VollverstÀrker Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
Die multimediale Unterhaltung ist ein fester Bestandteil unseres Lebens, auf den wohl kaum einer noch verzichten möchte. Sei es nun in Form des Hörens von Musik, des Ansehens von Filmen, Serien, Sendungen und SportĂŒbertragungen oder des Spielens von Videospielen. Bei all diesen Formen spielt der Klang eine entscheidende Rolle, fĂŒr den zwingend ein VorverstĂ€rker benötigt wird, damit der Klang sich optimal entfalten und dadurch zum vollendeten Hörgenuss werden kann.
WofĂŒr benötige ich eigentlich VorverstĂ€rker?
Wie der Name schon impliziert, dienen VorverstÀrker der VerstÀrkung von Eingangssignalen. Hierbei wird zwischen Mess-VorverstÀrkern zum VerstÀrken von physikalischen Messwerten, InstrumentenvorverstÀrker, die zum Beispiel in Verbindung mit einer E-Gitarre, einem E-Piano, einem Synthesizer oder einem E-Bass Verwendung finden, und sogenannten AV-VorverstÀrkern unterschieden. Eine Besonderheit bei den letztgenannten VorverstÀrkern ist, dass die hochmodernen GerÀte von heute nicht mehr nur Audiosignale, sondern auch Videosignale verstÀrken können.
Es gibt unzĂ€hlige Anbieter, wie zum Beispiel Marantz, NAD oder Pro-Ject, von denen jeder fĂŒr sich in der Regel gleich mehrere VorverstĂ€rker anbietet.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Entscheidende Kriterien eines VorverstĂ€rkers sind die KlangqualitĂ€t, die er liefert, die allgemeine QualitĂ€t, der Bedienkomfort, das aus den zuvor genannten Punkten resultierende Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis und nicht zuletzt auch das Design. Immerhin werden zumindest die zuvor erwĂ€hnten AV-VorverstĂ€rker einen Platz zu Hause finden, an dem sie immer gut sichtbar sind. In Bezug auf den Preis wĂ€re noch zu erwĂ€hnen, dass er sich hĂ€ufig mithilfe von Gutscheinen und Sonderangeboten merklich reduzieren lĂ€sst. KĂ€ufer sollten auĂerdem auf folgenden Punkte achten:
- Service
- Lieferzeit
- persönlicher Kontakt
QualitÀt, Bedienung & Lieferung
Wie zuvor bereits angemerkt wurde, spielt das Design keine unwichtige Rolle. Weitaus entscheidender ist allerdings die KlangqualitĂ€t, die sich mit dem VorverstĂ€rker erzielen lĂ€sst. Entsprechend wichtig ist aber auch, dass sich Besitzer den VorverstĂ€rker denkbar einfach bedienen. Immerhin soll er zur Unterhaltung beitragen, dem eine umstĂ€ndliche Bedienung klar widersprĂ€che. Da sich all diese Kriterien aber erst zu Hause in Verbindung mit dem verwendeten Ein- beziehungsweise AbspielgerĂ€t und den vorhandenen Lautsprechern abschlieĂend beurteilen lassen, wĂ€re es wĂŒnschenswert, wenn der Anbieter eine Geld-zurĂŒck-Garantie oder zumindest ein Umtauschrecht gewĂ€hrt, sodass der VorverstĂ€rker bei Nichtgefallen einfach zurĂŒckgegeben oder aber gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden kann. Wobei in Bezug auf das erwĂ€hnte AusgabegerĂ€t noch ein essenzieller Punkt angesprochen werden sollte: Ein guter AV-VorverstĂ€rker erlaubt das zeitgleiche AnschlieĂen mehrerer Abspiel- respektive EingabegerĂ€te.
In den Wohnzimmern finden sich mittlerweile zumeist mehrere GerĂ€te der Unterhaltungsindustrie. Seien es DVD- oder Blu-ray-Player, TV-Receiver, Spielekonsolen, Musikanlagen oder auch HTPC, also Multimedia-PCs. Entsprechend dazu sollte der AV-VorverstĂ€rker ĂŒber genĂŒgend Anschlussmöglichkeiten fĂŒr all diese GerĂ€te verfĂŒgen, damit Nutzer die betreffenden Apparate nicht immer erst wechseln mĂŒssen, wenn man nach dem Spielen mit der Konsole noch einen Film oder etwas Musik genieĂen möchte. Davon abgesehen verdienen selbstverstĂ€ndlich die VerfĂŒgbarkeit und die Lieferzeit Beachtung. Das gilt vor allem dann, wenn der VorverstĂ€rker als Geschenk gedacht ist. SpĂ€testens in diesem Fall wĂ€re es von Vorteil, wenn Anbieter neben einer regulĂ€ren Auslieferung auch eine deutlich schnellere Expresslieferung anbietet.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen VollverstÀrker-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Die Stiftung Warentest testete bislang nur Heimkinoanlagen, Tuner und VerstĂ€rker, widmete sich jedoch noch nicht der Produktgruppe der VollverstĂ€rker. FĂŒndig werden Verbraucher jedoch bei fairaudio. Die Tester prĂŒften den Luxman CL-39uC und den Luxman MQ-88uC auf Herz und Nieren. Ersterer ĂŒberzeugte die Tester durch seine weitgehend neutrale, leicht helle TonalitĂ€t, seinen schlanken, kontrollierten, knackigen Bass, seine hervorragende Auflösung und Transparenz, seinen blitzblanken Hochton, seine hohe Spielfreude und Dynamik sowie seine prĂ€zise, natĂŒrlich wirkende rĂ€umliche Darstellung. AuĂerdem punktete er mit seinem Phono-Teil, ĂŒber das sich vor allem Vinyl-Fans freuen werden, und seiner Ausstattung, die auch eine Fernbedienung und eine Klangregelung umfasst.
Die Endstufe, der Luxman MQ-88uC, bietet ein neutrales Klangbild, je nach Lautsprecher ein gutes Bassfundament, facettenreiche Mitten, einen freien, klaren Hochton mit Strahlkraft und eine exakte, stabile RĂ€umlichkeit. DarĂŒber hinaus ĂŒberzeugte er mit seiner Optik und VerarbeitungsqualitĂ€t.
Auch likehifi.de prĂ€sentierte einige VollverstĂ€rker-Tests. Besonders gut schnitt der T+A PA 3100 HV VollverstĂ€rker ab. Er erreichte im Test eine Gesamtwertung von 99 Prozent. Zu den besten TestgerĂ€ten zĂ€hlen auĂerdem der Mark Levinson No 585.5 (97 Prozent) und der PM-KI Ruby (95 Prozent).
Ein aktueller Test (2019) auf dem Portal MODERNHIFI befasste sich mit dem Hegel H90. Das Testmodell holte einen Gesamtdurchschnitt von 9,2 Punkten, davon 9,5 fĂŒr das Testkriterium Design und Verarbeitung, 9,0 fĂŒr Aufbau und Einrichtung, 8,5 fĂŒr Funktion und Zubehör sowie 9,5 fĂŒr Klang und 9,5 fĂŒr das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis.