Stillkissen Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Stillkissen eignen sich nicht nur als Stütze während des Fütterns von Babys, sondern helfen auch Schwangeren und Seitenschläfern, eine bequemere Schlafposition zu finden.
  • Je größer ein Stillkissen ist, desto vielseitiger lässt es sich nutzen. Kleine Modelle eignen sich dagegen gut für unterwegs.
  • Besonders verbreitet sind U- und C-förmige Stillkissen. Es gibt sie aber auch als Stillei, Rolle, asymmetrisches Kissen und in Mondform.
  • Stillkissen mit Mikroperlen-Füllung passen sich besonders gut an den Körper an. Natürliche Alternativen sind Baumwolle oder Naturfüllungen aus Getreideschalen.
  • Um das Füllvolumen bei Bedarf anpassen zu können, sollte das Stillkissen eine Nachfüllöffnung haben.
Die besten Stillkissen im Vergleich

Nicht nur zum Stillen praktisch und bequem

Vor allem frischgebackenen Müttern ist das Problem nur allzu bekannt: Das Baby ist dauerhaft hungrig. Und so gern sie sein Bedürfnis auch stillen – sei es mit dem Fläschchen oder der Brust – so unbequem wird es mit der Zeit, das Baby in der richtigen Position zu halten. Das hat schnell Verspannungen im Nacken, Rücken und in der Brust zur Folge. Kann das Kind aufgrund einer ungünstigen Stillposition nicht richtig an die Brust andocken, führt das nicht nur bei dem hungrigen Säugling zu Unmut, sondern schlimmstenfalls auch zu schmerzenden Brustwarzen. Ein Stillkissen gibt Ihnen und Ihrem Nachwuchs sowohl Stütze als auch Halt und macht das Stillen komfortabler. Es entlastet Ihre Arme, ohne das Baby bei der Nahrungsaufnahme zu stören, und ermöglicht Ihnen eine entspannte Haltung. Praktisch: Der Säugling liegt auf dem Stillkissen direkt in einer guten Position für das obligatorische Bäuerchen nach der Mahlzeit.

Vielseitig einsetzbar oder einfach gemütlich

Stillkissen sind nicht nur für ein entspanntes Stillen eine gute Lösung. Bereits vorher helfen sie werdenden Müttern als Schwangerschaftskissen dabei, trotz wachsendem Bauch und schmerzenden Gelenken eine bequeme Liege- beziehungsweise Schlafposition einzunehmen. Auch während des Sitzens können Schwangere das Kissen zur Entlastung ihres Rückens nutzen. Während und nach der Stillzeit können Sie ein Stillkissen darüber hinaus verwenden, um Ihr Baby im Schlaf, etwa auf dem Sofa, oder beim Krabbeln vor dem Herunterfallen zu schützen.

schwangere Frau liegt im Bett mit Stillkissen

Viele Stillkissen eignen sich auch als Seitenschläferkissen. Wer die Seitenlage als Schlafposition bevorzugt, stützt mit dem Kissen seinen Körper während des Schlafens ab und entlastet dadurch seine Wirbelsäule. Seitenschläferkissen verhindern somit eine gekrümmte Haltung, die auf Dauer Rückenschmerzen verursachen würde. Weiterhin lassen sich Stillkissen gut als Lagerungskissen verwenden, zum Beispiel für Menschen, die über einen längeren Zeitraum ans Bett gebunden sind. In einem solchen Fall wirken die Kissen entlastend und beugen Druckstellen vor. Sie müssen aber nicht unbedingt körperlichen Beschwerden haben, um von einem Stillkissen Gebrauch zu machen. Die großen, weichen und anschmiegsamen Kissen lassen sich auch einfach als gemütliches Kuschelkissen nutzen.

Die Form des Stillkissens

Ein Stillkissen hat in erster Linie eine stützende Funktion. Dementsprechend wichtig ist es, dass es gut am Körper anliegt. Das Kissen muss also die passende Form haben. Viele Stillkissen sind U- oder C-förmig, etwas ausgefallener sind asymmetrische Modelle oder Kissen in Mond- oder Eiform. Teilweise eignen sich die verschiedenen Formen für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Stillkissen Formen
Die verschiedenen Stillkissenformen: A) U-Form, B) C-Form, C) Stillmond, D) Stillei, E) Stillrolle, F) asymmetrisches Stillkissen.

Die U-Form: Flexible Allrounder

Die U-Form, auch als Bananenform bezeichnet, ist bei Stillkissen besonders verbreitet und bei Müttern beliebt. U-förmige Stillkissen sind typischerweise leicht gebogen und an jeder Stelle gleich dick. Sie sind eher locker befüllt und lassen sich dadurch gut in verschiedene Formen drücken oder um die Hüfte schlingen. Dank ihrer hohen Flexibilität eignen sie sich für unterschiedliche Stillpositionen im Sitzen wie auch im Liegen und sind ideal für Stillanfängerinnen. Unter anderem kommen sie in vielen Krankenhäusern bei den ersten Stillversuchen mit dem Neugeborenen zum Einsatz.

Auch als Schwangerschafts-, Lagerungs- und Seitenschläferkissen lassen sich U-förmige Stillkissen gut verwenden. Große Ausführungen können Sie im Liegen einmal um Ihren ganzen Körper drapieren. Das macht U-förmige Stillkissen einerseits sehr gemütlich und kuschelig, andererseits aber auch unhandlich. Für unterwegs eignen sie sich nur bedingt.

Die C-Form: Stabil, aber weniger flexibel

C-förmige Stillkissen haben in der Mitte eine längere Gerade und sind zu den Seiten hin gebogen. Sie sind fester befüllt als U-förmige Varianten. Damit sind sie stabileraber auch weniger flexibel. Sie lassen sich im Sitzen gut um die Hüfte legen und geben beim Stillen zuverlässig Halt, sodass das Baby nicht wegrutschen kann. Damit eignen sie sich ebenfalls gut für Stillanfängerinnen. Allerdings ist die C-Form weniger gut an verschiedene Positionen anpassbar als die U-Form.

Als Ruhekissen für das Kind eignen sich C-förmige Modelle nur eingeschränkt. Dafür ist die Form für Seitenschläfer und Schwangere ideal: Sie können auf ein gebogenes Ende des Kissens ihren Kopf legen, während sie das andere zwischen ihre Beine klemmen. Die lange Seite des Kissens verläuft je nach Vorliebe am Rücken oder Bauch entlang. Zwar sind C-förmige Stillkissen üblicherweise etwas kleiner als U-förmige, die geringere Flexibilität macht sie aber ähnlich unhandlich und schwierig transportierbar.

Sogenannte amerikanische Stillkissen sind ebenfalls C-förmig, fallen aber mit einer Länge von etwa 50 Zentimetern kleiner aus. Sie eignen sich zwar nicht als Seitenschläfer- oder Schwangerschaftskissen, dafür lassen sie sich gut als Sitzlernhilfe oder kuschelige Schlafunterlage für das Baby einsetzen.

schwangere Frau auf Sofa mit Stillkissen
Viel Komfort in der Schwangerschaft bietet ein C-förmiges Stillkissen.

Der Stillmond: Handlich und ideal für unterwegs

Der sogenannte Stillmond hat die Form eines Halbmonds: Er ist leicht gebogen, in der Mitte am dicksten und spitzt sich zu den Enden hin zu. Mondförmige Stillkissen sind im Vergleich zu U-förmigen Modellen ebenfalls weniger flexibel. Sie lassen sich nicht so leicht zurechtdrücken und schlechter an verschiedene Sitz- oder Liegepositionen anpassen. Allerdings können Sie Stillmonde ebenso im Sitzen um die Hüfte schlingen.

Für unerfahrene Mütter oder auch zum Stillen Neugeborener eignet sich der eher starre Stillmond weniger. Dafür lässt er sich gut zum Stillen älterer Babys sowie als Seitenschläfer- oder Kuschelkissen für Klein und Groß verwenden. Der Vorteil des Stillmondes gegenüber der U- und der C-Form ist, dass er sehr kompakt und handlich ist. Viele halbmondförmige Stillkissen, zum Beispiel der Plüschmond von Theraline, passen zum Beispiel problemlos in die Ablage normaler Kinderwagen.

Das Stillei: Kompakt, aber nicht sehr vielseitig

Bei einem sogenannten Stillei handelt sich um ein eiförmiges Kissen. In der Mitte hat es eine Mulde, in der Sie das Baby sicher ablegen. Das Stillei hat ähnlich wie der Stillmond eine feste Form und ist damit weniger flexibel als das U-förmige Stillkissen. Es eignet sich gut, um das Baby im Sitzen vor sich darauf abzulegen, lässt sich aber schlecht an andere Stillpositionen anpassen.

Für andere Einsatzzwecke, etwa als Lagerungs- oder Seitenschläferkissen, ist das Stillei ungeeignet. Sie können es aber als zusätzliches Kopfkissen verwenden. Zudem eignet es sich gut zum Mitnehmen, da es sogar noch etwas handlicher und kompakter ist als der Stillmond. Eiförmige Stillkissen finden sich auf dem Markt eher selten. Am bekanntesten ist das Stillei der Marke Julius Zöllner.

Stillrolle: Auch zum Tragen praktisch

Eine weitere eher seltene Form der Stillkissen ist die Stillrolle. Eine solche Variante ist von der Marke Theraline erhältlich. Die Stillrolle ähnelt in puncto Form und Größe dem Stillei. Allerdings können Sie bei der Stillrolle Ihren Arm durch das Kissen schieben. Auf diese Weise bietet sie Ihrem Baby beim Stillen eine kuschelige Unterlage. Gleichzeitig stützt und entlastet die Stillrolle Ihren Arm. Sie ist nicht nur zum Stillen praktisch, sondern auch, wenn Sie Ihr Baby umhertragen. Sie können die Rolle zwar anders als ein U-förmiges Stillkissen nicht um die Hüfte schlingen, dafür hat sie einen festen Sitz am Arm und verrutscht nicht. Dadurch bietet die Rolle viel Sicherheit und ist ideal für Stillanfängerinnen. Verschiedene Stillpositionen sind damit allerdings nicht möglich.

Als Lagerungs- oder Seitenschläferkissen eignet sich die Stillrolle ebenso wenig wie das Stillei. Sie können die Rolle aber gut als Nackenkissen verwenden. Darüber hinaus ist sie sehr kompakt und damit gut zu transportieren.

Asymmetrische Stillkissen: Verschiedene Formen, wenig flexibel

Neben den genannten Stillkissen-Varianten lassen sich einige weitere Formen zu der Kategorie asymmetrische Stillkissen zusammenfassen. Eine recht bekannte dieser Formen ist das Theraline my7 in der Form der Zahl Sieben. Andere Modelle sind tropfenförmig oder ähneln der C-Form, wobei ein Kissenende deutlich breiter ist als das andere. Gemeinsam ist den asymmetrischen Stillkissen ihre relativ feste, stabile Beschaffenheit und die damit einhergehende mangelnde Flexibilität. Sie lassen sich nicht um die Hüften schlingen und auch nicht an verschiedene Stillpositionen anpassen.

Das Theraline my7 war ursprünglich als Seitenschläferkissen konzipiert und lässt sich dementsprechend gut als solches nutzen. Sie legen Ihren Kopf auf die kurze Seite des Kissens und das Ende der längeren Seite zwischen Ihre Beine. Auch als Schwangerschafts- oder Lagerungskissen eignet sich das Theraline my7 gut. Gleiches gilt für andere längliche, asymmetrische Stillkissen. Die meisten sind allerdings größer als zum Beispiel die Stillrolle und das Stillei und damit auch etwas unhandlicher sowie weniger gut zu transportieren.

Gibt es gerade Stillkissen?

Die gerade Form findet sich bei Stillkissen nicht. Sie ist vor allem bei Seitenschläferkissen üblich, aber auch bei Lagerungs- und Schwangerschaftskissen.

Die verschiedenen Formen im Überblick

Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Formen noch einmal zusammen:

FormU-FormC-FormStillmondStilleiStillrolleAsymmetrisch
GrößeGroßGroßKompaktSehr kompaktSehr kompaktEher groß
FlexibilitätSehr hochGeringGeringSehr geringSehr geringGering
Um die Hüfte schlingbar
Viele Stillpositionen möglich
Als Seitenschläferkissen geeignet
Als Schwangerschaftskissen geeignet
Als Lagerungskissen geeignet
Als Kopfkissen geeignet

Die verschiedenen Stillkissenformen im Vergleich.

Verschiedene Füllungen: Die inneren Werte der Stillkissen

Nach der Form ist die Füllung des Stillkissens ein wichtiges Auswahlkriterium. Sie entscheidet darüber, wie hart oder weich das Stillkissen ist und wie gut es stützt beziehungsweise nachgibt. Die gängigsten Füllmaterialien stellen wir im Folgenden vor:

EPS-Perlen

EPS-Perlen

Als häufigste Füllung für Stillkissen kommen EPS-Perlen zum Einsatz. Sie sind aus dem sehr leichten Kunststoff Polystyrol gefertigt, der umgangssprachlich als Styropor geläufig ist. Dieses Material ist sehr biegsam und auch für Allergiker gut verträglich. Es gibt EPS-Perlen mit unterschiedlichen Durchmessern. Sehr kleine EPS-Kügelchen, sogenannte Mikroperlen, sind äußerst geräuscharm und haben zudem den Vorteil, dass sich das damit befüllte Kissen optimal an den Körper anpasst. Mit größeren EPS-Perlen gefüllte Kissen sind dagegen besonders atmungsaktiv und mitsamt Inlet in der Maschine waschbar.

Polyester

Polyester

Eine vollkommen geräuschlose Alternative zu EPS-Perlen ist die Kunststofffaser Polyester. Die Hohlfasern sind ebenso leicht, verursachen in Bewegung aber keinerlei Geräusche. Sie fühlen sich im Kissen ähnlich weich an wie Mikroperlen, sind allerdings etwas fester, wodurch sich das Kissen weniger leicht zurechtdrücken lässt. Dafür ist es formstabiler als ein Stillkissen mit EPS-Perlen. Wie Mikroperlen eignen sich auch Polyester-Füllungen für Allergiker und zur Reinigung in der Waschmaschine.

Baumwolle

Baumwolle

Bei Baumwolle handelt es sich um eine natürliche, biologisch abbaubare Füllung. Stillkissen mit Baumwollfüllung sind sehr formstabil. Dadurch erfüllen sie einerseits eine gute Stützfunktion, lassen sich aber anderseits weniger gut an den Körper anpassen als Kissen mit EPS-Perlen. Baumwolle punktet als Stillkissenfüllung mit ihrer Atmungsaktivität. Darüber hinaus ist Baumwolle sehr saugfähig, sodass das Kissen Schweiß gut absorbiert. Damit nimmt es allerdings auch Gerüche auf. Da Sie Baumwolle bei Temperaturen bis zu 60 Grad Celsius in der Waschmaschine säubern können, ist Letzteres jedoch unproblematisch.

Naturfüllung

Naturfüllung

Neben Baumwolle bieten einige Hersteller Stillkissen mit Ökofüllungen wie Dinkelspreu, Hirsespelzen oder Buchweizenspreizen an. Dabei handelt es sich jeweils um die Hüllen der Getreidekörner. Generell sind Kissen mit Ökofüllung schwerer und zugleich belastbarer als andere Füllungen. Zudem rascheln sie leicht, was das Baby stören kann. Sie sind eine gute Alternative für ökologisch bewusste Verbraucher. Für Allergiker eignen sich die Getreidefüllungen allerdings nicht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass solche Füllungen nicht waschbar sind. Wenn Sie ein Stillkissen mit Ökofüllung nutzen, müssen Sie also hin und wieder die komplette Füllung austauschen.

Welche Stillkissen-Füllung ist die richtige?

Die Wahl der Stillkissenfüllung hängt vorrangig von den eigenen Vorlieben ab. Wer formstabile Kissen bevorzugt, ist mit einer Baumwoll- oder Polyesterfüllung gut beraten. Soll sich das Kissen dagegen besonders weich an den Körper anschmiegen und leicht zurechtdrücken lassen, sind Mikroperlen die richtige Wahl. Bei größeren EPS-Perlen sollten Sie beachten, dass diese in Bewegung rascheln und damit Ihr schlafendes Baby wecken könnten. Baumwolle, EPS-Perlen und Polyester eignen sich auch für Allergiker, wobei Baumwolle besonders pflegeleicht ist. Wenn Sie auf der Suche nach natürlichen und biologisch abbaubaren Produkten sind, wählen Sie zwischen einer Baumwollfüllung und Ökofüllungen aus Dinkelspreu, Hirsespelzen oder Buchweizenspreizen. Ökofüllungen sind allerdings für Allergiker ungeeignet und haben einen hohen Pflegebedarf.

Lässt sich die Füllmenge anpassen?

Vor allem mit EPS-Perlen befüllte Stillkissen sind recht schnell plattgelegen. Aber auch bei anderen Füllungen kann dieses Problem auftreten. Daher ist ein Stillkissen im Idealfall nachfüllbar. Viele Modelle haben in ihrem Bezug eine Öffnung mit Reißverschluss, in die Sie zusätzliches Füllmaterial geben. Sollte Ihr Kissen Ihnen zu hart oder zu unflexibel sein, können Sie durch diese Öffnung auch Material entnehmen. Einige Hersteller, zum Beispiel Theraline, bieten mittlerweile Stillkissen mit besonders kleinen Öffnungen an, in die Sie ein mit der Nachfüllpackung verbundenes Röhrchen schieben. Auf diese Weise geht weniger Füllung daneben.

Weitere Kriterien für die Stillkissen-Wahl

Neben der Form und der Füllung gibt es weitere Auswahlkriterien, die Sie vor dem Kauf eines Stillkissens beachten sollten. Dazu zählen die Größe, der Bezug und vorhandene Gütesiegel. Worauf es hierbei ankommt, beleuchten wir im Folgenden:

Doppelte Körpergröße bis handlich und kompakt – die Maße

Welche Stillkissengröße die richtige für Sie ist, hängt vorrangig von dem Einsatzzweck ab. Grundsätzlich gilt: Je größer das Kissen ist, desto vielseitiger ist es verwendbar. Zum Mitnehmen, etwa zu Elternbesuchen oder in den Urlaub, und für unterwegs empfiehlt sich allerdings ein kompaktes Stillkissen wie ein Stillmond, eine Stillrolle oder ein Stillei. Kleine Modelle messen etwa 20 mal 24 Zentimeter und lassen sich auch gut in einer Tasche oder im Korb des Kinderwagens unterbringen.

Um ein Stillkissen um die Hüfte schlingen zu können, sollte es mindestens 120 Zentimeter lang sein. Modelle dieser Größe eignen sich beispielsweise gut als Nestchen für Ihr Baby. Wenn Sie Ihr Stillkissen auch als Seitenschläfer- oder Schwangerschaftskissen verwenden möchten, bietet sich ein längeres Modell ab 140 Zentimetern an. U-Förmige Stillkissen gibt es darüber hinaus mit Gesamtlängen von 180190200 und 220 Zentimetern. Modelle ab 190 Zentimetern lassen sich zum Schlafen gut um den gesamten Körper schlingen und stützen so Rücken und Bauch gleichzeitig.

Stillkissen und weitere Babysachen
Für das Stillen Zuhause empfehlen sich große, vielseitig einsetzbare Stillkissen, für unterwegs kompakte Modelle.

Probieren geht über studieren

Viele Hebammen haben Stillkissen verschiedener Größen parat, die Sie ausprobieren können, falls Sie unsicher sind, welche Größe die richtige für Sie ist. Damit können Sie auch schon einmal unterschiedliche Stillpositionen austesten.

Am besten abnehmbar und waschmaschinengeeignet – der Bezug

Beim Bezug Ihres Stillkissens sollten Sie darauf achten, dass er abnehmbar ist und sich in der Waschmaschine reinigen lässt. Abnehmbare Bezüge haben darüber hinaus den Vorteil, bei Bedarf durch ein neues Exemplar ersetzbar zu sein. Viele Stillkissen haben einen Bezug, in dem sich die Füllung befindet, und zusätzlich einen Schonbezug aus Baumwolle. Diese ist besonders hygienisch, da sie bei bis zu 60 Grad Celsius waschbar ist. Bei häufigem Waschen kommt es vor, dass Baumwollbezüge verschleißen oder ihre Form verlieren.

Alternative Bezugsmaterialien sind Plüsch und Polyester. Plüsch ist ähnlich elastisch wie Baumwolle und besonders kuschelig. Allerdings sind Plüschbezüge nicht bei Temperaturen über 30 Grad Celsius waschbar, was sie weniger hygienisch macht. Polyesterbezüge sind schmutzabweisend und leicht zu säubern, allerdings weniger atmungsaktiv als Baumwollbezüge.

Geprüfte Schadstofffreiheit und Hautverträglichkeit – verschiedene Gütesiegel

Beim Stillen kommt das Kissen sowohl mit Ihrer eigenen Haut als auch mit der Ihres Babys in Kontakt. Dementsprechend wichtig ist es, dass das Stillkissen schadstofffrei ist. Wenn Sie sich nicht auf die Herstellerangaben verlassen möchten, geben Ihnen offizielle Gütesiegel Sicherheit. Zu den gängigsten zählen die folgenden drei:

STANDARD 100 by OEKO-TEX

Dieses Gütesiegel zählt zu den bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Es sagt aus, dass alle Bestandteile des damit gekennzeichneten Produkts auf gesundheitsgefährdende Substanzen untersucht wurden und die vorgegebenen Grenzwerte nicht überschreiten. Geprüft werden die Textilien von unabhängigen OEKOTEX-Instituten auf der Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs.

Toxproof

Toxproof ist ein Gütesiegel des TÜV Rheinland, der damit auf Schadstoffe geprüfte Heimtextilien, Matratzen, Bekleidung, Bodenbeläge und Gebäude auszeichnet. Der TÜV Rheinland ermittelt zunächst, wie die Produkte hergestellt und welche Chemikalien dafür verwendet werden. Im Anschluss testet das Institut die Produkte auf bekannte verdächtige Substanzen sowie mögliche Verunreinigungen getestet.

NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST

Wer Wert auf ökologisch verträgliche Produkte legt, sollte auf dieses Gütesiegel achten. Es zertifiziert die komplette Produktionskette von der Gewinnung der Naturfasern bis zum fertiggestellten Produkt und steht für strengste Anforderungen an nachhaltig produzierte Textilien. Damit gekennzeichnete Produkte enthalten keine gesundheitsgefährdenden Substanzen und erfüllen hohe Umweltstandards.

Die Preisfrage: Was kostet ein Stillkissen?

Der Preis für ein Stillkissen variiert je nach Hersteller und Modell. Kleinere Varianten wie ein Stillmond, ein Stillei oder eine Stillrolle sind meist etwas günstiger und ab etwa zehn Euro erhältlich. Für größere C- oder U-förmige Kissen sollten Sie mindestens 30 Euro einplanen. Die meisten Stillkissen, die Sie auf dem Markt finden, haben Preise zwischen 30 und 100 Euro. Es gibt aber auch teurere Modelle für bis zu 300 Euro oder mehr.

Tipps zur Pflege eines Stillkissens

Wenn Sie bereits ein passendes Stillkissen gefunden haben, stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie Sie es am besten pflegen und richtig anwenden. Im Folgenden geben wir Ihnen hierzu einige nützliche Tipps:

Welche Pflege braucht ein Stillkissen?

Egal, ob Sie das Stillkissen zum Stillen oder zum Füttern mit dem Fläschchen verwenden: Es geht schnell einmal etwas Milch daneben oder das Baby sabbert und spuckt. Es lässt sich also kaum vermeiden, dass das Stillkissen schmutzig wird. Im Idealfall hat es einen abnehmbaren Schutzbezug aus Baumwolle, den Sie einfach bei 60 Grad Celsius in der Maschine waschen und sogar in den Trockner geben können. Zudem empfiehlt es sich, mindestens einen zweiten Stillkissenbezug zum Wechseln dazuzukaufen. Einige Modelle, zum Beispiel mit Baumwolle oder Mikroperlen gefüllte Kissen, können Sie sogar komplett in die Waschmaschine geben und bei hohen Temperaturen reinigen. Hierzu sollten Sie aber immer den Waschzettel an Ihrem Stillkissen beachten. Prüfen Sie vor dem Waschen, ob alle Reißverschlüsse komplett geschlossen sind, sodass keine Füllung aus dem Bezug austreten kann. Damit das Kissen in Form bleibt, können Sie einen oder zwei Tennisbälle mit in die Waschmaschine geben.

Das Stillkissen nachfüllen oder Füllung entnehmen

Das Füllvolumen des Stillkissens ist wichtig, damit das Kissen seine Stützfunktion erfüllt. Ist es zu fest ausgestopft, nehmen Sie es als zu hart wahr und können es weniger gut zurechtdrücken. Mit einem zu geringen Füllvolumen bilden sich dagegen ungepolsterte Liegeflächen. Der optimale Füllgrad eines Stillkissens liegt zwischen 60 und 70 Prozent. Um ihn bei Bedarf anpassen zu können, wählen Sie am besten ein Stillkissen mit Nachfüllöffnung im Bezug. Das ist vor allem für Stillkissen mit EPS-Perlen wichtig, da die Perlen mit der Zeit an Volumen verlieren. Das nötige Füllmaterial können Sie üblicherweise beim Hersteller ordern. Wie Sie bei Ihrem Modell Füllung entnehmen oder hinzufügen, lesen Sie in der Bedienungsanleitung oder auf der Hersteller-Website nach.

Stillkissen optimale Füllgrad
Der optimale Füllgrad eines Stillkissens.

Verschiedene Stillpositionen mit dem Stillkissen

Das Stillkissen soll Sie beim Stillen unterstützen und dem Baby eine weiche Unterlage bieten. Vor allem U-förmige Stillkissen eignen sich für verschiedene Stillpositionen. Einige davon zeigen wir im Folgenden:

Seitenlage
Seitenlage

Um in der Seitenlage zu stillen, legen Sie sich so auf Ihr Stillkissen, dass das eine Ende Ihre Schultern, den Nacken und den Kopf stützt. Das andere Ende legen Sie zwischen Ihre Knie Ihr Baby legen Sie neben sich auf dem Stillkissen ab und ziehen es nah an Ihren Körper heran. Die Seitenlage ist sehr entspannend und bequem. Sie eignet sich ideal für die ersten Tage nach der Geburt. Zudem ist die Brust für das Baby in dieser Position sehr einfach zu erreichen, was Neugeborenen die ersten Stillversuche erleichtert.

Rückenhaltung
Rückenhaltung

Für diese Stillposition legen Sie sich so auf den Rücken, dass die Schultern, der Nacken und der Kopf auf dem Stillkissen aufliegen. Ihren Säugling legen Sie sich längs auf Ihren Bauch mit dem Köpfchen über Ihrer Brust. Die Stirn des Babys können Sie mit der Hand stützen, sodass es gut atmen kann. Viele Hebammen empfehlen die Rückenhaltung bei starkem Milchfluss. Sie ist außerdem sehr kraftsparend sowie entlastend und damit optimal für Tage, an denen Sie sich nicht gut fühlen oder krank sind.

Wiegehaltung
Wiegehaltung

Bei der Wiegehaltung sitzen Sie aufrecht und halten Ihr Baby seitlich liegend im Arm. Ihre Armbeuge stützt das Köpfchen, Ihre Hand das Gesäß des Säuglings. Das Stillkissen schlingen Sie über Ihren Oberschenkeln um die Hüften, sodass Sie Ihr Baby und Ihren Arm darauf ablegen. Die Wiegehaltung funktioniert überall, wo Sie sich bequem hinsetzen können. Sie eignet sich für Säuglinge ab einem Monat, da dann Nacken- und Rückenmuskulatur ausreichend gekräftigt sind.

ootball-Haltung
Football-Haltung

In der sogenannten Football-Haltung sitzen Sie ebenfalls und schlingen das Stillkissen über Ihren Beinen um die Hüfte. Das Baby nehmen Sie so auf Ihren Arm, dass die Beinchen um Ihre Hüfte in Richtung Rücken zeigen. Das Köpfchen liegt in Ihrer Hand, das Gesäß auf dem Stillkissen. Diese Stillposition empfiehlt sich nach einem Kaiserschnitt, um die Narbe zu schonen und funktioniert gut mit großen Brüsten oder bei Milchstau. Auch zum Stillen von Zwillingen eignet sich die Football-Haltung.

Hoppe-Reiter-Haltung
Hoppe-Reiter-Haltung

Bei der Hoppe-Reiter-Haltung legen Sie das Stillkissen im Sitzen über den Oberschenkeln um Ihre Hüfte und setzen Ihr Kind rücklings auf das Kissen, sodass es mit dem Mund die Brust erreicht. Den Rücken Ihres Kindes stützen Sie mit der Hand. Voraussetzung für die Hoppe-Reiter-Position ist, dass Ihr Baby bereits selbstständig sitzen kann. Diese Haltung ist optimal, wenn Ihr Kind Probleme beim Saugen oder eine verstopfte Nase hat. Zudem wirkt Sie bei einem Milchstau entlastend.

Beliebte Stillkissen-Hersteller

Auf dem Markt finden Sie Stillkissen diverser Hersteller, darunter zahlreiche Marken- und auch No-Name-Produkte. Fünf der beliebtesten Stillkissen-Hersteller und ihre Besonderheiten stellen wir im Folgenden vor.

Theraline: Viele verschiedene Formen

Der Hersteller Theraline entwickelt seit über 25 Jahren Produkte für die Bereiche Schwangerschaft, Stillzeit, Schlaf, Entspannung sowie Therapie und zählt zu den Marktführern für Still- und Schwangerschaftskissen. Hier finden Sie Stillkissen in diversen Formen:

  • Das Original Theraline Stillkissen in U-Form, das besonders flexibel ist
  • Das leicht gebogene, flexible Theraline Komfort Stillkissen
  • Das tropfenförmige und formstabile Theraline Yinnie
  • Die Theraline Stillrolle zum Armdurchstecken
  • Den kuschligen, formstabilen Theraline Plüschmond
  • Das Theraline my7 in Form der Zahl Sieben mit Zwei-Zonen-Füllung
  • Das ringförmige, flexibel anpassbare Theraline myO
  • Das lange, gebogene, formstabile Theraline Dodo Stillkissen
  • Das kompakte, C-förmige amerikanische Stillkissen Theraline Wynnie

Alle Theraline-Stillkissen sind geruchs- und schadstofffrei. Besonders praktisch: Sie können bei allen Modellen nach Bedarf Füllung entnehmen oder nachfüllen. Dabei handelt es sich jeweils um Mikroperlen. Alle Stillkissen sind inklusive Schonbezug erhältlich. Sie können die Bezüge zudem nachkaufen. Die Preise unterscheiden sich stark nach Modell. Am günstigsten ist die Stillrolle ab rund 20 Euro. Das Theraline my7 ist mit circa 100 Euro das teuerste Stillkissen im Sortiment.

Julius Zöllner: Ein Modell in zahlreichen Designs

Die Firma Julius Zöllner wurde 1960 als Familienunternehmen gegründet und zählt heute zu den führenden Herstellern von Heimtextilien für Babys und Kleinkinder in Deutschland. Julius Zöllner setzt auf Nachhaltigkeit, das heißt: Der Hersteller vermeidet lange Lieferwege, Überproduktion sowie Plastikmüll. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist deutlich kleiner als zum Beispiel bei Theraline. Neben dem Stillei, das aktuell nur bei Drittanbietern erhältlich ist, konzentriert sich Julius Zöllner auf ein Modell: ein U-förmiges, sehr flexibles Stillkissen, das in zahlreichen Farben und Mustern verfügbar ist. Es ist 190 Zentimeter lang und mit EPS-Perlen befüllt. Das Nachlegen oder Entnehmen von Füllung ist nicht möglich. In puncto Preis liegen die Stillkissen von Julius Zöllner grob zwischen 60 und 70 Euro.

HOBEA-Germany: Eine große und eine kleine Variante

Die HOBEA-Germany GmbH ist ein junges, familiengeführtes Unternehmen und hat seinen Sitz in Mittelhessen. Es konzentriert sich auf Produkte für die Schwangerschaft, Babys und Kleinkinder. Stillkissen finden Sie hier in zwei Varianten: ein großes U-förmiges Modell und eine kompakte Stillrolle

Das U-förmige HOBEA-Stillkissen lässt sich an zahlreiche Stillpositionen anpassen und eignet sich auch als Schwangerschafts-, Seitenschläfer- und Lagerungskissen. Befüllt ist es mit Polyester-Hohlfasern, die das Kissen gleichzeitig weich und formstabil machen. Die kompakte Stillrolle ist mit dem gleichen Material befüllt und aufgrund ihrer Größe ideal zum Mitnehmen. Beide Modelle sind für Allergiker geeignet und in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Das U-förmige HOBEA-Stillkissen kostet rund 40 Euro, die Stillrolle in etwa die Hälfte.

Boppy: Ein kompaktes amerikanische Stillkissen

Das US-amerikanische Unternehmen The Boppy Company mit Firmensitz in Colorado hat ein amerikanisches Stillkissen im Sortiment. Bei dem Produkt Boppy Original Feeding & Infant Support Pillow handelt es sich um ein kompaktes C-förmiges Stillkissen mit jeweils rund 50 Zentimetern Höhe und Tiefe. Damit lässt es sich gut transportieren.

Das ergonomisch geformte Kissen eignet sich sowohl als Stillhilfe als auch als kuscheliges Nest und Sitzlernhilfe für Babys ab drei Monaten. Die Füllung besteht aus reinem Polyester, der Kissenbezug aus einer Polyester-Baumwolle-Mischung. Sie können das Kissen entweder mit oder ohne Schutzbezug aus Baumwolle erwerben. Praktisch: Kissen und Bezug sind beide für die Wäsche in der Maschine geeignet. Die Schutzbezüge gibt es in verschiedenen Mustern und Farben. Der Preis für das Boppy Original Feeding & Infant Support Pillow liegt zwischen 30 und 50 Euro.

doomoo: Ein vielfältig einsetzbares U-förmiges Modell

Das belgische Unternehmen doomoo hat sich auf Babyprodukte spezialisiert und führt unter anderem kuschelige Sitzgelegenheiten für den Nachwuchs, Schlafnester und Stillkissen im Sortiment. Das Modell doomoo buddy ist ein großes, U-förmiges Stillkissen, das sehr flexibel und geschmeidig ist. Es eignet sich für verschiedene Stillpositionen, als Schwangerschafts- und Seitenschläferkissen sowie als Nestchen für das Baby. Befüllt ist es mit Polysterol-Perlen, die Sie nach Bedarf einfach entnehmen oder nachfüllen können. Ein Baumwollbezug, den Sie in diversen Farben und Mustern wählen, ist im Lieferumfang enthalten. Der Preis für den doomoo buddy liegt bei etwa 70 Euro.

Darüber hinaus bietet doomoo mit dem Modell softy ein multifunktionales Kissen zum Stillen, Kuscheln und Ablegen an. Bei dem Produkt domooo sleepy handelt es sich um ein Schwangerschaftskissen, das speziell dafür entwickelt wurde, Knie und Bauch im Liegen zu entlasten. Als Bauch- und Rückenstütze fungiert dagegen das doomoo belly, ein rundliches, kompaktes Schwangerschaftskissen, das Sie bequem unter Ihren Bauch schieben können.

Weiterführende Testberichte

blockquote

Wichtig: Hierbei handelt es sich um einen Stillkissen-Vergleich. Wir haben die oben vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Die Stiftung Warentest führte bislang keinen Stillkissen-Test durch. Wer nach einem solchen sucht, wird aber bei ÖKO-TEST fündig. Das Verbrauchermagazin veröffentlichte Anfang des Jahres 2018 einen Testbericht über Stillkissen. Neun Kissen und drei separat gekaufte Bezüge nahmen die Tester dafür unter die Lupe, darunter Produkte der Hersteller TheralineJulius ZöllnerdomooAvalon und Ergobaby. Die getesteten Modelle hatten folgende Füllungen:

  • Mikroperlen aus Polystyrol
  • Schaumstoff aus Polyurethan
  • Elastodien aus Latexflocken
  • Polyesterwatte
  • Dinkelspelz

Die neun Kissen sowie die drei Bezüge schickte ÖKO-TEST ins Labor, um sie auf kritische Inhaltsstoffe zu testen. Unter anderem wurden die Kunststofffüllungen auf Schadstoffe und die Naturfüllungen auf Pestizidrückstände untersucht. Das Ergebnis war überwiegend positiv: Sechs der neun Stillkissen und alle drei zusätzlich erworbenen Bezüge erhielten die Bewertung „sehr gut“ oder „gut“. In keinem der Produkte mit einer Kunststofffüllung aus Polysterol konnten die Tester den Schadstoff Styrol nachweisen, der in früheren Tests häufig zu Abwertungen führte. Allergiker müssen bei der Stillkissenwahl allerdings vorsichtig sein. Einige der im Lieferumfang enthaltenen Bezüge enthielten optische Aufheller, die in Verbindung mit Sonnenlicht allergische Reaktionen auslösen können. Ebenfalls nicht empfehlenswert sind die mit ökologischem Dinkelspelz gefüllten Stillkissen. Sie wiesen im Test ein erhöhtes Bakterien- und Pilzaufkommen auf, das für Allergiker problematisch sein kann.


Abb. 1 © Netzvergleich | Abb. 2: © AnnaMoskvina / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com | Abb. 5–8: © Netzvergleich | Abb. 9: © Xioa / stock.adobe.com | Abb. 10–15: © Netzvergleich