Handstaubsauger Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Handstaubsauger sind fĂŒr kurzzeitige EinsĂ€tze gedacht. Eine maximale Nutzungsdauer von etwa 10 Minuten bei Standardleistung ist normal.
- Viele Modelle arbeiten mit der beutellosen Zyklon-Saugtechnologie. Dadurch entstehen keine Folgekosten und die Saugkraft bleibt auch bei gefĂŒlltem StaubbehĂ€lter konstant.
- Handstaubsauger mit Akku lohnen sich Zusatzfeatures wie Anzeige von Ladestand und Nutzungszeit sowie Auto-Ladestopp. Das schont den Akku und spart Strom.
- Wichtige Kaufkriterien fĂŒr Handstaubsauger sind Saugtechnologie (mit oder ohne Beutel), Saugkraft, Energiequelle (Akku oder Stromnetz), Nutzungsdauer und Ladezeit.
Der Handstaubsauger â Ein Staubsauger im Mini-Format
Das Wohnzimmer sieht wunderbar aufgerĂ€umt aus, da erspĂ€hen Sie doch noch ein paar einzelne KrĂŒmel auf dem Teppich! DafĂŒr erst den groĂen Staubsauger aus der Abstellkammer holen? Wegen der paar KrĂŒmel?. Viel praktischer wĂ€re es, wenn Sie jetzt einen kleinen Handstaubsauger parat hĂ€tten.
Der praktische Haushaltshelfer ist schnell griff- und einsatzbereit und vielseitig verwendbar. Egal ob KuchenkrĂŒmel auf dem KĂŒchentisch, Kaffee auf der Tastatur, Tierhaare auf dem Autositz oder Schmutz in Fugen und Holzritzen â der kleine Staubsauger macht diese Malheure schnell vergessen.
Die kompakte Bauweise ist typisch fĂŒr den Handstaubsauger. Motor, Staubfangbeutel (wenn vorhanden) beziehungsweise SchmutzauffangbehĂ€lter, Filter und Saugrohr sind zu einer GerĂ€teeinheit verbaut, die der Nutzer bequem in einer Hand halten kann. Dabei ist das GerĂ€t meist nicht gröĂer als ein Schuhkarton. Es nimmt beim Verstauen also nicht viel Platz weg.
Vorteile
- Kompakte Bauweise
- Handlich und leicht
- Ideal, um leichte Verschmutzungen (z. B. KrĂŒmel) zu beseitigen
- Platzsparend
- Flexibel einsetzbar
Nachteile
- Nur 10 bis 20 Minuten Laufzeit (Akku)
- Kleiner StaubfangbehÀlter
- Geringere Saugkraft
Handstaubsauger versus Bodenstaubsauger
Man kann nicht sagen, das eine GerĂ€t ist besser als das andere. SelbstverstĂ€ndlich ist ein herkömmlicher Staubsauger ebenso fĂŒr die Beseitigung von kleinen Verschmutzungen wie KrĂŒmeln, Tierhaaren und Staub geeignet wie der Handstaubsauger. Weil der Bodenstaubsauger aber vergleichsweise groĂ ist, erscheint es in vielen Situationen umstĂ€ndlich, das GerĂ€t erst zu holen und einsatzbereit zu machen. Ein Handstaubsauger bietet in dieser Situation aufgrund seiner kompakten Bauweise mehr Komfort. Welches GerĂ€t âdas bessereâ ist, hĂ€ngt auch von der Nutzung und der Situation ab. Die folgende Ăbersicht stellt die unterschiedlichen Einsatzzwecke und Eignungen beider GerĂ€tearten gegenĂŒber:
Kriterien | Handstaubsauger | Herkömmlicher Bodenstaubsauger |
---|---|---|
Einsatzzweck | Kleine Verschmutzungen beseitigen | Ein Zimmer oder eine Wohnung reinigen |
Einsatzdauer | Kurze Einsatzdauer | LĂ€ngere Einsatzdauer |
Haustiere | Kein oder ein Haustier lebt im Haushalt | Mehrere Haustiere leben im Haushalt |
Transport | Leicht wegen kleiner GröĂe | UmstĂ€ndlich |
NutzungshĂ€ufigkeit | Selten | RegelmĂ€Ăig |
Handstaubsauger als ZweitgerÀt
Einen klassischen Staubsauger kann der mobile Handstaubsauger nicht ersetzen. Selbst bei einer kleinen Wohnung mit nur einem Teppich wĂŒrde der Mini-Staubsauger an seine Grenzen kommen, denn die Reinigung von gröĂeren FlĂ€chen gehört nicht zu seinen StĂ€rken. FĂŒr die grĂŒndliche Reinigung eines hochflorigen Teppichs reicht die Saugkraft des mobilen Staubsaugers nicht aus. Vielmehr ist der Handstaubsauger ein ideales ZweitgerĂ€t, welches zum Einsatz kommt, wenn nur wenig Schmutz schnell beseitigt werden soll. Den groĂen Bodenstaubsauger braucht der Benutzer dann nicht erst hervorholen. Welche Vorteile ein Handstaubsauger als ZweitgerĂ€t bieten kann, zeigen wir im folgenden Kapitel.
Welche Typen von Handstaubsaugern gibt es?
Wer sich im Sortiment der Handstaubsauger umsieht, wird feststellen, dass das Angebot an GerÀten recht vielfÀltig ist. Es gibt Modelle mit Kabel, mit Akku, mit oder ohne Staubbeutel, GerÀte mit Saugschlauch und 2-in-1-GerÀte.
Welches Handstaubsauger-Modell das Beste ist, hÀngt vom Einsatzzweck ab. Wir stellen einige GerÀtetypen jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen vor:
Klassischer Handstaubsauger
Der Klassiker unter den Handstaubsaugern besteht aus einem kompakten GehĂ€use, in dem Motor, GeblĂ€se, StaubfangbehĂ€lter und Filter eingebaut sind. Einen Saugschlauch besitzen diese Modelle nicht. Der Staub wird direkt in die breite DĂŒse eingesaugt. Der Benutzer hĂ€lt das ganze GerĂ€t bequem am Handgriff.
Moderne Handstaubsauger sind meist akkubetrieben. Ein Stromkabel ist damit nicht vorhanden, eine Ladekabel gehört hingegen selbstverstĂ€ndlich immer zum Lieferumfang.. Handstaubsauger in dieser Form sind fĂŒr kurze EinsĂ€tze gedacht. Sie sind ideal, um schnell KrĂŒmel vom KĂŒchentisch oder kleinere Staubmengen wegzusaugen. Daher finden Sie diesen Staubsaugertyp im Handel auch unter den Namen Akkustaubsauger, Akku-Handstaubsauger oder Tischstaubsauger.
Einfache GerĂ€te sind schon fĂŒr rund 15 Euro zu haben. Wer mehr Komfort und eine höherwertige Verarbeitung wĂŒnscht, muss etwas tiefer in die Tasche greifen und etwa 50 bis 60 Euro fĂŒr den kleinen Staubsauger ausgeben.
Vorteile
- Klein und leicht
- Schnell einsatzbereit
- Platzsparend
- Dank Akkubetrieb uneingeschrÀnkter Aktionsradius
- Preiswert
Nachteile
- Ungeeignet fĂŒr lĂ€ngere EinsĂ€tze
Handstaubsauger mit Saugschlauch
Nicht ganz so hĂ€ufig sind die Handstaubsauger mit âSaug-RĂŒsselâ im Sortiment vertreten. Mit einer Leistungsaufnahme von 700 bis 800 Watt haben sie deutlich mehr Kraft als der einfache Tischstaubsauger. Auch das Fassungsvermögen ist mit etwa 5 Litern wesentlich höher. Damit eignen sich die Handstaubsauger mit Saugschlauch auch fĂŒr einen lĂ€ngeren Einsatz. Man kann damit auch einen kleinen Raum reinigen. So sind sie ideal als Ausstattung fĂŒr Auto oder Wohnmobil. Das Stormy-Modell von efbe-Schott hat zudem eine Ausblasfunktion. Der Staubsauger wird so zu einer Luftpumpe, mit deren Hilfe sich eine Luftmatratze schnell aufblasen lĂ€sst.
Als Zubehör gehören meist ein Tragegurt und mehrere BĂŒrstenaufsĂ€tze zum Lieferumfang. Ein Gurt ist wegen des relativ hohen Gewichtes (etwa 1,5 Kilogramm) sehr nĂŒtzlich. Ein Dauerfilter hĂ€lt Staub vom Motor fern. Ein Staubbeutel ist oft nicht nötig. Der Benutzer reinigt nur den AuffangbehĂ€lter und den Filter.
Die Kosten fĂŒr einen solchen Staubsauger liegen bei 20 bis 30 Euro.
Vorteile
- Viel Zubehör
- Schnell zur Hand
- Handlich klein
- Beutellos
- Perfekt fĂŒr Auto, Wohnmobil und Garten
Nachteile
- Netzbetrieb
- Relativ schwer
Mini-Handstaubsauger (USB-Staubsauger)
Der Schreibtisch ist der ideale Einsatzort fĂŒr die Minis unter den Handstaubsaugern. Ihre Energie beziehen die Kleinst-Staubsauger ĂŒber den integrierten USB-Anschluss. Das lĂ€sst schon darauf schlieĂen, dass es sich hier um ein ReinigungsgerĂ€t fĂŒr PC, Laptop und Elektronik-Zubehör handelt. Minis mit einer BĂŒrstendĂŒse reinigen auch NĂ€hmaschinen oder Schreibtischschubladen. Die Saugkraft der kleinen GerĂ€te ist relativ schwach. Damit sind sie insgesamt eher eine ânette Spielereiâ anzusehen, als ein hochwertiges HaushaltsgerĂ€t.
Um den Mini-Staubsaugern auf dem Schreibtisch etwas mehr Charme zu verleihen, haben die Hersteller die nĂŒtzlichen GerĂ€te in fantasievolle Formen âverpacktâ. So finden Sie USB-Staubsauger, die wie ein MarienkĂ€fer, eine Eule oder wie ein Elefant aussehen. Preislich liegen diese Staubsauger-Typen bei etwa 10 Euro.
Vorteile
- Geringes Gewicht
- Praktisch fĂŒrs BĂŒro
- GroĂe Auswahl an Designs
- Stromversorgung ĂŒber USB-Anschluss
Nachteile
- Schwache Saugkraft
- Geringe Akku-KapazitÀt
Nass-und-Trocken-Handstaubsauger
Einige der praktischen Haushaltshelfer sind nicht nur dazu in der Lage, Schmutz und Staub zu entfernen. Sie saugen auch FlĂŒssigkeit problemlos auf. Damit sind sie ideal fĂŒr KĂŒche und Speisezimmer. Falls einmal versehentlich ein Glas Wasser oder Milch umgekippt oder wenn feuchte Blumenerde neben dem Blumentop gelandet ist, ist der Mini-Staubsauger schnell zur Hand, um das Missgeschick zu beseitigen. Wer auf eine solche Funktion Wert legt, wird unter den Handstaubsaugern eher fĂŒndig als unter den herkömmlichen Akku-Staubsaugern. Wet-and-Dry-Modelle gibt es von Marken wie Severin, Holife, AEG und Philips. Beim Vergleich der Handstaubsauger lohnt sich ein Blick auf die Angabe zum Fassungsvermögen des GerĂ€tes. Ăblich ist eine Verteilung von 500 bis 600 Millilitern (ml) fĂŒr Trockenschmutz und etwa 100 ml fĂŒr FlĂŒssigkeiten. Nass-und-Trocken-Handstaubsauger kosten etwa 50 Euro.
Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Schnell zur Hand
- Handlich klein
- Perfekt fĂŒr Haushalt und Auto
Nachteile
- Begrenzte Akkulaufzeit
- HÀufiges Leeren des Tanks nötig
2-in-1-GerÀte
FĂŒr kleine Wohnungen und Single-Haushalte sind die 2-in-1-Staubsauger eine Empfehlung. Dabei handelt es sich um Handstaubsauger, die der Benutzer um (ausziehbare) Saugrohre ergĂ€nzen kann. Damit wird aus dem kleinen Handstaubsauger in wenigen Handgriffen ein Stabstaubsauger, mit dem der Anwender den Boden oder auch Deckenecken reinigen kann. Bei einigen Modellen, wie dem AEG Ergorapido CX7, ist eine Handstaubsaugereinheit in einen Stabstaubsauger integriert. Dank verschiedener BĂŒrstenaufsĂ€tze wird daraus ein Staubsauger fĂŒr schlecht erreichbare Treppenecken oder fĂŒr den Tisch. Interessierte Nutzer mĂŒssen mit Kosten um die 200 Euro rechnen.
Vorteile
- VielfÀltig einsetzbar
- Praktisch
- FĂŒr die Reinigung gröĂerer FlĂ€chen geeignet
Nachteile
- Geringe Saugkraft im Vergleich zu Bodenstaubsaugern
Hinweis: Viele Shop-Betreiber ordnen auch Stielstaubsauger, Stabstaubsauger oder Standstaubsauger der Kategorie âHandstaubsaugerâ zu. Das liegt daran, dass sich darunter auch die oben vorgestellten 2-in-1-GerĂ€te befinden.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Handstaubsaugers achten
Das Sortiment an Handstaubsaugern ist unĂŒberschaubar groĂ und reicht vom niedrigen bis zum hohen (dreistelligen) Preissegment. Das macht es schwer, verschiedene Produkte angemessen miteinander zu vergleichen. Als Orientierungshilfe fĂŒr Verbraucher haben wir im folgenden Abschnitt die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die bei der Entscheidung fĂŒr einen geeigneten Handstaubsauger eine Rolle spielen. Zum einen geht es um die technische Ausstattung, die ein empfehlenswertes GerĂ€t mitbringen sollte. Zum anderen lohnt sich der Blick auf Extra-Funktionen, die kein Muss sind, aber die Bedienung komfortabler machen.
Stromversorgung: Kabel oder Akku?
Die meisten Handstaubsauger gehören zu den Akku–Staubsaugern. Sie sind schnell einsatzbereit, auch wenn keine Steckdose in der NĂ€he ist. Ein Kabel, das die Bewegungsfreiheit einschrĂ€nkt, ist natĂŒrlich nicht vorhanden. Preislich liegen die Handstaubsauger mit Akku im Bereich von etwa 25 bis 400 Euro.
Tipp
Wenn Sie einen Handstaubsauger mit Akku suchen, achten Sie darauf, dass ein Lithium-Ionen-Akku eingebaut ist. Dieser Akku-Typ zeichnet sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Das heiĂt, dass die Akku-Leistung auch nach mehrmaligem Aufladen konstant bleibt.
Handstaubsauger mit Stromkabel findet man seltener auf dem Markt. Sie sind mit einem Preis von rund 30 bis 100 Euro oft deutlich gĂŒnstiger als die GerĂ€te mit Akkubetrieb. Das Kabel schrĂ€nkt die Bewegungsfreiheit natĂŒrlich ein. DafĂŒr arbeiten diese Staubsauger aufgrund des Strombetriebes mit mehr Leistung (etwa 700 bis 800 Watt). Dies und die kompakte Bauweise sorgen fĂŒr eine starke Saugleistung. Wenn eine Steckdose vorhanden ist, sind Handstaubsauger mit Kabel zeitlich unbegrenzt einsatzbereit. Den Akku-Staubsaugern geht hingegen nach kurzer Zeit die Puste aus.
Akku-Laufzeit
Die kleinen Tischstaubsauger wollen nach etwa 10 bis 20 Minuten wieder in die Ladestation. Einige Modelle halten laut Herstellerangaben bis zu 45 Minuten durch, bevor sie wieder neue Energie benötigen. Allerdings sollten Verbraucher bei diesen vielversprechend klingenden Zahlen genau auf das Kleingedruckte achten, denn diese Nutzungsdauer ist auch von der eingestellten Saugleistung abhĂ€ngig. Der Staubsauger erreicht eine so lange Akku-Laufzeit also nur, wenn er auf der niedrigsten Stufe arbeitet. Bei der höchsten Saugleistung hĂ€lt das GerĂ€t nur wenige Minuten durch. FĂŒr ein neues GerĂ€t ist eine Nutzungsdauer von mindestens 10 Minuten bei Standardleistung völlig in Ordnung.
Die Ladezeit fĂŒr die Staubsauger-Akkus liegt bei drei bis fĂŒnf Stunden. Je nach Modell erfolgt die Aufladung ĂŒber ein mitgeliefertes Ladekabel oder, wie bei GerĂ€ten von Bosch und Philips, ĂŒber eine Ladestation. Was den Bedienkomfort betrifft, so ist ein Ladekabel auf jeden Fall ein Vorteil. Wenn der Akku leer ist, kann der Nutzer den Akku laden und das GerĂ€t zur gleichen Zeit benutzen. NatĂŒrlich nur im Bewegungsrahmen, die das Ladekabel zulĂ€sst. Einige Hersteller, zum Beispiel Severin, legen zudem ein 12-Volt-Kabel ins Paket. Der Anwender kann den Staubsauger damit bequem ĂŒber den ZigarettenanzĂŒnder im Auto aufladen.
Saugkraft
Die Saugkraft lÀsst sich bei den meisten GerÀten regulieren. Mindestens zwei Saugstufen sollten zur Auswahl stehen.
Eine hohe Leistungsaufnahme des Motors, die in der Produktbeschreibung in Watt angegeben wird (siehe auch unten bei âLeistungâ), ist nur ein Indiz dafĂŒr, dass auch die Saugleistung des Handstaubsaugers hoch ist. Bei den akkubetriebenen Handstaubsaugern ist die Leistungsaufnahme aufgrund der Energiequelle ohnehin deutlich geringer als bei den GerĂ€ten mit Stromanschluss. Verbraucher sollten sich daher nicht nur auf eine hohe Watt-Zahl verlassen, sondern auf die Verarbeitung des Handstaubsaugers achten.
So ist beispielweise auch die Bauform entscheidend dafĂŒr, wie gut ein Staubsauger den Schmutz einsaugt.
Hierbei gilt: Je kĂŒrzer der Weg, desto stĂ€rker die Saugkraft. Da die SaugdĂŒse bei den kompakt gebauten Handstaubsaugern ohnehin relativ kurz ist, ist die Saugkraft bei diesen Staubsauger-Typen allgemein relativ hoch. Eine verlĂ€ngernde Teleskop-DĂŒse kann die Saugkraft schon deutlich verringern.
Saugtechnologie
Bei Handstaubsaugern gibt es zwei Methoden, um den Staub aufzufangen:
- In einem Staubbeutel
- In einem SchmutzauffangbehÀlter
Die meisten GerĂ€te auf dem Markt arbeiten mit der beutellosen Technologie (Zyklontechnik). Ein Vorteil dieser Saugtechnologie, bei der Luft eingesogen und nach dem Fliehkraftprinzip verwirbelt wird, ist die konstante Saugleistung. Auch wenn der SchmutzauffangbehĂ€lter schon gefĂŒllt ist, saugt das GerĂ€t mit unverminderter Kraft weiter. Sogenannte HEPA-Filter sorgen zudem dafĂŒr, dass die austretende Luft staubfrei ist. FĂŒr Personen, die an einer Hausstaubmilbenallergie leiden, sind diese Staubsauger-Typen daher eine Empfehlung.
Da kein Beutel ausgetauscht werden muss, entstehen in dieser Hinsicht keine Folgekosten. Zudem verbreiten sich keine unangenehmen GerĂŒche, weil der Benutzer den BehĂ€lter in der Regel nach Gebrauch sofort leert.
Im Kapitel zur Funktionsweise eines Handstaubsaugers erfahren Sie mehr ĂŒber die Zyklon-Saugtechnik.
Gewicht und GröĂe
Ein Handstaubsauger sollte möglichst leicht sein. SchlieĂlich hĂ€lt der Benutzer das gesamte Gewicht des GerĂ€tes, also Motor und StaubfangbehĂ€lter, in einer Hand. Die meisten GerĂ€te bringen etwa 800 bis 1.200 Gramm auf die Waage. Mit diesem Gewicht geht das Staubsaugen leicht von der Hand und artet nicht in ein Hanteltraining aus.
Was die GröĂe betrifft, so sind diese Staubsauger-Typen mit ihrer kompakten Bauweise sehr platzsparend. Sie lassen sich gut in der Abstellkammer oder manchmal auch in einer Schrankschublade verstauen.
StaubbehÀlter und BehÀltervolumen
Aufgrund der kleinen GröĂe ist der StaubauffangbehĂ€lter bei einem Handstaubsauger selbstverstĂ€ndlich deutlich kleiner als bei einem herkömmlichen Bodenstaubsauger. Bei einem GerĂ€t, das ohne Staubbeutel auskommt, ist der SchmutzbehĂ€lter etwa 200 bis 500 Milliliter (ml) groĂ. Das entspricht ungefĂ€hr einer kleinen Wasserflasche. Wenn der kleine Staubsauger nur gelegentlich zum Einsatz kommt, dann genĂŒgt ein BehĂ€ltervolumen von 200 bis 300 ml. Wer den Handstaubsauger hĂ€ufiger nutzen wird, sollte besser zu einem Modell mit gröĂerem SchmutzbehĂ€lter greifen, also 500 ml oder mehr.
LautstÀrke
Die kleinen Staubsauger sind zwar meistens nur kurzzeitig im Einsatz, trotzdem ist es natĂŒrlich angenehm, wenn das GerĂ€t so wenig LĂ€rm wie möglich verursacht. Mit einem GerĂ€uschpegel zwischen 80 und 85 Dezibel (dB) ist so ein Staubsauger-Zwerg immerhin schon so laut wie eine HauptverkehrsstraĂe oder das FahrgerĂ€usch eines PKW bei etwa 50 Kilometer pro Stunde in einer Entfernung von einem Meter. Es gibt auch Modelle, deren LautstĂ€rkepegel zwischen 40 und 70 dB liegt. Das entspricht ein etwa einer Waschmaschine. Diese GerĂ€te sind im Vergleich dazu sehr leise.
Ob sich die LautstÀrke des Handstaubsaugers in einem ertrÀglichen Rahmen bewegt, finden Verbraucher am besten heraus, indem sie das WunschgerÀt praktisch testen.
Leistung
Die Leistung ist eine typische Kennzahl, auf die viele Verbraucher beim Kauf eines Elektro-GerĂ€tes achten. Je mehr Watt ein GerĂ€t zu bieten hat, desto besser ist seine Leistung â so lautet die gĂ€ngige Ăberzeugung. Die Wattzahl zeigt den maximalen Strombedarf an, den das GerĂ€t auf höchster Stufe benötigt. Je höher die Leistung, desto höher der Energieverbrauch.
Ein hoher Leistungswert lĂ€sst nicht automatisch auf eine bessere Saugleistung des Handstaubsaugers schlieĂen. Viele andere Faktoren wie Bauweise oder Motoraufbau fĂŒhren zu einer guten oder auch weniger guten Saugkraft. Eine hohe Leistung ist also nicht alles. Weil die meisten GerĂ€te ĂŒber einen Akku betrieben werden, ist die Leistung (also der maximale Energieverbrauch) mit Werten um die 100 Watt bei Handstaubsaugern vergleichsweise niedrig.
Tipp
Verbraucher sollten sich nicht von hohen Leistungszahlen beirren lassen, sondern auch andere Kriterien wie Bauweise und Saugtechnologie beim Vergleich der besten Handstaubsauger beachten.
Zusatz-Features und Ausstattung bei Handstaubsaugern
Wenn die Grundfunktionen des Handstaubsaugers stimmen, lohnt sich auch ein Blick auf die verschiedenen Extras und das Zubehör, das der Hersteller mit dem GerÀt liefert. Die folgenden Extra-Funktionen bieten zweckgerichteten Mehrwert und kommen dem Bedienkomfort im tÀglichen Einsatz wirklich zugute.
Ladekontrollanzeige
Bei Handstaubsaugern, die mit Akku betrieben werden, ist eine Ladestandsanzeige hilfreich. Der Benutzer kann an dem Ladebalken den aktuellen Ladestand des Akkus ablesen. Im Idealfall sieht er in der Anzeige auch, wie lange er mit der vorhandenen Energie noch staubsaugen kann. Beim Aufladen des GerĂ€tes zeigt die Kontrollanzeige, ob der Akku vollstĂ€ndig aufgeladen ist. Der Benutzer kann das GerĂ€t dann rechtzeitig vom Netz trennen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Handstaubsauger ĂŒber keinen Auto-Ladestopp verfĂŒgt. Diese Funktion stoppt den Ladevorgang automatisch, sobald der Akku aufgeladen ist. Das schont den Akku und hilft, Strom zu sparen.
Wandhalterung
Wenn es darum geht, wo der neue Handstaubsauger seinen Platz im Haushalt finden wird, dann ist eine Wandhalterung eine nĂŒtzliche Option. So ist der handliche kleine Staubsauger bei Nichtgebrauch aufgerĂ€umt und liegt nicht auf dem Boden oder auf dem Tisch herum. Viele Hersteller verbinden die Wandhalterung mit einer Ladestation. Dies ist praktisch, weil sich das HaushaltsgerĂ€t dann im Ruhezustand automatisch auflĂ€dt und bei der nĂ€chsten Staubsaugaktion mit voller Akkuladung bereitsteht. Wenn dies jedoch die einzige Lademöglichkeit ist, leidet der Bedienkomfort darunter. Der Benutzer kann den Staubsauger nicht gleichzeitig laden und nutzen, weil das GerĂ€t in der Wandhalterung geparkt ist.
BehÀlterentleerung per Knopfdruck
Wer sich fĂŒr einen Handstaubsauger ohne Staubbeutel interessiert, sollte auch darauf achten, wie sich der SchmutzbehĂ€lter leeren und reinigen lĂ€sst. Hierbei geht es vor allem um Hygiene. Idealerweise sollte der Anwender nicht mit dem Staub und dem Schmutz in Kontakt kommen. Dyson hat hier eine praktische Technologie entwickelt: Der Benutzer betĂ€tigt nur einen Hebel. Dadurch öffnet sich der BehĂ€lterboden und der Schmutz fĂ€llt in den MĂŒll. Bei vielen Staubsaugern lĂ€sst sich der BehĂ€lter schnell und leicht per Knopfdruck vom GerĂ€t nehmen.
UV-C-Licht (gegen Milben)
Personen, die an einer Hausstaubmilbenallergie leiden, mĂŒssen beim Kauf eines neuen Handstaubsaugers auf verschiedene Allergiker-freundliche Funktionen Wert legen. Dazu zĂ€hlt beispielsweise UV-C-Licht. Damit sind vor allem Handstaubsauger ausgestattet, die als Matratzensauger dienen, etwa die Modelle von CLEANmaxx und Hoover. UV-C-Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die auch ein Teil des Sonnenlichts ist. Diese Art der UV-Strahlung wird bereits in anderen Bereichen zur Desinfektion eingesetzt, beispielsweise in der Medizin. Eine Matratzenreinigung mit dem UV-Licht soll nach Herstellerangaben etwa 99,9 Prozent der Keime, Bakterien und Milben abtöten. FĂŒr den Menschen ist die Strahlung ungefĂ€hrlich, solange sie nicht in die Augen gelangt. Aus diesem Grund schaltet sich das UV-Licht bei diesen GerĂ€ten sicherheitshalber nur dann an, wenn die BĂŒrstendĂŒse auf der Matratze oder dem Polster aufliegt.
Verschiedene DĂŒsenaufsĂ€tze erweitern zudem den Funktionsumfang des Handstaubsaugers. Durch diese Zusatz-Ausstattung unterscheiden sich viele GerĂ€te noch einmal deutlich voneinander.
FugendĂŒse
Die schlanke FugendĂŒse mit der abgeflachten Spitze ist ideal fĂŒr die Reinigung von Kanten, Ecken und Fugen. Bei herkömmlichen Bodenstaubsaugern gehört sie oft mit zur Standardausstattung dazu. Bei den Handstaubsaugern ist diese Ausstattung auch oft vorhanden, zum Teil auch in unterschiedlichen GröĂen. Trotzdem sind ZusatzdĂŒsen bei den kleinen Staubsaugern nicht selbstverstĂ€ndlich. Wer auf dieses Zusatzteil Wert legt, sollte beim Kauf auf den Lieferumfang achten. Aber auch fĂŒr Unentschlossene gibt es Lösungen. So bieten Hersteller wie Miele oder Bosch passende Zubehör-Sets an.
PolsterdĂŒse
Die breite PolsterdĂŒse ist mit kurzen, weichen Borsten ausgestattet, den so genannten Fadenhebern. Diese bĂŒrsten beim Staubsaugen FĂ€den, Fussel, Haare und KrĂŒmel aus den Textilien. Wie der Name schon sagt, ist dieser DĂŒsentyp fĂŒr textile OberflĂ€chen gedacht, zum Beispiel von Polstermöbeln, Matratzen oder Autositzen. Auch hier gilt: Anders als bei Bodenstaubsaugern ist dieses Zusatzteil bei einem Handstaubsauger nicht immer im Lieferumfang vorhanden.
Saugpinsel
Die kleine BĂŒrstendĂŒse in Pinselform gehört hĂ€ufig zur Ausstattung eines Handstaubsaugers dazu. Dank der weichen Borsten reinigt der Staubsaugeraufsatz verwinkelte und enge ZwischenrĂ€ume. Der Saugpinsel eignet sich daher gut, um MöbelstĂŒcke wie Lampenschirme, BĂŒcherregale, Tastaturen, Fensterbretter sowie FuĂleisten von Staub zu befreien.
Saugschlauch
Mit einem flexiblen Saugschlauch erreicht man beim Staubsaugen auch schwer zugĂ€ngliche Stellen. Der Schlauch ist mit mehreren DĂŒsen kompatibel. In Kombination mit einer FugendĂŒse kann der Nutzer beispielsweise auch Bilderrahmen absaugen oder die ZwischenrĂ€ume hinter dem Schrank oder dem Autositz reinigen.
BĂŒrstenaufsĂ€tze gegen Tierhaare
Tierbesitzer wissen, wie hartnĂ€ckig die Fellspuren des vierbeinigen Lieblings an Sesseln, Couch und auf dem Teppich kleben bleiben. FĂŒr die schnelle Reinigung zwischendurch ist ein Handstaubsauger mit einer speziellen DĂŒse zur Entfernung von Tierhaaren ideal. DafĂŒr eignen sich AufsĂ€tze mit rotierenden BĂŒrstenrollen wie ein TurbobĂŒrstenaufsatz oder eine ElektrobĂŒrste.
ParkettdĂŒse fĂŒr Hartböden
Diese StaubsaugerdĂŒse fĂŒr glatte, harte BodenoberflĂ€chen wie Parkett, Fliesen oder Naturstein hat eine breite Form. Sie ist zudem flach gebaut und oft mit einem Kugelgelenk ausgestattet. Dadurch lassen sich auch BodenflĂ€chen unterm Schrank oder unterm Bett sĂ€ubern. Oft sind diese DĂŒsen mit einem Rand aus kurzen Borsten ausgestattet. Sie reinigen damit gut glatte Böden, fĂŒr Teppiche sind sie jedoch ungeeignet. Wer sowohl Hartböden als auch Teppich mit dem Handstaubsauger reinigen möchte, greift am besten zu einer Kombi-DĂŒse. Dieser DĂŒsentyp ist mit einziehbaren BĂŒrstenleisten ausgestattet. Der Zusatz lohnt sich selbstverstĂ€ndlich nur fĂŒr leistungsstarke Handstaubsauger.
Wie funktioniert ein Handstaubsauger – Die Zyklon-Saugtechnologie
Man unterscheidet zwei Verfahren der Beutellos-Technologie: Einfachzyklon und Multizyklon.
Die Einfachzyklon-Saugtechnologie
Das Prinzip des Einfachzyklon-Handstaubsaugers ist recht simpel: der Motor des Staubsaugers erzeugt einen Unterdruck, wodurch die Luft in das Innere des GerĂ€tes gesaugt wird. Sie strömt in einen kegelförmigen BehĂ€lter. Diese Technik erzeugt einen Luftwirbel (Zyklon). Die Fliehkraft, die dabei entsteht, sorgt dafĂŒr, dass Schmutz und Staubpartikel an den Rand geschleudert werden. Sie fallen dann in den AuffangbehĂ€lter. Der Luftstrom entweicht nach oben. Bevor die Luft wieder aus dem Staubsauger strömt, passiert sie einen Papierzentralfilter, der die feineren Staubteilchen auffĂ€ngt. Diesen Filter sollte der Benutzer ab und zu reinigen.
Grobe Schmutzpartikel und Haare saugen die Staubsauger mit Einfachzyklon-Technologie einwandfrei weg. Um kleinste Staubpartikel aus der eingesaugten Luft zu entfernen, ist ein Staubsauger mit Multizyklon-Prinzip besser geeignet.
Multizyklon-Handstaubsauger
Auch dieses System arbeitet nach dem Fliehkraftprinzip. Wie der Name schon sagt, sind es hier mehrere Zyklone, die die eingesaugte Luft von Schmutz und Staub reinigen. Auch feine Staubteilchen landen dadurch im StaubbehĂ€lter. FĂŒr Allergiker ist diese Methode empfehlenswert und auch die Investition wert.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Handstaubsauger nicht selbst getestet.
Staubsauger-Tests gehören bei der Stiftung Warentest schon seit vielen Jahren zum Test-Programm. Zum Teil nehmen die Tester dabei einzelne Produkte unter die Lupe, zum Teil mĂŒssen sich mehrere GerĂ€te in einem umfangreichen Vergleichstest beweisen. Den letzten groĂen Staubsauger-Test veröffentlichte das Magazin im Juni 2018. Allerdings gehörten darin nur Bodenstaubsauger zur Produktauswahl.
Keine Tests von klassischen Handstaubsaugern bei der Stiftung Warentest
Einige Monate zuvor testete die Stiftung Warentest Akku-Staubsauger. Als Testsieger ging daraus der Bosch Athlet Ultimate BBH73260K mit dem PrĂ€dikat Befriedigend (2,7) hervor. Auf dem Silber- und Bronzeplatz landeten der Dyson V8 Absolute (3,1) und der Philips PowerPro DuoFC6172/01 von Philips (4,8). Alle drei Modelle lassen sich mit wenigen Handgriffen in einen Kleinstaubsauger umwandeln. Handstaubsauger im klassischen Sinn, so wie sie in dieser Kategorie vorgestellt werden, sind diese GerĂ€te jedoch nicht. Handstaubsauger sind bei Stiftung Warentest unter âKleinstaubsauger mit Akkuâ zu finden. Einen speziellen Test in dieser Produktkategorie haben die Test-Experten noch nicht durchgefĂŒhrt. Auch die beiden Handstaubsauger mit Kabel, die sich 2016 in einem Test der Stiftung beweisen mussten, zĂ€hlen nicht zu den Mini-Staubsaugern, die Sie in dieser Kategorie finden.
Kritische Tests im Magazin Ăko-Test
Anders sieht es beim Verbrauchermagazin Ăko-Test aus. Das Testmagazin testete im Oktober 2017 zehn Akku-Handstaubsauger von bekannten Herstellern. Im Fokus der Tester standen dabei die Testkriterien Saugleistung und Handhabung. Im Test zeigte sich, dass viele GerĂ€te gröbere UnzulĂ€nglichkeiten aufweisen: Vier Testkandidaten schafften es nicht, Brösel restlos von einem Sessel aufzusaugen. Ganze acht Modelle erwiesen sich als nicht ganz dicht: Sie lieĂen Teile des aufgesaugten Staubs ĂŒber die LĂŒftungsschlitze wieder entweichen. Auch die LautstĂ€rke fand Ăko-Test problematisch, denn knapp die HĂ€lfte der GerĂ€te brachte es auf einen Schallpegel von mehr als 80 Dezibel, was von Menschen im Allgemeinen als ausgesprochen laut empfunden wird.
Das Fazit von Ăko-Test fĂ€llt ernĂŒchternd aus. Die Redaktion des Testmagazins empfiehlt nur eines der GerĂ€te und gibt ihm die Testnote âsehr gutâ. Ein Modell erwies sich im Test sogar als âmangelhaftâ. Aber immerhin: Vier GerĂ€te wurden mit âgutâ bewertet und sind damit im Alltag brauchbar. Wer sich fĂŒr die Detailergebnisse von Ăko-Test interessiert, kann den vollstĂ€ndigen Testbericht auf der Website des Magazins als E-Paper erwerben.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © sebra / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © paleka / stock.adobe.com | Abb. 5: © Daisy Daisy / stock.adobe.com | Abb. 6: © Budimir Jevtic / stock.adobe.com | Abb. 7â17: © Netzvergleich