Beutelstaubsauger Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Staubsauger mit Beutel haben einen sehr guten Staubfilter und arbeiten meist sehr leise.
  • Das Entfernen des Staubsaugerbeutels gestaltet sich schneller und hygienischer als die Reinigung eines StaubbehĂ€lters.
  • Staubsaugerbeutel mĂŒssen alle vier bis sechs Wochen gewechselt werden und verursachen somit Folgekosten und MĂŒll.
  • Sowohl Boden- als auch Standstaubsauger können mit Beutel ausgestattet werden. Als Stromquelle sind Kabel oder Akkus ĂŒblich.
  • Verschiedene AufsĂ€tze fĂŒr den Sauger machen die Arbeit komfortabler.

Staubsauger sind weit verbreitet

Ein Staubsauger ist in nahezu jedem Haushalt zu finden, da er fĂŒr viele ein unerlĂ€ssliches ReinigungsgerĂ€t darstellt. In kurzer Zeit lassen sich mit ihm nicht nur Staub, Haare, Fusseln und anderer Schmutz aufnehmen, der sich nach und nach auf dem Fußboden ansammelt. Auch von draußen mit in den Hausflur getragener Dreck, Erde aus dem umgekippten BlumenkĂŒbel im Wohnzimmer oder die versehentlich aus der Packung gerieselten Haferflocken in der KĂŒche – der Staubsauger nimmt alles restlos auf. Es gibt kleinformatige Handstaubsauger, etwa so groß wie ein BĂŒgeleisen, mit denen der Benutzer schnell ĂŒber Polstermöbel oder in die Ecken an der Zimmerdecke gelangt. Diese kleineren Modelle ohne Kabel eignen sich fĂŒr den Innenraum des Autos. Spezielle Sauger mit hoher Leistung sind sogar dafĂŒr ausgelegt, FlĂŒssigkeiten aufzusaugen.

Person reinigt Auto mit Beutelstaubsauger
Kabellose Staubsauger eignen sich unter anderem gut zur Fahrzeugreinigung.

Die klassische Version des Staubsaugers, wie ihn viele zu Hause haben, ist der Beutelstaubsauger. Schmutz und Staub landen in einem Beutel im Inneren des StaubsaugergehÀuses, wÀhrend die angesaugte Luft im Beutel und im GerÀt gefiltert und staubfrei wieder ausgegeben wird. Doch auch beutellose Staubsauger sind seit einigen Jahren auf dem Markt zu finden. Bei ihnen wird der Schmutz in einem BehÀlter aufgefangen.

Vor- und Nachteile von Beutelsaugern

Einer der grĂ¶ĂŸten Vorteile ergibt sich fĂŒr Stauballergiker. Beutelstaubsauger sind mit guten Filtern ausgestattet und der undurchlĂ€ssige Beutel hĂ€lt den Schmutz zusammen. Einige Modelle besitzen einen zusĂ€tzlichen Filter, der die Abluft noch ein weiteres Mal von Kleinstpartikeln trennt. Die Beutel zu entfernen, ist einfach und eine hygienischere Angelegenheit, als die StaubbehĂ€lter und Filter eines beutellosen Staubsaugers zu reinigen. Manche Staubsauger verfĂŒgen ĂŒber die Funktion, den Beutel automatisch zu verschließen, bevor er herausgenommen wird. Dadurch wird verhindert, dass der Schmutz herausfĂ€llt, etwa wenn Sie den Beutel versehentlich fallenlassen. Falls Sie Hausstauballergiker sind, achten Sie beim Kauf eines Staubsaugers besonders auf die Herstellerangaben. Sind die GerĂ€te mit der Staubemissionsklasse A ausgezeichnet, filtern sie den Staub am effizientesten.

Beutelstaubsauger haben hĂ€ufig eine höhere LeistungsfĂ€higkeit. Gerade bei Teppichböden ist die SaugstĂ€rke ein wichtiger Faktor, damit auch Schmutz entfernt werden kann, der tiefer im Stoff sitzt. WĂ€hlen Sie einen Staubsauger, bei dem sich die Saugkraft regulieren lĂ€sst. FĂŒr leicht verschmutzte und glatte Böden reicht in der Regel eine niedrige Stufe. Eine positive Begleiterscheinung ist der geringere GerĂ€uschpegel. Lange Zeit galten Beutelstaubsauger als die leiseren, mittlerweile haben Hersteller von beutellosen Saugern auf diesem Gebiet jedoch aufgeholt. Aktuelle GerĂ€te, die auf außerordentlich leise BetriebsgerĂ€usche setzen, sind in der Regel aber nach wie vor Beutelsauger. Seit 2017 existiert eine Verordnung, nach der Staubsauger mit einem GerĂ€uschpegel von unter 80 Dezibel arbeiten mĂŒssen. Das entspricht ungefĂ€hr der LautstĂ€rke einer Waschmaschine im Schleudergang.

TrĂŒgerische StĂ€rke

Manche Hersteller streichen eine Leistung jenseits von 2.000 Watt bei ihren Modellen als Vorteil heraus. Dieser Wert bezieht sich allerdings auf den Stromverbrauch und nicht direkt auf die SaugstĂ€rke. In vielen Produkttests hat sich gezeigt, dass Modelle mit einer Leistung von 700 bis 900 Watt ausreichen. Lassen Sie sich also nicht von solch hohen Zahlen tĂ€uschen. Die tatsĂ€chliche Saugkraft wird in Millimeter WassersĂ€ule (mmWS) gemessen. Ein Bodenstaubsauger sollte fĂŒr eine gute Saugleistung ĂŒber mindestens 2.500 mmWS verfĂŒgen.

Was sollte ich beim Kauf eines Beutelstaubsaugers beachten?

Wichtig ist zum einen, dass die Arbeit mit dem Staubsauger effizient ist, zum anderen sollte sie aber auch möglichst bequem sein. Wenn Sie sich wĂ€hrend der Arbeit bĂŒcken oder krĂŒmmen mĂŒssen, geht das auf Dauer auf den RĂŒcken, daher sollte der Staubsauger Ihrer KörpergrĂ¶ĂŸe angepasst oder in der Höhe verstellbar sein. Ein lĂ€ngeres Kabel ermöglicht einen grĂ¶ĂŸeren Aktionsradius, leichtlĂ€ufige Rollen schonen sowohl Teppich- als auch Holzboden. Neben einigen Zubehörteilen, die in bestimmten Anwendungsbereichen vorteilhaft sein können, ist auch auf einen qualitativen Filter zu achten.

Ist ein Beutelsauger in der Anschaffung gĂŒnstiger?

Der Kaufpreis ist bei Beutelsaugern zwar niedriger als bei beutellosen Modellen. Jedoch entstehen durch die Anschaffung der Beutel Zusatzkosten. Eine Investition in einen Sauger mit StaubbehĂ€lter lohnt sich dann, wenn Sie regelmĂ€ĂŸig große FlĂ€chen damit sĂ€ubern. Auch wenn Sie etwa in einem Haushalt mit Haustieren hĂ€ufiger staubsaugen mĂŒssen, ist der beutellose Staubsauger auf lange Sicht die wirtschaftlichere Lösung. Beutelstaubsauger verlieren zudem ihre Saugkraft, je voller der Beutel ist. Dieser Effekt fĂ€llt von Modell zu Modell unterschiedlich aus, bei vielen hochwertigen GerĂ€ten ist er kaum noch spĂŒrbar. Dennoch sollten Sie regelmĂ€ĂŸig den FĂŒllstand des Beutels ĂŒberprĂŒfen.

Den richtigen Beutel kaufen

Ein Problem bei den Beuteln ist, dass sie nicht genormt sind. Entsprechend groß ist die Anzahl an verschiedenen Staubsaugerbeuteln. Jeder Hersteller, jedes Modell setzt auf sein eigenes Format. Merken Sie sich daher die Typen-Bezeichnung Ihres Beutels und wo Sie diesen bekommen. BaumĂ€rkte und grĂ¶ĂŸere KaufhĂ€user verfĂŒgen in der Regel ĂŒber eine große Auswahl an Staubsaugerbeuteln, online werden Sie jedoch auf jeden Fall fĂŒndig.

Wann sollte ich den Beutel wechseln?

Einen fest vorgeschriebenen Zeitpunkt gibt es nicht. ZunĂ€chst kommt es darauf an, wie hĂ€ufig Sie saugen. Auch dauert es bei kleineren WohnflĂ€chen lĂ€nger, bis der Beutel gefĂŒllt ist. Jedoch kann es durchaus sein, dass Sie den Staubsaugerbeutel schon wechseln mĂŒssen, wenn er noch nicht komplett gefĂŒllt ist. Grund sind Bakterien, die sich ansonsten im Staub bilden. SpĂ€testens wenn die Abluft des Staubsaugers muffig riecht, ist es Zeit fĂŒr einen Wechsel. Sollten Sie Essensreste oder Pflanzenteile ausgesaugt haben, entsorgen Sie ihn besser frĂŒher als spĂ€ter, da sich ansonsten Schimmel und schĂ€dliche Gase bilden können. Werfen Sie diesen ganz einfach im HausmĂŒll. Stimmen Sie am besten schon beim Kauf die GrĂ¶ĂŸe des Beutelvolumens auf die Taktung Ihrer Haushaltsreinigung ab. Wer wöchentlich oder öfter saugt beziehungsweise große FlĂ€chen zu reinigen hat, kann ruhig auf einen grĂ¶ĂŸeren Beutel zurĂŒckgreifen.

Person wechselt Staubsaugerbeutel
Mit vollem Beutel verlieren Staubsauger schnell an Saugkraft.

Die Staubsaugerbeutel bestehen fĂŒr gewöhnlich aus einem dicken Vlies-Stoff oder mehrlagigem Papier. Die Öffnung ist von einem stabilen Material umgeben. Je nach Modell lĂ€sst sie sich mehr oder weniger einfach in eine Halterung schieben und dort mit dem Ausgang des Saugrohrs verbinden. Die Beutel filtern den Staub im Inneren des Saugers und lassen die Luft wieder entweichen. Danach wird durch ein weiteres Filtersystem die Abluft aus dem GerĂ€t wieder hinausgeblasen

Welche Staubsaugermodelle gibt es?

Seien Staubsauger mit oder ohne Beutel, beide gibt es sowohl mit Stromkabel als auch mit Akku. Akku-Staubsauger sind in der Regel fĂŒr kleinere FlĂ€chen ausreichend, die Batterien liefern jedoch lediglich eine begrenzte Zeit Energie. DafĂŒr mĂŒssen Sie auf kein störendes Stromkabel achtgeben. Staubsauger mit Kabel dagegen verbrauchen direkt Strom, dafĂŒr können Sie lĂ€ngere Zeit mit ihnen arbeiten. Beide Energiemodelle sind fĂŒr Stand- wie auch Bodenstaubsauger erhĂ€ltlich. Standstaubsauger – auch Stabstaubsauger genannt – haben ihren Vorteil in der kompakten und platzsparenden Bauweise. Motor, Saugrohr und Griff sind direkt miteinander verbunden. Ein Bodenstaubsauger verfĂŒgt zusĂ€tzlich ĂŒber einen Schlauch zwischen Motor und Rohr. Dadurch ist er etwas unhandlicher, weil Sie den Hauptteil des GerĂ€ts auf Rollen hinter sich herziehen, dafĂŒr aber leistungsfĂ€higer.

SpezialaufsĂ€tze fĂŒr das Saugrohr

Ob Sie mit einem Stand- oder Bodensauger arbeiten – es wird immer Stellen in Ihrer Wohnung geben, die schwer oder mit herkömmlichen Mitteln gar nicht zu erreichen sind. Auch fĂŒr manche OberflĂ€chen empfiehlt sich das eine oder andere zusĂ€tzliche Gadget. AufsĂ€tze fĂŒr das Saugrohr, die Sie anstelle des regulĂ€ren Staubsaugerkopfes an das GerĂ€t stecken, helfen bei der grĂŒndlichen Reinigung. Oft sind die AufsĂ€tze, die in Form und Design mitunter unterschiedlich ausfallen, Teil des Lieferumfangs des Staubsaugers.

Grafik mit verschiedenen StaubsaugerdĂŒsen
FĂŒr den Staubsaugerkopf gibt es unterschiedliche DĂŒsenaufsĂ€tze fĂŒr bestimmte Zwecke.
PolsterdĂŒse

Diese DĂŒse ist mit zwei schmalen Stoffstreifen vor sowie hinter der Saugöffnung ausgestattet und nimmt Staub und Fusseln von Polstern auf. FĂŒr Sitzmöbel, Matratzen und Autositze ist die schmale DĂŒse vorteilhaft, weil sie die Polster schonend behandelt.

FugendĂŒse

Die FugendĂŒse ist ein Aufsatz fĂŒr das Saugrohr, der nach vorne hin schmaler wird. Somit kommen Sie leichter an schwer erreichbare Stellen, etwa unter Möbel, hinter SchrĂ€nke oder in ZwischenrĂ€ume.

TierhaarbĂŒrste

Die TierhaarbĂŒrste nimmt durch zusĂ€tzliche rotierende Borsten im Inneren des Saugkopfes Haare und Fell auf. Damit können Sie diese mit Leichtigkeit aus Polstern oder dem Teppich entfernen und sofort aufsaugen.

Saugpinsel

Der Saugpinsel ist ein Aufsatz mit einem sehr weichen BĂŒrstenkopf, teils mit langen Borsten. Empfindliche OberflĂ€chen wie Glas, aber auch Dekoration wie Vasen oder Bilderrahmen lassen sich damit einfach und schonend von Staub befreien.

MikrodĂŒse

Über einen Adapter und einen schmalen Saugschlauch können verschiedene MikrodĂŒsen angeschlossen werden, die fĂŒr detailliertere Saugarbeit gedacht ist. Damit können Sie unter anderem Computertastaturen, Stereoanlagen, Modellbauanlagen und ElektrogerĂ€te reinigen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Beutelstaubsauger nicht selbst getestet.

Im aktuellen Test der Stiftung Warentest schnitten zwei Bodenstaubsauger mit Beutel mit der Note „Gut“ ab. Das beste Modell in diesem Segment ist mit 2,0 der Complete C3 Red EcoLine SGSK3 von Miele. In keiner Kategorie ist der Staubsauger schlechter als mit 2,2 bewertet. Er saugt besonders gut aus Ritzen und von Polstern, auch bei grobem Schmutz gibt es keine Probleme. Lediglich mit Ecken und Kanten hat er seine Schwierigkeiten. Das Modell ist gerĂ€uscharm, vor allem auf Teppichböden, und optimal zu handhaben. Es verbraucht wenig Strom und ist mit einem komfortablen Kabeleinzug ausgestattet. Der StaubbehĂ€lter fasst rund dreieinhalb Liter und die Beutel kosten im Schnitt 3,75 Euro pro StĂŒck.

Mit der Note 2,1 landete der AEG VX82-1-ALR nur unwesentlich dahinter. Auch er ĂŒberzeugt mit niedrigem Stromverbrauch und leisen ArbeitsgerĂ€uschen. Beim Saugen hat er Probleme an Kanten sowie mit der Aufnahme von Tierhaaren. DafĂŒr hĂ€lt der den Staub Ă€ußerst gut im Beutel zurĂŒck. Die Beutel kosten 2,75 Euro pro StĂŒck, dafĂŒr fasst der BehĂ€lter jedoch nur zwei Liter.

Beide Modelle haben einen Aktionsradius von rund zwölf Metern, auch in Gewicht, GrĂ¶ĂŸe und Leistung unterscheiden sie sich nur unwesentlich. Sie werden mit einem mehrteiligen DĂŒsen-Set geliefert. In puncto Schadstoffbelastung erreichen sie eine glatte Eins und auch die Haltbarkeit wird mit „Sehr gut“ benotet.

Das ETM Testmagazin nahm im Jahr 2018 insgesamt 14 Beutelstaubsauger unter die Lupe. Drei Modelle wurden mit dem Urteil „Sehr gut“ ausgezeichnet. Testsieger ist hierbei der Vorwerk Kobold VT300 mit einer Bewertung von 93,8 Prozent. Von allen getesteten Produkten hat er den niedrigsten Stromverbrauch. Er arbeitet besonders auf Hartböden sauber und kann selbst an Kanten sehr gut den Schmutz aufnehmen. Mit einem Gewicht von 9,3 Kilogramm ist er relativ schwer und auch die hohe LautstĂ€rke fĂ€llt negativ auf. Neben drei manuellen lĂ€sst der Kobold die auch auf eine Automatikstufe einstellen, welche die SaugstĂ€rke an die Bodenbeschaffenheit anpasst. Mit stolzen 849 Euro ist er allerdings mit Abstand der teuerste Sauger im Test.

Auf Rang zwei mit einer Bewertung von 92,6 Prozent landete der Performer Ultimate FC8955/09 von Philipps, knapp vor dem Modell VX9-4-8IBM von AEG. Das Philipps-Modell ĂŒberzeugt ebenfalls auf hartem Untergrund sowie Kanten; seine Saugleistung liegt durchweg in einem sehr guten Bereich. Dank einer LED-Leuchte können Sie selbst bei schlechten SichtverhĂ€ltnissen – etwa unter einem Schrank oder dem Bett – erkennen, was Sie aufsaugen. DafĂŒr ist dieser Sauger recht laut, zudem verbraucht er unter allen getesteten Modellen mit Abstand den meisten Storm. Das AEG-Modell hingegen ist sowohl leise als auch niedrig im Stromverbrauch. Bei diesem Staubsauger können Sie ebenfalls eine LED-Leuchte zu Hilfe nehmen. Mit gröberem Schmutz hat er allerdings Probleme, sodass er ihn manchmal einfach nur vor sich herschiebt.


Abb. 1: © highwaystarz / stock.adobe.com |  Abb. 2: © Alliance / stock.adobe.com |  Abb. 3: © Netzvergleich