MP3-Player Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- MP3-Player sind tragbare GerÀte zum Abspielen diverser Audioformate, vorrangig von MP3-Dateien.
- Manche Player sind in der Lage, auch Bilder und Videos wiederzugeben.
- Da MP3-Player kleiner und leichter als Smartphones sind, eignen sie sich besser, um im Alltag Musik zu hören.
- Mit einem Clip oder einer ArmbandhĂŒlle lassen sich MP3-Player direkt am Körper befestigen.
- FĂŒr Sportler eignet sich ein wasserdichtes Modell mit einfacher Handhabung, wĂ€hrend Musikenthusiasten zu einem Modell mit High-Resolution-Audio greifen sollten.

Eine technische Revolution
Im Jahre 1998 trat der MP3-Player ein groĂes Erbe an. Er gilt als Nachfolger von tragbaren Kassetten- und CD-Spielern, die eine ganze Generation geprĂ€gt haben. So begann auch der MP3-Player seinen Erfolgszug und beeinflusste nachhaltig das mobile Musikhören der frĂŒhen 2000er. Heute denkt der MP3-Player lĂ€ngst nicht daran, in Rente zu gehen. Der kleine musikalische Begleiter ist immer noch gefragt. In Zeiten von Smartphone und Tablet bietet der MP3-Player einen Vorteil, mit dem die technischen GroĂgeschĂŒtze nicht konkurrieren können: Kompaktheit. Auch wenn die GerĂ€te in ihrer FunktionalitĂ€t hinter der neuesten Technik anstehen, sind sie unĂŒbertroffen darin, bequem in der Hosentasche verstaut oder an der Kleidung befestigt zu werden. Mit MP3-Playern können Sie nicht nur Musik hören, sondern auch HörbĂŒcher und Podcasts. Sofern Ihr GerĂ€t weitere Formate unterstĂŒtzt, sind Videos oder gar Spiele ebenfalls kein Problem.
Zwar hat sich die Produktpalette mittlerweile verkleinert und auch die Hersteller bringen nur noch selten neue Modelle heraus, dennoch gibt es weiterhin eine groĂe Auswahl an Playern. Da MP3 weiterhin das gĂ€ngige Format fĂŒr komprimierte Musikdateien ist, hat der MP3-Player nicht an AktualitĂ€t verloren. Die GerĂ€te sind dahingehend auch heute noch auf dem neuesten Stand und somit die perfekte Wahl fĂŒr Musikenthusiasten.
Vorteile
- Sehr kompakt
- Geringes Gewicht
- ĂuĂerst robust
- Lange Akkulaufzeit
- Preiswert
Nachteile
- Nur Audiodateien abspielbar
- Kein Streaming möglich
Das GerĂ€te-âWho is Who?â
Das Wort âMP3-Playerâ ist eine oft genutzte Sammelbezeichnung und beschreibt ein tragbares AbspielgerĂ€t fĂŒr Mediendateien. Die ersten MP3-Player spielten tatsĂ€chlich nur Audiodateien im MP3-Format ab, doch bald kamen andere Audioformate wie beispielsweise WMA und Ogg Vorbis hinzu. Viele moderne Player eignen sich auch zur Anzeige von Bildern und geben sogar Videos wieder.
Praktisch und funktional: Der MP3-Stick
Bei einem MP3-Stick handelt es sich um ein lĂ€ngliches, ovales GerĂ€t, das lediglich Audiodateien abspielen kann. Auf einer Seite hat der Player eine Kappe, unter der sich ein USB-Anschluss verbirgt. Auf diese Weise können Sie den MP3-Player wie einen USB-Stick an einen PC oder Laptop anschlieĂen und die Musik ĂŒbertragen. Die Dateien werden auf einem internen Speicher gesichert, der meist optional mit einer microSD-Karte erweitert werden kann. Der Player besitzt einen Kopfhöreranschluss und je nach Modell eine kleine Anzeige, die Sie ĂŒber den aktuellen Titel informiert. Meist wird eine AAA-Batterie oder ein Akku desselben Formats benötigt, um den Stick mit Strom zu versorgen. Die Batterie mĂŒssen Sie regelmĂ€Ăig austauschen und den Akku herausnehmen, um ihn aufzuladen. Der Vorteil dieser sehr praktischen GerĂ€te liegt in der UnabhĂ€ngigkeit von Kabeln: FĂŒr den Betrieb werden weder ein USB- noch ein Ladekabel gebraucht, wie etwa bei Playern mit festverbautem Akku.

Die vergessene Unterscheidung: Der MP4-Player
Heutzutage lassen sich viele unterschiedliche MP3-Player finden. Bei Audio- und Video-Playern sowie Multimedia-GerĂ€ten handelt es sich strenggenommen um MP4-Player. MP3-Player können zwar MP3-Dateien abspielen, jedoch weder Bilder noch Videos im MP4-Format anzeigen. Seit 1998 hat sich die Bezeichnung MP3-Player fĂŒr sĂ€mtliche GerĂ€te durchgesetzt. Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Player technisch weiter und zusĂ€tzliche Formate sowie Apps kamen zum Nutzkontingent hinzu. Auch wenn der Name dem Entwicklungsstand angepasst wurde, blieb der Volksmund dabei, das allseits bekannte GerĂ€t als âMP3-Playerâ zu bezeichnen. Aus diesem Grund gehen wir auch in der folgenden Kaufberatung von einer Vereinheitlichung aus.

Was gilt es, beim Kauf eines MP3-Players zu beachten?
Beim Kauf eines MP3-Players sollten Sie sich zunĂ€chst darĂŒber im Klaren sein, wofĂŒr Sie das GerĂ€t nutzen möchten. AbhĂ€ngig davon entscheiden Sie, wie viel Speicher der Player Ihrer Wahl hat, wie ausdauernd der Akku und wie groĂ beziehungsweise schwer das Modell sein sollte. Sie sollten auch vorab festlegen, welche Dateiformate Ihr Player zu unterstĂŒtzen hat und ob Sie eventuell auch von Anwendungen wie Kalender, Adressbuch oder Kamera Gebrauch machen. Greifen Sie in diesem Fall zu einem GerĂ€t mit Display, das Ihren AnsprĂŒchen gerecht wird. Extrafunktionen wie Bluetooth oder WLAN sind sinnvolle ErgĂ€nzungen, um Ihren Player mit anderen GerĂ€ten zu verbinden oder Daten schnellstmöglich zu ĂŒbertragen. Zu guter Letzt können Sie sich ĂŒber Zubehör Gedanken machen: Folien, HĂŒllen und Taschen gewĂ€hrleisten optimalen Schutz fĂŒr Ihren MP3-Player.


Langanhaltender Musikgenuss: der Akku
Manche GerĂ€te sind zudem schnellladefĂ€hig: Circa das erste Drittel des Akkus lĂ€dt besonders schnell auf. Da die meisten Akkus fest verbaut sind, mĂŒssen Sie sich im Notfall an den Hersteller oder einen Reparaturservice wenden. Ein Ladekabel ist nicht immer im Lieferumfang enthalten. Allerdings können Sie dieses nachkaufen oder alternativ Ihr Handyladekabel nutzen, sofern der Anschluss kompatibel ist. Optional eignen sich KFZ-Ladekabel fĂŒrs Auto oder USB-Kabel fĂŒr PC und Laptop.
Neuere MP3-Player verfĂŒgen ĂŒblicherweise ĂŒber eine USB-Schnittstelle, an die Sie das Ladekabel anschlieĂen. So können Sie das GerĂ€t entweder am USB-Port eines PCs oder an der Steckdose laden. Je nach Akkumodell betrĂ€gt die Ladezeit eines MP3-Players zwischen 1 und 8 Stunden.
Mehr Lebensdauer fĂŒr mehr Musik
Die meisten GerĂ€te besitzen einen festverbauten Lithium-Polymer-Akku. Dieser reagiert bei Ăberladung empfindlicher als beispielsweise Lithium-Ionen-Akkus und kann dadurch an LadekapazitĂ€t verlieren. Es empfiehlt sich, die Polymer-Akkus hĂ€ufig nachzuladen und nicht regelmĂ€Ăig tief entladen zu lassen. Neben regelmĂ€Ăigem Aufladen erhöht eine kĂŒhle Lagerung die Lebenszeit der MP3-Player-Akkus. Setzen Sie diese keinesfalls extremen Temperaturen aus.
Wie lange hÀlt der Akku eines MP3-Players?
Die Akkulaufzeit ist bei den meisten aktuellen GerĂ€ten zweitstellig und betrĂ€gt zwischen 15 und 45 Stunden. Sehr gĂŒnstige Modelle können eine Laufzeit von 5 bis 7 Stunden haben, wĂ€hrend höherklassige Modelle teilweise ĂŒber 100 Stunden Musik abspielen. Die Akkulaufzeit ist zudem abhĂ€ngig vom Gebrauch des Players. Falls Sie regelmĂ€Ăig Videos gucken sollten, können Sie davon ausgehen, dass sich die Laufzeit um ein Drittel verringert.

Musik ĂŒber Musik: der Speicher
Achten Sie beim Kauf auf die Art des Speichers: Flash-Speicher arbeiten schnell und stellen eine groĂe KapazitĂ€t zur VerfĂŒgung. Zudem sind sie anders als mechanische Festplatten weniger anfĂ€llig fĂŒr ErschĂŒtterungen. Falls Sie vor dem Kauf nicht wissen sollten, wie viel Speicher Sie letztendlich brauchen, bieten sich MP3-Player mit SD-Karten-Slot an. So können Sie das GerĂ€t mit einer microSD-Karte ergĂ€nzen und den Speicher um bis zu einen Terrabyte erweitern.
Wie groà ist die SpeicherkapazitÀt eines MP3-Players?
Die SpeicherkapazitĂ€t moderner MP3-Player reicht von wenigen Gigabyte im einstelligen Bereich bis zu 256 Gigabyte. GĂŒnstige Modelle mit rund 4 Gigabyte können circa 1.000 Musiktitel speichern und diese bis zu 70 Stunden wiedergeben. Teurere MP3-Player haben weitaus mehr SpeicherkapazitĂ€t: GerĂ€te mit 128 Gigabyte bieten ausreichend Platz fĂŒr etwa 30.000 Lieder und mehr als 2.000 Stunden Musik. Der iPod Touch von Apple stellt mit seinen 256 Gigabyte noch weitaus mehr Platz fĂŒr Mediendateien zur VerfĂŒgung. Hier mĂŒssen sie lediglich bedenken, dass Player-Modelle wie der iPod die SpeicherkapazitĂ€t benötigen, damit Sie Videos speichern oder Apps installieren können.

GroĂe Musik ganz klein: die MaĂe
Ein MP3-Player stellt nicht nur immer und ĂŒberall Musik bereit, sondern ist auch besonders handlich. Gerade im Vergleich zum Smartphone ĂŒberzeugen MP3-Player mit ihrer kompakten Bauweise und ihrem geringen Gewicht. Die kleinsten Modelle messen lediglich 2 mal 2 Zentimeter und wiegen nur 10 Gramm. GröĂere Multimedia-Modelle können hingegen rund 12 mal 6 Zentimeter messen und 100 Gramm wiegen. Damit reichen solche MP3-Player an die MaĂe und das Gewicht eines kleinen Smartphones heran.

Der Stoff, aus dem Musik ist: das Material
Ein MP3-Player sollte robust, stoĂfest und langlebig sein, um den tagtĂ€glichen Gebrauch unbeschadet zu ĂŒberstehen. Vor allem muss das Material des GehĂ€uses die innenliegende Technik schĂŒtzen. Hersteller bedienen sich verschiedener Materialien, um MP3-Playern nicht nur vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen zu schĂŒtzen, sondern sie auch so leicht wie möglich zu machen.
Kunststoff: FĂŒr das GehĂ€use kommt in den meisten FĂ€llen der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) zum Einsatz, da es stabil und leicht ist. Zudem ist Kunststoff vergleichsweise gĂŒnstig. Da es jedoch schnell zerkratzen kann und nicht so langlebig wie andere Materialien ist, verwenden Hersteller bei einigen Modellen Metall-Kunststoff-Gemische.
Metall: Hersteller nutzen hĂ€ufig Edelstahl oder Aluminium. Generell ist Metall besonders robust und stoĂfest, auch wenn Aluminium leicht verbiegen kann. MP3-Player mit MetallgehĂ€use kosten im Durchschnitt mehr als jene mit KunststoffgehĂ€use.
Holz: Einige Sondermodelle sind mit einem GehÀuse aus Holz versehen. Dabei handelt es sich meist um eine Holzverkleidung, die einen Metall- oder Kunststoffkern ummantelt. Das GehÀuse verleiht dem Player eine besondere Optik, ist jedoch auch sehr preisintensiv und nicht immer nachhaltig. Achten Sie daher auf den Ursprung des Holzes.
Glas: Multimedia-GerĂ€te sind mit gröĂeren Displays ausgestattet, in manchen FĂ€llen gar mit einem Touchscreen. Die Displays der teureren Modelle bestehen aus Glas und sind entsprechend empfindlich gegenĂŒber StöĂen und StĂŒrzen. Eine groĂe BedienflĂ€che bietet eine einfache Handhabung, sollte allerdings entsprechend geschĂŒtzt sein.
Ein Code fĂŒr mehr Schutz
Manche Hersteller geben die Schutzart des GehĂ€uses auf der Verpackung an. Diese wird mit dem IP-Code, bestehend aus zwei Ziffern, vermittelt: Die erste Ziffer steht fĂŒr den Schutz vor Fremdkörpern, die zweite Ziffer drĂŒckt die Wasserdichtigkeit aus. Je höher die Ziffer, desto besser der Schutz.
Beispiel: IP57
Die Ziffer â5â deutet darauf hin, dass der Player gut vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen geschĂŒtzt ist. Die â7â zeigt an, dass das GerĂ€t wasserdicht ist.

Musik genieĂen: die LautstĂ€rkeregelung
Viele MP3-Player verfĂŒgen ĂŒber eine automatische LautstĂ€rkeregelung, die sogenannte âAutomatic Volume Controlâ (AVC). Der Mechanismus passt die LautstĂ€rke der Musik automatisch an die UmgebungsgerĂ€usche an. Sofern Ihr MP3-Player einen Equalizer besitzt, können Sie selbst das Feintuning ĂŒbernehmen: Stimmen Sie den Klang der Musik auf Ihre Vorlieben oder das Genre ab.
Was ist High-Resolution-Audio?
High-End-Modelle, die fĂŒr einen vierstelligen Betrag zu haben sind, wie der Walkman von Sony, verfĂŒgen ĂŒber High-Resolution-Audio (Hi-Res). MP3-Player mit dieser Technik unterstĂŒtzten unkomprimierte Audioformate. Um Speicher zu sparen, wird das herkömmliche Audioformat komprimiert. Hi-Res ermöglicht dagegen eine vergleichsweise natĂŒrliche Klangwiedergabe wie aus dem Musikstudio.

Ein Auge auf die Musik haben: das Display
Ein gutes Display ist vor allem dann relevant, wenn Ihr MP3-Player mehr können soll, als nur MP3-Dateien abzuspielen. ZunĂ€chst ist die GröĂe des Displays von Interesse: FĂŒr die Wiedergabe von Bildern und Videos sollte der Bildschirm mindestens 2 bis 2,5 Zoll groĂ sein. Um durch das MenĂŒ zu navigieren und eine einfache Ăbersicht zu erhalten, reicht ein 1-Zoll-Display aus. In diesem Fall ist auch die Auflösung nicht allzu bedeutsam. GĂ€ngige Player mit Display haben eine Auflösung von 96 mal 64 Pixeln bis zu 1.280 mal 720 Pixel. FĂŒr eine ansehnliche Videowiedergabe ist auf einem entsprechenden Display eine Auflösung von 320 mal 240 Pixeln ausreichend.
Zu guter Letzt ist die Display-Technologie relevant. Diese hat Auswirkungen auf die Farbdarstellung und den Stromverbrauch. Kleine, monochrome Displays zur MenĂŒ- und Titelanzeige nutzen lediglich Leuchtdioden (LED), wĂ€hrend in Multimedia-Playern LCD-Displays verbaut sind, um ein scharfes und farbenreiches Bild zu gewĂ€hrleisten.
Wichtig!
Nicht jeder MP3-Player mit Display kann Videos abspielen. DarĂŒber können lediglich die unterstĂŒtzten Formate Auskunft geben. Achten Sie also auf die Herstellerangaben.
Player ohne Display: Diese Modelle sind meist sehr klein und verzichten zugunsten der PraktikabilitĂ€t auf ein Display. Sie bedienen den leicht verstaubaren MP3-Player ĂŒber maximal fĂŒnf Tasten.
Player mit Display: Der Bildschirm ist meist farblos gehalten und informiert Sie ĂŒber den aktuellen Titel sowie eventuelle Playlists. Die Bedienung erfolgt ĂŒber Tasten oder ein berĂŒhrungsempfindliches Bedienfeld.
Player mit Touchscreen: Diese Multimedia-GerĂ€te erinnern an ein Smartphone. Sie besitzen meist die gleichen Funktionen, die ĂŒber ein hochauflösendes Farbdisplay bedienbar sind.

Musik verbindet: die AnschlĂŒsse
Ăber ein USB-Kabel wird der Player mit einem PC oder Laptop verbunden. Die Player nutzen den USB-Standard 2.0, der Daten mit einer Geschwindigkeit von 35 Megabit pro Sekunde ĂŒbertrĂ€gt. Mit dem Anschluss ĂŒbertragen Sie nicht nur Daten, sondern laden das GerĂ€t auch auf. Achten Sie darauf, dass einige Hersteller eventuell eigene AnschlĂŒsse verwenden. So brauchen Sie beispielsweise fĂŒr Apple-Produkte ein entsprechendes Kabel aus der Schmiede mit dem Apfel-Emblem. MP3-Player verfĂŒgen in der Regel ĂŒber einen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang fĂŒr Kopfhörer und einen USB-Anschluss. Manche Modelle besitzen einen zusĂ€tzlichen Audioausgang, ĂŒber den sich per Kabel eine direkte Verbindung zu einer Stereoanlage herstellen lĂ€sst. Mit einem Line-In-Eingang können Sie ein Mikrofon an den Player anschlieĂen.

Musik auf den Ohren: die Kopfhörer
In-Ear-Kopfhörer setzen Sie sich direkt in den Gehörgang, wĂ€hrend Over- und On-Ear-Kopfhörer auf den Ohren liegen. Bewegungsdurstige können auf Sportkopfhörer zurĂŒckgreifen, die hinter der Ohrmuschel befestigt werden. Wer es gern bequem und ohne Kabel mag, dem seien Bluetooth-Kopfhörer empfohlen. Hierbei ist zu beachten, dass Ihr MP3-Player Bluetooth-fĂ€hig sein muss. Andernfalls können Sie aber auch die meisten Bluetooth-Kopfhörer per Kabel an das GerĂ€t anschlieĂen. Bei den meisten Produkten sind Kopfhörer im Lieferumfang enthalten. Je nach Preisklasse des MP3-Players sind auch die Kopfhörer von einer guten oder minderen QualitĂ€t. Sie können die Kopfhörer ganz einfach austauschen, da die KlinkeneingĂ€nge beim GroĂteil der Modelle gleich sind. Achten Sie gegebenenfalls auf abweichende Herstellerangaben.
2-in-1-Player
Die Besonderheit einiger Kopfhörer ist die Kombination aus MP3-Player und Kopfhörer. Der Player ist in die Kopfhörer integriert, sodass Sie ausschlieĂlich diese bei sich tragen mĂŒssen, um Musik zu hören.

Das musikalische Extra: die Zusatzfunktionen
Per Bluetooth verbinden Sie Ihren Player mit einem mobilen Lautsprecher, kabellosen Kopfhörern, dem Autoradio oder einem PC beziehungsweise Laptop. Die Verbindung eignet sich besonders gut, um kleine Datenmengen wie Bilder oder Lieder zu ĂŒbertragen. FĂŒr das Senden groĂer Dateien empfiehlt sich eine Kabelverbindung, da hier die Ăbertragungsrate höher ist. Falls Ihr MP3-Player nicht Bluetooth-fĂ€hig sein sollte, ist dies auch kein Problem: Mit einem Bluetooth-Adapter, beispielsweise dem Bertronic BC100, können Sie die Funktion nachrĂŒsten. SchlieĂen Sie den Adapter an den Kopfhöreranschluss Ihres Players an und schon ist das Modell in der Lage, sich mit AudioausgabegerĂ€ten per Bluetooth zu verbinden. Eine DatenĂŒbertragung ist mit dem Adapter jedoch nicht möglich.
In puncto Extrafunktionen sind vor allem WLAN und Bluetooth fĂŒr eine bequeme und unkomplizierte Nutzung von Relevanz. Sofern Ihr PC und der Player im selben WLAN-Netzwerk eingebunden sind, können Sie Musikdateien und gegebenenfalls Apps innerhalb des lokalen Netzwerks ĂŒbertragen. Falls Ihr MP3-Player ĂŒber eine Browseransicht verfĂŒgt, steht es Ihnen frei, das Internet zu nutzen. Moderne MP3-Player empfangen zudem Radiosender. Der eingebaute FM-Transmitter sorgt fĂŒr störungsfreien UKW-Empfang, sodass Sie unterwegs diverse Radioprogramme hören können.

Ganz sicher Musik: der Schutz
Mit Folien, Taschen und HĂŒllen bieten Sie Ihrem MP3-Player optimalen Schutz. Sofern Sie ĂŒber ein multimediales GerĂ€t mit Touchscreen oder gröĂerem Display verfĂŒgen, sollten Sie es in ErwĂ€gung ziehen, eine Schutzfolie aufzubringen. Diese kleben Sie auf das Display, um es vor Kratzern zu schĂŒtzen. Die dĂŒnnen, transparenten Folien behindern in keiner Weise die Bedienbarkeit des MP3-Players. Bei Missfallen können Sie die Folie jederzeit rĂŒckstandslos entfernen.
Eine HĂŒlle oder Tasche schĂŒtzt das gesamte GerĂ€t vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen und BeschĂ€digungen im Falle eines Sturzes. Auch Player ohne Display beziehungsweise mit einem kleinen Display sind auf diese Weise geschĂŒtzt. Die Auswahl ist mannigfaltig: Von Hardcases ĂŒber Silikon- bis hin zu StoffhĂŒllen, fĂŒr jeden Geschmack ist etwas dabei. Kleinere MP3-Player lassen sich zum Beispiel in SportarmbĂ€nder integrieren oder mit einem Clip an der Kleidung befestigen. Dies ist besonders praktisch, um die Taschen freizuhalten. Manche Hersteller, wie zum Beispiel AGPTek, bieten passendes Sportequipment fĂŒr Ihren MP3-Player an. Mit einer HĂŒlle, die sich am Arm befestigen lĂ€sst, haben Sie auch beim Laufen jederzeit Zugriff auf Ihren Player.
FĂŒr wen eignet sich ein MP3-Player?
Egal, ob Sie beim Sport, auf Reisen oder auf dem Weg zur Arbeit sind, mit einem MP3-Player kommen sie schnell und einfach an Ihre Lieblingsmusik. Die kleinen GerĂ€te eignen sich fĂŒr jede Situation und jedes Outfit, da sie sich bequem in der Hosentasche oder an der Kleidung tragen lassen. MP3-Player sind somit fĂŒr all diejenigen geeignet, die nicht das Smartphone hervorholen wollen, um Musik zu hören. Zudem schonen Sie den Speicher sowie den Akku Ihres Smartphones und können die KapazitĂ€ten anderweitig nutzen. Manche MP3-Player können darĂŒber hinaus einen besseren Klang als das Smartphone erzeugen, da sĂ€mtliche Funktionen einzig darauf ausgelegt sind. Somit bietet sich Ihnen ein komplett neues, verlustfreies Musikerlebnis. Die Verbindung aus PraktikabilitĂ€t und FunktionalitĂ€t gewĂ€hrleistet nicht nur Komfort, sondern auch einen optimalen Klang.

Sportler
Sportbekleidung verfĂŒgt nicht immer ĂŒber entsprechenden Platz, um ein Smartphone unterzubringen. Im Idealfall sollten die HĂ€nde zudem freibleiben. Die leichtgewichtigen MP3-Player können Sie in einer kleinen Tasche unterbringen, mit einem Clip an der Kleidung befestigen oder in einer HĂŒlle direkt am Körper tragen. Spezielle SportgerĂ€te fungieren nicht nur als Schritt- und KilometerzĂ€hler, sondern sind obendrein wasserdicht. In Kombination mit ebenfalls wasserdichten Kopfhörern können Sie diese Player auch beim Schwimmen nutzen.

Musikenthusiasten
MP3-Player bieten sich fĂŒr Leute an, die einfach nur Musik genieĂen beziehungsweise Musik in besserer QualitĂ€t hören möchten, ohne dabei von Apps oder eingehenden Anrufen unterbrochen zu werden. Um sich an höchster High-Fidelity-QualitĂ€t erfreuen zu können, bedarf es mehr als eines einfachen Smartphones. Manche Player können nicht nur komprimierte MP3-Dateien wiedergeben, sondern bieten auch verlustfreie Audioformate sowie unkomprimierte Musik. So lassen sich Lieder in ihrer reinsten Form genieĂen.

Reisende
FĂŒr lĂ€ngere Reisen und Fahrten bietet sich Musik- oder Hörbuchhören an. Aufgrund der Kompaktheit eignet sich ein MP3-Player perfekt fĂŒr jedwede Reise. Da das Smartphone nicht zum Einsatz kommt, sparen Sie Akku fĂŒr etwaige Notsituationen. GĂŒnstige Player-Modelle beherrschen sĂ€mtliche Grundfunktionen und lassen sich mit wenigen Tasten auch unterwegs intuitiv bedienen. Ein kleiner MP3-Player passt in jede Tasche und lĂ€sst sich schnell per USB an einer Powerbank aufladen. Ausreichend Akkulaufzeit gewĂ€hrleistet stundenlange Musikbegleitung.

Kinder
FĂŒr den Nachwuchs sind MP3-Player eine sinnvolle Alternative zum Smartphone. Gerade in jungen Jahren sollten Kinder noch nicht in den regelmĂ€Ăigen Gebrauch eines Smartphones kommen. MP3-Player eignen sich, um sie an die Technik heranzufĂŒhren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterwegs Musik zu hören. Mit dem entsprechenden Modell können sie auch Videos schauen oder Spiele spielen. GerĂ€te fĂŒr Kinder sind meist bunt gestaltet und zeichnen sich durch simple Bedienbarkeit aus.
Was ist eine MP3-Datei?
Audiodateien beinhalten immer Bestandteile, die das menschliche Ohr nicht wahrnimmt. Die nichthörbaren Frequenzen werden bei einer MP3-Datei komprimiert, sodass sich mehr Lieder auf einem Player speichern lassen. Je mehr Bestandteile gefiltert werden, desto stÀrker ist die Komprimierung.
Der letztendliche Komprimierungsgrad wird in Bitraten angegeben, die wiederum eine Aussage ĂŒber die technische QualitĂ€t der Datei zulassen: Je gröĂer die Datei, desto qualitativ hochwertiger der Inhalt. CDs haben meist Bitraten von 1,4 Megabit pro Sekunde. MP3-Dateien variieren je nach Komprimierungsgrad; ĂŒblich sind jedoch Bitraten von 128 bis 192 Kilobit pro Sekunde. Sie können auch bis zu 320 Kilobit pro Sekunde groĂ sein und dementsprechend mehr Speicher belegen.
MP3 ist das meistverwendete Dateiformat fĂŒr digitale Musik. Manche Modelle spielen aber auch andere Dateiformate ab: so zum Beispiel das von Apple genutzte Format AIFF oder andere Codierungen, beispielsweise ACC, WAV oder M4A. Sofern es sich um ein Premium-Modell mit High-Res-Sound handelt, sind auch unkomprimierte Formate wie FLAC, AAX, MQA, DSD oder mit Apple Lossless komprimierte Dateien kein Problem. GrundsĂ€tzlich gilt: Je mehr Formate ein MP3-Player unterstĂŒtzt, desto flexibler sind Sie in der Wahl der Quellen, ĂŒber die Sie Ihre Musik beziehen.
Wie verwalte ich die Dateien auf dem MP3-Player?
Um Musik auf Ihrem MP3-Player zu speichern, mĂŒssen Sie diesen mit einem PC oder Laptop verbinden. Optional können Sie auch das WLAN-gebundene Heimnetzwerk nutzen. FĂŒr groĂe Datenmengen empfiehlt sich jedoch eine Kabelverbindung. Sobald der Player mit dem PC verbunden ist, wird ein WechseldatentrĂ€ger angezeigt. Wenn Sie diesen öffnen, haben Sie Zugriff auf den Speicher des MP3-Players. AnschlieĂend können Sie die gewĂŒnschten Songs bequem per Drag-and-drop von Ihrem PC auf den Player ĂŒbertragen. Manche Hersteller bieten eine Verwaltungssoftware an, mit der Sie auch ohne Verbindung zum Player Ihre Musik, HörbĂŒcher und Podcasts organisieren sowie gegebenenfalls kaufen und herunterladen können.
Beispielsweise erlaubt Apple die Musikverwaltung lediglich ĂŒber die hauseigene Software iTunes. iPod Nano, Touch und Co. können Sie nur ĂŒber diese Software steuern. Anfang der 2000er verwendete Apple einen Kopierschutz: Dieser verhinderte, dass Sie Titel, die Sie auf iTunes erworben haben, auch auf anderen MP3-Playern abspielen können. Mittlerweile ist es möglich, auf iTunes gekaufte Titel, auch auf GerĂ€ten ohne Apfel wiederzugeben.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die MP3-Player nicht selbst getestet.
Das Onlinemagazin PC-WELT testete 2012 insgesamt vier MP3-Player. Bei allen vier Modellen handelt es sich um Audio- und Videoplayer. Die Tester verglichen die Funktionen, die Handhabung sowie die QualitĂ€t von Bild und Ton. SĂ€mtliche Modelle erhielten von den Testern das Urteil âgutâ. ZusĂ€tzlich bewerteten sie das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis der Testmodelle.
Den ersten Platz belegt der GoGear Ariaz von Philips mit der Testnote 1,95. Der sehr gute Klang und die Vielfalt an abspielbaren Tonformaten ĂŒberzeugten die Tester. Zudem ist der Bildschirm qualitativ hochwertig verarbeitet und gut ablesbar. Einzig das mitgelieferte USB-Kabel empfanden die Redakteure als zu kurz. Das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis des Testmodells beurteilten die Tester mit âpreiswertâ.
Auf dem letzten Platz befindet sich der Zen Style M300 von Creative mit der Testnote 2,23. Die Testredakteure hoben die schnelle DatenĂŒbertragung des GerĂ€ts, auch per Bluetooth, lobend hervor. Zudem fiel in Anbetracht der Leistung die Kompaktheit des Modells positiv auf. Allerdings ist der Bildschirm des MP3-Players aufgrund der geringen Abmessungen schlecht ablesbar. DarĂŒber hinaus ist keine Ordner-Navigation möglich. Das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis des TestgerĂ€ts befanden die Tester als âgĂŒnstigâ.
Im Jahre 2010 testete die Stiftung Warentest 18 Musik- und Videospieler. Die Tester legten groĂen Wert auf die Handhabung und den Ton der GerĂ€te. In puncto Handhabung ĂŒberprĂŒften die Redakteure des Testportals die Korrektheit der Gebrauchsanleitung, die erstmalige Inbetriebnahme, das Bedienen des Players selbst sowie dessen Tragekomfort und Haltbarkeit. Beim Ton achteten die Tester insbesondere auf die KlangqualitĂ€t ĂŒber verschiedene Kopfhörermodelle und den integrierten Lautsprecher. DarĂŒber hinaus fielen der Akkubetrieb, die Vielseitigkeit und die Schadstoffreinheit der TestgerĂ€te ins Gewicht. Zur Ermittlung der Testnote bewerteten die Redakteure zudem die BildqualitĂ€t bei den Modellen mit Videofunktion.
AuffÀllig ist, dass weder die reinen Musikspieler noch die Musik- und Videospieler merklich besser abschneiden konnten. Der Test der Audioplayer umfasste 6 Produkte, die einen Notendurchschnitt von 3,47 erzielten. Im Test der Audio- und Videoplayer zeigte sich unter den 12 GerÀten ein Notendurchschnitt von 3,48.
Der Gesamttestsieger aller 18 GerĂ€te ist der Musik- und Videospieler GoGear Muse von Philips mit der Testnote 2,5. In der Kategorie âSchadstoffe im Kopfhörerâ erhielt das TestgerĂ€t das Urteil âsehr gutâ. In allen anderen Kategorien, ausgenommen âBildâ, schnitt der Player mit guten Ergebnissen ab. Die BildqualitĂ€t des Videoplayers beurteilten die Tester mit âbefriedigendâ. Der iPod shuffle von Apple landete mit der Testnote 2,9 auf dem ersten Platz unter den reinen Musikspielern, belegte allerdings nur Platz fĂŒnf in der Gesamtwertung. Die Ergebnisse in den Kategorien âHandhabungâ und âAkkubetriebâ fielen lediglich befriedigend aus. Einzig der Ton ĂŒberzeugte die Tester. Deshalb erhielt das Produkt in diesem Testbereich das Urteil âgutâ.
Den letzten Platz des Tests teilen sich mehrere Player mit der Note 4,0: der Intenso Music Twister und der SanDisk Sansa Clip+ unter den reinen Musikspielern sowie der Apple iPod Touch, der Cowon iAudio 9, der Creative Zen X-Fi 2, der Odys MP-X29 FM und der Samsung YP-M1.
Aufgrund der Entstehungszeit des Tests sind VerÀnderungen im Testfeld wahrscheinlich, weshalb eine Aktualisierung des Tests empfehlenswert wÀre.
Abb. 1â18: © Netzvergleich