Baustellenradio Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Baustellenradios wurden speziell fĂŒr den Einsatz auf dem Bau oder in WerkstĂ€tten konzipiert.
  • Die Radios sind sehr robust und unempfindlich gegenĂŒber Staub, Spritzwasser sowie kleinen ErschĂŒtterungen.
  • Neben analogen gibt es auch digitale EmpfangsgerĂ€te.
  • Sie besitzen meist einen Akku, können alternativ aber mit auswechselbaren Batterien betrieben werden.
baustellenradios im vergleich
baustellenradios im vergleich

Robust und zuverlÀssig: Das Baustellenradio

Auf einer Baustelle lĂ€sst sich hĂ€ufig neben dem herkömmlichen LĂ€rm der ArbeitsgerĂ€te das Rauschen eines Radios vernehmen. Musik und Nachrichten begleiten also den Alltag vieler Bauarbeiter und Hobbyhandwerker. Oftmals werden dafĂŒr alte, ausrangierte Radios verwendet, die bereits in einem schlechten Zustand sind, sodass etwaige SchĂ€den am GerĂ€t durch den Baualltag nicht weiter auffallen. Das raue Umfeld auf einer Baustelle oder in einer Werkstatt kann schnell dazu fĂŒhren, dass ein Radio an seine Grenzen gerĂ€t. Ein robustes Baustellenradio ist deshalb von Vornherein die bessere Alternative. Ihm können selbst Staub, Spritzwasser und ErschĂŒtterungen nichts anhaben.

Was genau ist ein Baustellenradio?

Bei einem Baustellendradio handelt es sich im Kern um ein herkömmliches Radio, das jedoch aufgrund bestimmter Materialien deutlich robuster ist. Dadurch ist es den Herausforderungen des Baustellen- oder Werkstattalltags gewachsen. Staub, Spritzwasser und herabfallende Objekte sind dort keine Seltenheit sind – dementsprechend werden an ein Baustellenradio andere AnsprĂŒche gestellt als an ein Standardmodell. Es ist nicht nur vor StĂ¶ĂŸen und StĂŒrzen gefeit, sondern lĂ€sst sich dank großer Steuerelemente und eines ĂŒbersichtlichen Displays trotz Schutzbrille und Arbeitshandschuhe einfach bedienen.

Einsatzgebiete eines Baustellenradios

Aufgrund der besonderen Eigenschaften eignet sich ein Baustellenradio fĂŒr viele verschiedene Einsatzgebiete. Es ist fĂŒr jeden Ort perfekt, an dem gearbeitet wird. Neben Baustellen gehören dazu WerkstĂ€tten und Garagen. Aufgrund der Ă€hnlichen Bedingungen ist ein Baustellenradio fĂŒr diese Gegebenheiten optimal gerĂŒstet. Auch auf Reisen, beim Camping oder im Garten ist es von Vorteil. Schließlich ist die Technik bestmöglich vor plötzlich eintretendem Regen, FlĂŒssigkeiten, Staub und Erde sowie StĂŒrzen und ErschĂŒtterungen geschĂŒtzt.

baustellenradio illustration
Baustellenradios sind kompakt und besonders robust gebaut.

Wie ist ein Baustellenradio aufgebaut?

Ein Baustellenradio muss viel aushalten. Vor allem die Elektronik sollte optimal geschĂŒtzt sein. Damit es ErschĂŒtterungen ĂŒbersteht, besitzen sĂ€mtliche Modelle ein stoßfestes GehĂ€use. Viele Radios sind mit einem Kunststoff- oder Metallrahmen ausgestattet. Einige verfĂŒgen zusĂ€tzlich ĂŒber einen ÜberrollbĂŒgel. Dadurch sind sie nicht nur gegen StĂ¶ĂŸe, sondern auch gegen das Fallen aus geringer Höhe abgesichert. Die Lautsprecher sind oft mit einem passenden Gitter aus Metall oder festem Kunststoff versehen. Damit wird die empfindliche Membran des Lautsprechers vor herumfliegenden Splittern oder Ă€hnlichen Festobjekten abgeschirmt. DarĂŒber hinaus ist die Antenne biegsam, damit sie bei einem Sturz nicht abbricht.

Um Feuchtigkeit abzuhalten, sind alle Tasten sowie Schalter gummiert und mit passenden Dichtungen versehen. Wie wasserdicht ein Baustellenradio ist, drĂŒckt die IP-Schutzklasse aus. Der Wert setzt sich aus zwei Ziffern zusammen: Die erste gibt darĂŒber Auskunft, wie gut das GerĂ€t gegen Fremdkörper und Fremdeinwirkungen geschĂŒtzt ist, wĂ€hrend die zweite ĂŒber den Schutz vor Wasser informiert. Der IP-Wert fĂŒr Wasserschutz sollte mindestens bei drei liegen.

Anschaffungskosten

Die Preise fĂŒr ein Baustellenradio beginnen bei etwa 50 Euro. DafĂŒr erhalten Sie ein einfaches, eher kleines GerĂ€t. Robustere Modelle mit zusĂ€tzlichen Funktionen kosten dagegen mindestens 100 Euro. Nicht immer ist das teuerste Radio aber das leistungsstĂ€rkste.

Darauf kommt es beim Kauf eines Baustellenradios an

Beim Kauf eines Baustellenradios sollten Sie vor allem auf die Robustheit der GerĂ€te achten. Im Vordergrund steht die IP-Schutzklasse. Wie bei einem herkömmlichen Radio sind außerdem der Radioempfang, die Leistung sowie die vorhandenen Schnittstellen von Bedeutung. Zu guter Letzt gehören die Benutzerfreundlichkeit, das Gewicht und die Abmessungen zu den relevanten Kaufkriterien.

IP-Schutzklasse

Die IP-Schutzklasse eines Baustellenradios gibt an, wie gut es gegen Fremdkörper und -einwirkungen sowie eindringende Feuchtigkeit geschĂŒtzt ist. Da Baustellenradios durchaus mit Spritzwasser in BerĂŒhrung kommen und StĂ¶ĂŸen ausgesetzt sind, sollte der IP-Wert entsprechend hoch sein. Mittlerweile gilt IP54 bei vielen Herstellern als Standard. Diese GerĂ€te sind allseitig gegen Staub und Spritzwasser geschĂŒtzt.

Radioempfang

Es gibt Baustellenradios mit analogem und digitalem Empfang. Trotz des Vormarsches des digitalen Radioempfangs werden heutzutage noch immer viele Radios mit analogem UKW-Empfang fabriziert und genutzt. Der UKW-Empfang ist ausreichend, sofern Sie vor allem lokale Radiosender hören. Wenn Sie das Radio allerdings an einem Ort nutzen, der nur schlechten Empfang bietet, ist eine digitale Variante die bessere Wahl. Das digitale Radio wird unter den Bezeichnungen „Digital Audio Broadcasting“, kurz DAB, und „Digital Audio Broadcasting+“, kurz DAB+, zusammengefasst.

baustellenradio wird eingestellt

Vor allem in lÀndlichen Regionen zeigt sich der Vorteil des digitalen Empfangs. Er ist leistungsstÀrker und bietet daher meist eine deutlich bessere KlangqualitÀt. Zudem lassen sich mit den hochwertigen Modellen sogar internationale Radiosender empfangen. Ein weiterer Vorteil: Radios mit digitalem Empfang können oft mehrere Sender auf der gleichen Frequenz empfangen. Aber es gibt auch Nachteile: So sind nicht alle Radiosender auch digital empfangbar.

Leistung

Die Nennleistung eines Baustellenradios wird in Watt angegeben. Kleine GerĂ€te haben beispielsweise eine Leistung von etwa einem Watt. Damit sind sie eher fĂŒr einzelne RĂ€ume geeignet. Einige Modelle warten mit einer Leistung von bis zu fĂŒnf Watt auf. Sofern das Radio ĂŒber zwei Lautsprecher verfĂŒgt, wird jeweils deren Einzelleistung angegeben. Ein doppelt so hoher Leistungswert bedeutet jedoch nicht, dass das Radio doppelt so laut ist. Mit jeder Verdopplung der Leistung wird das GerĂ€t um drei Dezibel lauter.

Betriebsart

Ein Radio mit Akku- oder Batteriebetrieb ist immer sinnvoll, denn nicht auf jeder Baustelle sind funktionierende Steckdosen in der NĂ€he. Auch wenn Sie das Radio beim Campen oder in der Werkstatt verwenden möchten, ist der Betrieb mittels Batterie oder Akku empfehlenswert; entweder ist keine Steckdose verfĂŒgbar oder sie wird anderweitig gebraucht. Einige Hersteller bieten ihre GerĂ€te mit beiden Betriebsvarianten an, also sowohl dem kabellosen als auch dem kabelgebundenen Betrieb. Wenn der Akku dann doch einmal zum Einsatz kommt, ist vor allem eines wichtig: seine Laufzeit. Die meisten Radios haben eine Laufzeit von mehreren Stunden, sodass sie beruhigt den gesamten Arbeitstag ĂŒber genutzt werden können.

Schnittstellen

Der gĂ€ngigste Anschluss an einem Baustellenradio ist der USBPort; ĂŒber diesen wird das Radio aufgeladen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein mobiles EndgerĂ€t an das Radio anzuschließen. Manche Baustellenradios besitzen hierfĂŒr eine Docking-Station, damit Sie Musik direkt von Ihrem Smartphone abspielen können.

Benutzerfreundlichkeit und Funktionen

Einige Baustellenradios verfĂŒgen ĂŒber zusĂ€tzliche Funktionen wie einen Wecker oder Timer. DarĂŒber hinaus können Sie hĂ€ufig Ihre favorisierten Sender einspeichern. Die Radios bieten hierfĂŒr integrierte SpeicherplĂ€tze. Manche Baustellenradios besitzen zudem ein Display, ĂŒber das Sie sĂ€mtliche Informationen einsehen können. Bedienen lassen sie sich ĂŒber verschiedene Knöpfe und Regler. Touchscreens werden bei Baustellenradios nicht verbaut, da die GerĂ€te auch mit Handschuhen bedient werden mĂŒssen und große Bedienelemente die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.

baustellenradio liegt auf holzstaemmen
Im Idealfall sind alle Bedienelemente eines Baustellenradios selbsterklÀrend.

Wie groß ist ein Baustellenradio?

Es gibt relativ kompakte GerĂ€te, die leicht zu transportieren sind und wenig Platz wegnehmen. Die besonders kleinen Modelle sind gerade einmal 7 x 12 x 4 Zentimeter groß. Ihre Leistung und Funktionen sind aufgrund der geringen GrĂ¶ĂŸe eingeschrĂ€nkt. Solche GerĂ€te eignen sich fĂŒr einzelne RĂ€ume oder WerkstĂ€tten. Daneben gibt es deutlich grĂ¶ĂŸere Radios, die meist robuster, dafĂŒr aber sperriger sind. Sie haben Abmessungen von 25 x 25 Zentimetern. Modelle in Form eines WĂŒrfels sind trotz ihrer GrĂ¶ĂŸe Ă€ußerst handlich.

Wie viel wiegt ein Baustellenradio?

Ein leichtes Radio mit einem Gewicht von etwa einem Kilogramm ist einfacher zu transportieren als ein grĂ¶ĂŸeres Modell mit einem Gewicht von vier oder mehr Kilogramm. Gewicht und Abmessungen stehen in einem VerhĂ€ltnis zueinander: Je grĂ¶ĂŸer das Radio ist, desto schwerer ist es. Die schweren GerĂ€te sind meist deutlich robuster und bringen mehrere Funktionen sowie Schnittstellen mit. Leichte Radios lassen sich hingegen einfacher handhaben und schneller einpacken.

Reinigung und Pflege eines Baustellenradios

Baustellenradios sind durch ihren Einsatzort gewissen UmwelteinflĂŒssen ausgesetzt. Sie mĂŒssen beispielsweise große Mengen Staub und Spritzwasser sowie ErschĂŒtterungen aushalten. Damit sie lange und zuverlĂ€ssig funktionieren, ist etwas Pflege in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden empfehlenswert. Auch wenn das Wasser oder der Staub dem Radio nur wenig anhaben können, sollten Sie das GerĂ€t gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen.

Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist und das Radio von der Stromquelle getrennt beziehungsweise der Akku ausgebaut ist. Den tiefsitzenden Staub an Schaltern oder Knöpfen entfernen Sie am besten mit einem Pinsel. Mitunter hilft es, den Pinsel anzufeuchten. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr. Verwenden Sie bei der Reinigung kein SpĂŒlmittel oder chemischen Reiniger. Dazu zĂ€hlen Alkohol, VerdĂŒnner und Benzin. Sie können das Material beschĂ€digen, VerfĂ€rbungen oder sogar Risse im GehĂ€use hervorrufen.

 icon reinigung

So verbessern Sie den Empfang Ihres Radios

Der Empfang eines Radios ist nicht ĂŒberall gleich. Er hĂ€ngt vor allem vom Einsatzort des Baustellenradios ab. Selbst bei leistungsstarken GerĂ€ten kann der Empfang aus verschiedenen GrĂŒnden manchmal gestört sein. FĂŒr einen bestmöglichen Radioempfang sollten Sie daher die folgenden Punkte berĂŒcksichtigen.

Platzierung des Radios

Das Radio sollte nicht unter einem Stuhl oder einem Tisch aufgestellt werden. Ideal ist ein Standort unter freiem Himmel, am Fenster oder zumindest auf einer erhöhten Position. Legen Sie keine ElektrogerÀte in die unmittelbare NÀhe des Radios.

PrĂŒfung des Akkustands

Kontrollieren Sie den Akkustand des Radios und laden Sie ihn gegebenenfalls auf. Ein geringer Akkustand reduziert die Empfangsleistung.

Ausrichtung der Antenne

Richten Sie die Antenne des Radios bestmöglich aus. Einige Modelle verfĂŒgen ĂŒber eine besonders lange Wurfantenne, die beispielsweise mit etwas Klebeband an der Wand befestigt werden kann. Auf diese Weise können Sie die Antenne an einen Ort fĂŒhren, an dem der Empfang besser ist, beispielsweise an einen Platz in der NĂ€he eines Fensters oder einer TĂŒr. Eine Wurfantenne ist somit weitaus flexibler als eine starre Variante, die sich lediglich ausziehen lĂ€sst. Wenn Sie ĂŒber die Antennenposition keine Verbesserung erzielen können, wickeln Sie etwas Alufolie oder alternativ Kupferdraht um die Antenne. An besonders schlechten Standorten hilft ein AntennenverstĂ€rker.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Baustellenradios nicht selbst getestet.

Das Magazin COMPUTER BILD testete 2021 insgesamt fĂŒnf verschiedene Baustellenradios. Verglichen wurden zwei Baustellenradios von Makita, eines von Metabo, eines von Ueme und eines von TechniSat. Die Tester achteten neben der Leistung unter anderem auf das Klangbild, das Handling sowie die Akkuleistung. Jedem Modell schrieben die Tester einige Pluspunkte zu, dennoch konnte keines vollends ĂŒberzeugen.

Testsieger wurde das TechniSat DigitRadio 230 OD mit der Gesamtnote 2,2 und dem Urteil „gut“. Als positiv hoben die Tester die Bluetooth-Schnittstelle, die USB-Ladebuchse sowie die Stereo-Wiedergabe hervor. Das Display des Radios fĂ€llt allerdings sehr klein aus. Zudem lĂ€sst sich der Akku nicht fĂŒr andere GerĂ€te nutzen, sodass die Akkus von Werkzeugen nicht ĂŒber das Radio aufgeladen werden können. Die vier anderen getesteten Radios erhielten jeweils nur das Gesamturteil „befriedigend“, da der Akku im Netzbetrieb beispielsweise nicht geladen wurde (Makita DMR 112) oder die Bedienung sehr umstĂ€ndlich war (Ueme DB 326).

Das Online-Portal selbst.de testete im Jahr 2017 zwei Baustellenradios. ZunĂ€chst unterzogen die Redakteure das Radio Handsfree von Perfectpro einem Test, das zum damaligen Zeitpunkt fĂŒr etwa 250 Euro erhĂ€ltlich war. Das Radio verspricht laut Meinung der Tester perfekten digitalen wie auch analogen Radioempfang und verfĂŒgt zusĂ€tzlich ĂŒber diverse Schnittstellen fĂŒr mehr FlexibilitĂ€t. Die Tester zeigten sich beeindruckt vom Angebot und vergaben das Urteil „sehr gut“. Positiv aufgefallen sind vor allem das hochwertige Soundsystem sowie die WĂ€hlbarkeit zwischen analogem und digitalem Empfang. Der Sound selbst konnte allerdings nicht immer vollkommen ĂŒberzeugen. DafĂŒr gab es einen kleinen Punktabzug, der jedoch nicht weiter ins Gewicht fiel.

Als zweites Modell testeten die Redakteure von selbst.de das Baustellenradio Sangean U4 DBT. Die Anforderungen waren hier ebenfalls klar: Es sollte nicht nur robust und strapazierfĂ€hig sein, sondern auch ĂŒber einen guten Klang verfĂŒgen. Im Test konnte das Radio schnell mit seinem großartigen Sound ĂŒberzeugen. Noch dazu ist es sehr robust und dank ÜberrollbĂŒgel sowie stoßfestem GehĂ€use bestens gegen ErschĂŒtterungen geschĂŒtzt. Sogar langfristig sahen die Tester das Radio im Vorteil, da der Hersteller hier bereits auf zukunftssichere Ausstattung gesetzt hat. Mit einem Anschaffungspreis von knapp 200 Euro ist das Sangean U4 DBT zwar vergleichsweise teuer, doch den Preis ist es nach Aussage der Tester in jedem Fall wert.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © vikusha_art / stock.adobe.com | Abb. 3: © Benjamin Clapp / stock.adobe.com | Abb. 4: © dazarter / stock.adobe.com | Abb. 5: © aliyev84 / stock.adobe.com