ThermobindegerÀt Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Mit einem ThermobindegerÀt erhalten Sie bei der Bindung von Dokumenten ein professionelles Ergebnis vergleichbar mit einem gebundenen Buch.
- Bei Thermobindern kommen spezielle MappenrĂŒcken zum Einsatz, in denen eine KlebeflĂŒssigkeit erhitzt wird, die wiederum fĂŒr die Klebebindung sorgt.
- Binder mit Klebewirkung produzieren saubere und kompakte Mappen, die sich leicht transportieren und verschicken lassen.
- Mit Thermobindern produzierte Mappen sind feuchtigkeitsbestÀndiger als die erzeugten Mappen bei anderen Bindearten wie der Stanzenbindung.
- Die Aufheizzeit spielt eine SchlĂŒsselrolle fĂŒr die EffektivitĂ€t eines Thermobinders.
FĂŒr eine schnelle und dauerhafte Bindung
Im Alltag gibt es viele Situationen, in denen gebundene Dokumente gefragt sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Bewerbungsunterlagen, den eigenen Jahresabschluss oder PrĂ€sentationen fĂŒr das nĂ€chste Meeting handeln. Um solche Bindungen herzustellen, gibt es verschiedene GerĂ€te, die unterschiedliche Techniken einsetzen. Eine dieser Techniken ist die Thermobindung.
Thermobinder werden auch als BindegerĂ€te mit Klebebindung bezeichnet. Diese umschreibende Bezeichnung definiert bereits anschaulich, wie Thermobinder eine Bindung zwischen Dokumenten herstellen: Die Bindung wird ĂŒber einen erhitzten Kleber erzeugt, der in speziell auf den Thermobinder abgestimmten MappenrĂŒcken enthalten ist. Soft-Cover-MappenrĂŒcken bilden das Zubehör des BindegerĂ€tes, ohne das der Thermobinder nicht arbeiten kann.

Mit einem ThermogerĂ€t erhalten Sie eine professionelle Bindung mit der Anmutung eines Buches. TatsĂ€chlich hat diese Technik ihren Ursprung in der Buchherstellung. 1940 entwickelte die Firma Dupont ein neues Klebeverfahren fĂŒr die Buchbindung. Anstelle des bis dahin ĂŒblichen Kaltklebers wurde ein Schmelzkleber eingesetzt. Die Bindungswirkung mit dem Thermobindeverfahren ist wesentlich robuster und nachhaltiger. In modernen ThermobindegerĂ€ten kommt ebendiese spezielle Klebebindung mit geschmolzenem Kleber ebenfalls zum Einsatz. Die entstehende Bindung ist besonders sauber und flach. Das ist auch einer der wesentlichen Unterschiede zu anderen Techniken, bei denen Lochstanzen zum Einsatz kommen: Mit einem Thermobinder entstehen keine Löcher im Papier.
Binden auf Knopfdruck
BindegerĂ€te mit Klebebindung haben einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenĂŒber anderen Bindearten. Der Bindevorgang kostet Sie weniger Zeit und MĂŒhe. In der Vorbereitung mĂŒssen Sie die zu bindenden Dokumente nur in die Thermobindemappe und dann in das GerĂ€t einlegen. Die RĂŒckseite der Mappe ist auf der Innenseite mit einem Kleber versehen. Dieser wird im Erhitzungsprozess flĂŒssig und verklebt die einzelnen Seiten miteinander. Somit setzen Sie mit einem Knopfdruck die Bindung in Gang.
Zwar ergibt sich je nach Leistung des GerĂ€tes eine gewisse Zeitspanne, bis das GerĂ€t erhitzt ist. DafĂŒr entfallen die oft mĂŒhsamen Einlege- und Anpassungsarbeiten, wie sie fĂŒr Stanzenbinder typisch sind. WĂ€hrend Sie sich in das Binden mit einem Stanzenbinder erst einarbeiten mĂŒssen, ist das bei einem ThermobindegerĂ€t nicht notwendig. Sie erzielen mit dem Thermobinder schnell ein hochwertiges Bindeergebnis ohne viel Ăbung, das auch hohen AnsprĂŒchen im professionellen Bereich genĂŒgt.
Beim Transport, Versenden und Aufbewahren sind mit einem Thermobinder hergestellte Mappen ebenfalls praktisch. Anders als Mappen mit den typischen Lochstanzen sind thermogebundene Mappen problemlos stapelbar. Ebenso können Sie mit optional erhĂ€ltlichen Abheftstreifen die Mappen in einen gröĂeren Ordner integrieren.
BindekapazitÀt und Platzbedarf
Was die KapazitĂ€t und Menge der mit einem Thermobinder zu verbindenden Dokumente angeht, erreichen professionelle ThermobindegerĂ€te eine maximale BindungskapazitĂ€t von etwa 400 bis 500 Blatt. Was das betrifft, sind Plastik- und Drahtbinder unter UmstĂ€nden leistungsstĂ€rker. Allerdings entstehen mit diesen entsprechend schwere, eher unhandlichere Mappen. Viele Anwender ziehen deshalb GerĂ€te mit Thermobindung vor. Sie weichen unter UmstĂ€nden auf mehrere aufeinander aufbauende Mappen aus, wenn eine hohe BindungskapazitĂ€t gefragt ist. SchlieĂlich lassen sich die thermogebundenen Mappen ĂŒber die Heftstreifen bei Bedarf auf einfache Art und Weise zu einer gröĂeren Einheit zusammenfassen. FĂŒr viele Zwecke reicht eine KapazitĂ€t von 300 bis 400 Blatt aus. Manche kleinere GerĂ€te sind bei den Thermobindern auch nur auf KapazitĂ€ten von 90 bis 100 Blatt ausgelegt. Hier kommt es auf die Wahl des GerĂ€tes und die eigenen AnsprĂŒche an.
Thermobinder sind im Vergleich zu schweren Spiralbindern kleiner und eleganter. Diese BindegrĂ€te nehmen nicht so viel Platz in Anspruch. Deshalb eignen sie sich nicht nur fĂŒr die klassische BĂŒroumgebung, sondern auch fĂŒr ein gut ausgestattetes Home-Office und das Hobby auf kleinerem Raum.
Die verschiedenen AusfĂŒhrungen
Die Grundtechnik ist bei allen BindegerĂ€ten mit Klebebindung gleich. Jeder Thermobinder benötigt ein Heizelement, das den in den MappenrĂŒcken befindlichen Kleber erhitzt. Hier kommt bei Thermobindern eine elektrische Heizplatte im Boden zum Einsatz.
Unterscheiden können sich Thermobinder unter anderem
- in der Bindeleistung (90 bis 500 Blatt),
- bei der Aufheizzeit,
- bei der verarbeitbaren PapierstÀrke,
- beim Bedienkomfort,
- bei Sicherheitsfunktionen wie einem Ăberhitzungsschutz durch Abschaltung,
- im verwendbaren Dokumentenformat (meist DIN4, DIN5, DIN6 oder Sonderformate) sowie
- bei den Zusatzfunktionen, etwa einer integrierten Laminier- oder RĂŒttelfunktion.
Je nachdem, ob es sich um ein gĂŒnstiges oder ein High-End-GerĂ€t handelt, variieren die Verarbeitung, die Ausstattung, die Bindeleistung und der Anwendungskomfort. Viele Hersteller bieten beide AusfĂŒhrungen an. Insoweit sind die Grenzen zwischen einem professionellen Gebrauch und einem Einsatz fĂŒr den Hausgebrauch flieĂend. Es hĂ€ngt vor allem von Ihren individuellen Anforderungen an einen Thermobinder ab, ob Sie sich fĂŒr einen einfaches oder ein hochwertigeres Modell entscheiden.
Einfache Thermobinder
In der Basisversion, die bereits ab 40 Euro erhĂ€ltlich ist, verfĂŒgt ein BindegerĂ€t zur Klebebindung ĂŒber einen Schacht, in den die vorbereitete Thermobindemappe eingelegt wird. Mit einem Schalter wird nach dem Einlegen der Erhitzungsprozess in Gang gesetzt. Je nach Ausstattung beendet ein Thermoschalter den Erhitzungsprozess mit dem Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur. Bei anderen, meist etwas aufwendiger ausgestatteten GerĂ€ten sorgt eine Zeitsteuerung fĂŒr die Prozessregelung. Die meisten GerĂ€te zeigen ĂŒber ein optisches oder akustisches Signal das Ende des Bindevorganges an.
Zwar sind einfache Thermobinder unkomplizierter in der Handhabung, dafĂŒr ist ihre Bindeleistung meist auf 100 Blatt begrenzt. Noch dazu fehlen ihnen Komfortfunktionen.
Vorteile
- Einfache, ĂŒberschaubare Funktionen
- GĂŒnstig in der Anschaffung
Nachteile
- Begrenzung der Bindeleistung um 100 Blatt
- Keine Komfortfunktionen
Hochwertigere Thermobinder mit zusÀtzlichen Funktionen
Auch die High-End-GerĂ€te, die etwa ab 110 Euro zu erwerben sind, unter den Thermobindern setzen sich aus einem Schacht fĂŒr die vorbereitete Bindemappe sowie einem elektrischen HeizgerĂ€t im Boden zusammen. Allerdings bieten sie mehr Komfort und zusĂ€tzliche Funktionen. Beispielsweise lassen sich bei manchen GerĂ€ten verschiedene Temperaturen einstellen.
Bei höherpreisigen Thermobindern ist in der Regel auch die Aufheizzeit kĂŒrzer. Ebenso wird der Bindevorgang hĂ€ufig in einer kĂŒrzeren Zeitspanne als bei einfacheren GerĂ€ten abgeschlossen. Gute Thermobinder schalten sich automatisch nach dem Aufheizen oder einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung ab. Viele integrieren einen Schutz gegen Ăberhitzung â hier kommt es zur automatischen Abschaltung, wenn eine bestimmte Temperatur ĂŒberschritten wird.
FĂŒr gewöhnlich bieten aufwendigere Thermobinder einen zusĂ€tzlichen AbkĂŒhlungsschacht, in den die fertiggestellte Thermomappe zum AbkĂŒhlen eingelegt werden kann. Hochwertige BindegerĂ€te mit Klebebindung verfĂŒgen auĂerdem ĂŒber eine motorbetriebene Boden- oder Seitenplatte, die mithilfe einer RĂŒttelfunktion fĂŒr eine bessere Bindung sorgt. AuĂerdem sind einige Thermobinder Ă€uĂerst platzsparend zusammenklappbar. Noch dazu lassen sich mit vielen GerĂ€ten nicht nur Thermomappen binden, sondern auch Dokumente laminieren. Die meisten hochwertigen GerĂ€te können mit einer Bindeleistung von 300 bis 500 Blatt bei einer PapierstĂ€rke von 80 Gramm pro Quadratmeter (gr/mÂČ) problemlos im professionellen Bereich eingesetzt werden. Hier lassen sich auch variable Breiten bei den BinderĂŒcken einstellen.
Vorteile
- Komfortausstattung
- Bindeleistung von bis zu 500 Blatt
- Erleichterung der Arbeit dank Zusatzfunktionen
Nachteile
- Teurer in der Anschaffung
Den passenden Thermobinder auswÀhlen
Im Idealfall wÀhlen Sie den passenden Thermobinder danach aus,
- welche Bindeleistung Sie benötigen,
- wie oft Sie das GerÀt einsetzen und
- wie viel Platz fĂŒr die Aufstellung zur VerfĂŒgung steht.
Weitere Kaufkriterien sind in der folgenden Tabelle erfasst:
Einfacher Thermobinder | Hochwertiger Thermobinder | |
Geeignet fĂŒr | Gelegentliche Nutzung und geringere Bindeleistung | Professionelle, hĂ€ufige Nutzung und höhere Bindeleistung |
Komfort | Gering | Hoch |
Preis | GĂŒnstig | Gehoben |
Einige GerÀte zum Klebebinden sind mit zusÀtzlichen Komfortfunktionen und besseren Basisfunktionen ausgestattet. Im Anschluss finden Sie nÀhere ErlÀuterungen dieser Funktionen, um besser entscheiden zu können, welche Sie benötigen und auf welche Sie verzichten können.

Integrierte Laminierfunktion
Bei dieser Funktion handelt es sich um ein Extra, das nicht mit dem eigentlichen Bindevorgang verbunden ist. Sie ist besonders nĂŒtzlich, wenn Sie in Ihrem HeimbĂŒro nur ein GerĂ€t fĂŒr zwei verschiedene VorgĂ€nge einsetzen möchten. Damit sparen Sie Geld und Platz.
RĂŒttelfunktion
Mit einem eingebauten Motor soll durch RĂŒtteln eine noch bessere Bindung der Dokumente erzielt werden. Diese Komfortfunktion ist zwar ânice to haveâ, jedoch nicht ausschlaggebend fĂŒr die Bindewirkung und somit nicht kaufentscheidend.
ZusĂ€tzlicher AbkĂŒhlschacht
Ein zusĂ€tzlicher Schacht erleichtert Ihnen insbesondere dann das Arbeiten, wenn Sie in kurzer Zeit mehrere Thermomappen herstellen möchten. FĂŒr den Kauf entscheidend ist diese Funktion aber eher nicht.
Hohe Bindungsleistung
Bei der Bindungsleistung kommt es ganz auf Ihre individuellen AnsprĂŒche an. MĂŒssen Sie hĂ€ufiger Mappen mit mehreren 100 BlĂ€ttern herstellen, kommt fĂŒr Sie nur ein GerĂ€t infrage, das diese Leistung erbringt. Die Bindungsleistung ist deshalb ein entscheidender Kauffaktor.
Aufheizzeit
Die GerĂ€te unterscheiden sich in puncto Heizzeit fĂŒr gewöhnlich um bis zu ein bis zwei Minuten. Im professionellen Bereich kann die Heizzeit deshalb ein ernst zu nehmender Kauffaktor sein, wenn Sie beispielsweise tĂ€glich mehrere gebundene Mappen herstellen mĂŒssen.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
Kommt das BindegerĂ€t tĂ€glich im laufenden BĂŒrobetrieb zum Einsatz, kann es sinnvoll sein, dass es sich bei Nichtbenutzung automatisch abschaltet. Auch ein Schutz vor einer Ăberhitzung durch eine automatische Abschaltung ist ratsam. Damit verringern Sie das Risiko, das eingeschaltete GerĂ€t in der Hektik des Alltags zu vergessen. Bei seltener Benutzung kommt es weniger auf Abschaltautomatik an, weil Sie hier in der Regel einen Arbeitsvorgang abschlieĂen und das GerĂ€t sofort wieder beiseitestellen.
Darauf ist bei der Nutzung zu achten
Thermobinder sind genau wie typische andere elektrische GerĂ€te zu pflegen. Sie sollten nicht einstauben, nicht verschmutzen und nicht in der NĂ€he von Wasser zum Einsatz kommen. Die Reinigung sollte lediglich mit einem feuchten Tuch erfolgen. Wichtig ist, regelmĂ€Ăig die elektrische Zuleitung des GerĂ€tes auf Fehler oder eine Entfernung der Isolierung zu untersuchen. GerĂ€te, bei denen die Zuleitung solche Effekte aufweist, sollten nicht mehr eingesetzt werden.
Je nach Ausstattung ist darauf zu achten, das GerĂ€t nach Gebrauch wieder auszuschalten und vom Strom zu nehmen. Bei GerĂ€ten mit automatischer Abschaltung spielt dieser Aspekt eine kleinere Rolle. Im Umgang mit frisch erstellten Thermomappen ist zu beachten, dass die BindegerĂ€te eine entsprechende Bindetemperatur erreichen und sich die fertig gestellte Mappe zunĂ€chst abkĂŒhlen muss. Die erhitzten MappenrĂŒcken sollten deshalb kurz nach der Erstellung nicht angefasst werden. GerĂ€te, die ĂŒber einen gesonderten AbkĂŒhlschacht verfĂŒgen, sind in dieser Hinsicht besonders praktisch.

Insbesondere bei einfach ausgestatteten Thermobindern sollten Sie mit den HÀnden nicht in die NÀhe der elektrischen Heizung gelangen. Deshalb sollte die Mappe in das noch nicht eingeschaltete GerÀt eingelegt werden; der Schalt- und Erhitzungsvorgang wird erst nach dem Einlegen in Betrieb genommen.
Achtung
Thermobinder dĂŒrfen ausschlieĂlich mit dafĂŒr vorgesehenen Thermomappen zum Einsatz kommen. Nur diese speziellen Mappen verfĂŒgen ĂŒber den erhitzbaren Kleber im MappenrĂŒcken. Ungeeignete Mappen, wie sie beispielsweise bei StanzengerĂ€ten genutzt werden, fĂŒhren nicht zu einer Klebebindung und können das GerĂ€t beschĂ€digen. Thermomappen sind ein unverzichtbares Zubehör fĂŒr die Thermobindung. Ohne sie arbeitet das GerĂ€t nicht.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von ThermobindegerÀten. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Etablierten Testportale wie Stiftung Warentest, ĂKO-TEST, Haus & Garten Test sowie ETM Testmagazin beschĂ€ftigten sich bisher noch nicht mit Thermobindern. Auch BindegerĂ€te an sich wurden von ihnen noch nicht getestet. Auf anderen Testportalen werden BindegerĂ€te hĂ€ufiger als Kategorie im Ganzen getestet. Hier stehen Thermobinder im Test verschiedenen Spiralbindern gegenĂŒber. Bei diesen Tests wird fĂŒr Thermobinder besonders die einfache Nutzung und Anwendbarkeit im Vergleich mit anderen BindegerĂ€ten hervorgehoben. FĂŒr die Tester spielt es in dieser Unterkategorie eine groĂe Rolle, wie lange ein GerĂ€t braucht, um sich aufzuheizen. Die Aufheizzeit macht beim Test einen groĂen Teil der EffektivitĂ€t eines Thermobinders aus.
Abb. 1: © Dmitriy Sladkov / stock.adobe.com | Abb. 2: © Netzvergleich | Abb. 3: © grafikplusfoto / stock.adobe.com