere âguteâ sowie zwei âbefriedigendeâ Modelle:
- Philips BDP5700/12 (2,3)
- Philips BDP7750/12 (2,3)
- Samsung BD-J5900 (2,4)
- Panasonic DMP-BDT374 (2,5)
- Sony BDP-S5500 (2,5)
- Sony BDP-S6500 (2,5)
- Panasonic DMP-BDT174 (2,9)
- Samsung BD-J7500 (3,2)
Der neuste Blu-Ray-Player-Test der COMPUTER BILD wurde im Mai 2020 veröffentlicht und umfasst acht GerĂ€te. Zum Testsieger kĂŒrten die Tester das Modell Sony UBP-X800M2 mit der Note âgutâ (1,8). Bei diesem Modell ĂŒberzeugte die Tester Bild- und TonqualitĂ€t, die HDR-KompatibilitĂ€t sowie die solide Bauweise. Kritik ĂŒbten sie dahingehend, dass bei dem Modell auf analoge TonausgĂ€nge verzichtet wurde.
Platz zwei ging als den Player Panasonic DP-UB154 (2,4). Bei diesem GerĂ€t vermochten Bild- und TonqualitĂ€t sowie die intuitive Bedienbarkeit zu ĂŒberzeugen. Als kritikwĂŒrdig befanden die Tester die knapp gehaltene Anzahl der AnschlĂŒsse sowie den Verzicht auf ein Display.
Der im Juli 2019 erschienene Test des PC Magazins beschrĂ€nkt sich auf UHD-Blu-Ray-Player. Das Modell DP-UB9004 von Panasonic konnte sich auch in diesem Vergleich gegen alle anderen Testkandidaten durchsetzen und den ersten Platz fĂŒr sich erkĂ€mpfen. Er fĂŒhrt die veröffentlichte Top-Ten-Liste mit einem Testergebnis von 91 Prozent an. Zweiter wurde der UDP-LX800 von Pioneer mit 90 Prozent, der dritte Platz ging an den Player DMP-UB900 von Panasonic mit 88 Prozent.
Einen weiteren Blu-Ray-Player-Test veröffentlichte das Chip-Magazin im Herbst 2020. Dieser Vergleich war sinnvoll, da die Player trotz der zunehmenden Nutzung der verschiedenen Streaming-Anbieter stark gefragt sind. TatsĂ€chlich bieten die Player im Test einige Vorteile gegenĂŒber der Nutzung eines Streaming-Dienstes. Im Test wurden drei verschiedene Player der beiden Hersteller Sony und Panasonic aus unterschiedlichen Preisklassen miteinander verglichen. Die Full-HD-Empfehlung ist das GerĂ€t Sony BDP-S1700, das trotz seines gĂŒnstigen Anschaffungspreises von etwa 60 Euro mit einer guten Ton- und Bildwiedergabe ĂŒberzeugt. Etwas kostspieliger ist dagegen die UHD-Empfehlung. Der Sony UBP-X700 kostet bereits etwa 170 Euro, bietet im Vergleich allerdings das deutlich bessere Filmerlebnis. Ein echtes Premium-GerĂ€t ist der Panasonic DP-UB9004, das mit einem Preis von circa 900⏠allerdings auch satte Technik bietet. Es ist 3D-fĂ€hig, bringt diverse Tonformate und Schnittstellen mit und kann neben DVDs und Blu-Rays auch UHD-Blu-Rays abspielen.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Shawn Hempel / stock.adobe.com | Abb. 3: © Claudio Divizia / stock.adobe.com | Abb. 4: © c-foto / stock.adobe.com | Abb. 5: © Vasiliy / stock.adobe.com | Abb. 6: © REDPIXEL / stock.adobe.com | Abb. 7: © Eric / stock.adobe.com | Abb. 8: © Proxima Studio / stock.adobe.com